Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

ersten botanischen Schriften vorzüglich die Nomenclatur der Pflanzen
unter Zugrundelegung der den Alten bekannten Formen betrafen, gieng
er beim Thierreich von dieser philologischen Seite sofort weiter und
entwarf einen Plan, nach welchem sein Werk Alles umfassen sollte,
was man nur irgend von den Thieren wußte. Man könnte nun hier
vielleicht einwerfen, sein Hauptverdienst bestände in einer bloßen "Com-
pilation", wie man ja derartige Arbeiten häufig als mit andern nicht
ebenbürtig hinstellt. Doch ist das Talent zu einer solchen Compilation
"nicht so häufig, wie man meint. Soll sie der Wissenschaft dienen, so
muß sie nicht allein aus vielseitiger Lectüre hervorgehen, sondern auf
echtem Interesse und eigner Kunde beruhen und durch feste Gesichts-
punkte geregelt sein. Ein Talent dieser Art von der größten Befähigung
war Conrad Gesner"12). Ueber die Ansicht, welche er von dem littera-
rischen Sammeln hatte, sagt er selbst in der Vorrede zur Naturge-
schichte der Säugethiere: "Es könnte Jemand sagen, daß man die Ge-
schichte nur nach den besten Büchern schreiben solle; doch habe ich Nie-
mandes Buch verachten mögen. Denn kein Buch ist so schlecht, daß sich
nicht mit Urtheil etwas Gutes daraus ziehn lasse". Als Zweck hatte er
eine möglichste Brauchbarkeit für Andere vor Augen, die sich allerdings
bis nahe an die Jetztzeit heran bewährt hat. "Wie schwer und lang-
weilig es ist, die Werke der verschiedenen Autoren unter sich zu verglei-
chen, so daß Alles in eine einheitliche Form komme, nichts übersehen
und nichts wiederholt werde, kann nur der verstehn, wer es versucht
hat. Ich habe gesucht es so sorgfältig zu machen, daß man auf andre
Schriftsteller über dieselben Dinge nicht mehr zurückzugehen nöthig ha-
ben wird, sondern überzeugt sein kann, in einem Bande Alles darüber
Geschriebene, gleichsam in einem Buche eine ganze Bibliothek zu be-
sitzen". Darin hat er wirklich das Unglaublichste geleistet und die Citate
meist kritisch behandelt, so daß auch von dieser Seite die Nützlichkeit sei-
ner Schriften erhöht wird. Daneben verläßt er sich aber nicht auf die
Angaben allein, sondern sucht überall durch Autopsie oder neuere zu-

12) L. Ranke, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. 5. Bd.
4. Aufl. S. 346.

erſten botaniſchen Schriften vorzüglich die Nomenclatur der Pflanzen
unter Zugrundelegung der den Alten bekannten Formen betrafen, gieng
er beim Thierreich von dieſer philologiſchen Seite ſofort weiter und
entwarf einen Plan, nach welchem ſein Werk Alles umfaſſen ſollte,
was man nur irgend von den Thieren wußte. Man könnte nun hier
vielleicht einwerfen, ſein Hauptverdienſt beſtände in einer bloßen „Com-
pilation“, wie man ja derartige Arbeiten häufig als mit andern nicht
ebenbürtig hinſtellt. Doch iſt das Talent zu einer ſolchen Compilation
„nicht ſo häufig, wie man meint. Soll ſie der Wiſſenſchaft dienen, ſo
muß ſie nicht allein aus vielſeitiger Lectüre hervorgehen, ſondern auf
echtem Intereſſe und eigner Kunde beruhen und durch feſte Geſichts-
punkte geregelt ſein. Ein Talent dieſer Art von der größten Befähigung
war Conrad Gesner12). Ueber die Anſicht, welche er von dem littera-
riſchen Sammeln hatte, ſagt er ſelbſt in der Vorrede zur Naturge-
ſchichte der Säugethiere: „Es könnte Jemand ſagen, daß man die Ge-
ſchichte nur nach den beſten Büchern ſchreiben ſolle; doch habe ich Nie-
mandes Buch verachten mögen. Denn kein Buch iſt ſo ſchlecht, daß ſich
nicht mit Urtheil etwas Gutes daraus ziehn laſſe“. Als Zweck hatte er
eine möglichſte Brauchbarkeit für Andere vor Augen, die ſich allerdings
bis nahe an die Jetztzeit heran bewährt hat. „Wie ſchwer und lang-
weilig es iſt, die Werke der verſchiedenen Autoren unter ſich zu verglei-
chen, ſo daß Alles in eine einheitliche Form komme, nichts überſehen
und nichts wiederholt werde, kann nur der verſtehn, wer es verſucht
hat. Ich habe geſucht es ſo ſorgfältig zu machen, daß man auf andre
Schriftſteller über dieſelben Dinge nicht mehr zurückzugehen nöthig ha-
ben wird, ſondern überzeugt ſein kann, in einem Bande Alles darüber
Geſchriebene, gleichſam in einem Buche eine ganze Bibliothek zu be-
ſitzen“. Darin hat er wirklich das Unglaublichſte geleiſtet und die Citate
meiſt kritiſch behandelt, ſo daß auch von dieſer Seite die Nützlichkeit ſei-
ner Schriften erhöht wird. Daneben verläßt er ſich aber nicht auf die
Angaben allein, ſondern ſucht überall durch Autopſie oder neuere zu-

12) L. Ranke, Deutſche Geſchichte im Zeitalter der Reformation. 5. Bd.
4. Aufl. S. 346.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="277"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Conrad Gesner</persName>.</fw><lb/>
er&#x017F;ten botani&#x017F;chen Schriften vorzüglich die Nomenclatur der Pflanzen<lb/>
unter Zugrundelegung der den Alten bekannten Formen betrafen, gieng<lb/>
er beim Thierreich von die&#x017F;er philologi&#x017F;chen Seite &#x017F;ofort weiter und<lb/>
entwarf einen Plan, nach welchem &#x017F;ein Werk Alles umfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte,<lb/>
was man nur irgend von den Thieren wußte. Man könnte nun hier<lb/>
vielleicht einwerfen, &#x017F;ein Hauptverdien&#x017F;t be&#x017F;tände in einer bloßen &#x201E;Com-<lb/>
pilation&#x201C;, wie man ja derartige Arbeiten häufig als mit andern nicht<lb/>
ebenbürtig hin&#x017F;tellt. Doch i&#x017F;t das Talent zu einer &#x017F;olchen Compilation<lb/>
&#x201E;nicht &#x017F;o häufig, wie man meint. Soll &#x017F;ie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft dienen, &#x017F;o<lb/>
muß &#x017F;ie nicht allein aus viel&#x017F;eitiger Lectüre hervorgehen, &#x017F;ondern auf<lb/>
echtem Intere&#x017F;&#x017F;e und eigner Kunde beruhen und durch fe&#x017F;te Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkte geregelt &#x017F;ein. Ein Talent die&#x017F;er Art von der größten Befähigung<lb/>
war <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Conrad Gesner</persName>&#x201C;<note place="foot" n="12)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">L. <hi rendition="#g">Ranke</hi></persName>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte im Zeitalter der Reformation. 5. Bd.<lb/>
4. Aufl. S. 346.</note>. Ueber die An&#x017F;icht, welche er von dem littera-<lb/>
ri&#x017F;chen Sammeln hatte, &#x017F;agt er &#x017F;elb&#x017F;t in der Vorrede zur Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte der Säugethiere: &#x201E;Es könnte Jemand &#x017F;agen, daß man die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte nur nach den be&#x017F;ten Büchern &#x017F;chreiben &#x017F;olle; doch habe ich Nie-<lb/>
mandes Buch verachten mögen. Denn kein Buch i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chlecht, daß &#x017F;ich<lb/>
nicht mit Urtheil etwas Gutes daraus ziehn la&#x017F;&#x017F;e&#x201C;. Als Zweck hatte er<lb/>
eine möglich&#x017F;te Brauchbarkeit für Andere vor Augen, die &#x017F;ich allerdings<lb/>
bis nahe an die Jetztzeit heran bewährt hat. &#x201E;Wie &#x017F;chwer und lang-<lb/>
weilig es i&#x017F;t, die Werke der ver&#x017F;chiedenen Autoren unter &#x017F;ich zu verglei-<lb/>
chen, &#x017F;o daß Alles in eine einheitliche Form komme, nichts über&#x017F;ehen<lb/>
und nichts wiederholt werde, kann nur der ver&#x017F;tehn, wer es ver&#x017F;ucht<lb/>
hat. Ich habe ge&#x017F;ucht es &#x017F;o &#x017F;orgfältig zu machen, daß man auf andre<lb/>
Schrift&#x017F;teller über die&#x017F;elben Dinge nicht mehr zurückzugehen nöthig ha-<lb/>
ben wird, &#x017F;ondern überzeugt &#x017F;ein kann, in einem Bande Alles darüber<lb/>
Ge&#x017F;chriebene, gleich&#x017F;am in einem Buche eine ganze Bibliothek zu be-<lb/>
&#x017F;itzen&#x201C;. Darin hat er wirklich das Unglaublich&#x017F;te gelei&#x017F;tet und die Citate<lb/>
mei&#x017F;t kriti&#x017F;ch behandelt, &#x017F;o daß auch von die&#x017F;er Seite die Nützlichkeit &#x017F;ei-<lb/>
ner Schriften erhöht wird. Daneben verläßt er &#x017F;ich aber nicht auf die<lb/>
Angaben allein, &#x017F;ondern &#x017F;ucht überall durch Autop&#x017F;ie oder neuere zu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0288] Conrad Gesner. erſten botaniſchen Schriften vorzüglich die Nomenclatur der Pflanzen unter Zugrundelegung der den Alten bekannten Formen betrafen, gieng er beim Thierreich von dieſer philologiſchen Seite ſofort weiter und entwarf einen Plan, nach welchem ſein Werk Alles umfaſſen ſollte, was man nur irgend von den Thieren wußte. Man könnte nun hier vielleicht einwerfen, ſein Hauptverdienſt beſtände in einer bloßen „Com- pilation“, wie man ja derartige Arbeiten häufig als mit andern nicht ebenbürtig hinſtellt. Doch iſt das Talent zu einer ſolchen Compilation „nicht ſo häufig, wie man meint. Soll ſie der Wiſſenſchaft dienen, ſo muß ſie nicht allein aus vielſeitiger Lectüre hervorgehen, ſondern auf echtem Intereſſe und eigner Kunde beruhen und durch feſte Geſichts- punkte geregelt ſein. Ein Talent dieſer Art von der größten Befähigung war Conrad Gesner“ 12). Ueber die Anſicht, welche er von dem littera- riſchen Sammeln hatte, ſagt er ſelbſt in der Vorrede zur Naturge- ſchichte der Säugethiere: „Es könnte Jemand ſagen, daß man die Ge- ſchichte nur nach den beſten Büchern ſchreiben ſolle; doch habe ich Nie- mandes Buch verachten mögen. Denn kein Buch iſt ſo ſchlecht, daß ſich nicht mit Urtheil etwas Gutes daraus ziehn laſſe“. Als Zweck hatte er eine möglichſte Brauchbarkeit für Andere vor Augen, die ſich allerdings bis nahe an die Jetztzeit heran bewährt hat. „Wie ſchwer und lang- weilig es iſt, die Werke der verſchiedenen Autoren unter ſich zu verglei- chen, ſo daß Alles in eine einheitliche Form komme, nichts überſehen und nichts wiederholt werde, kann nur der verſtehn, wer es verſucht hat. Ich habe geſucht es ſo ſorgfältig zu machen, daß man auf andre Schriftſteller über dieſelben Dinge nicht mehr zurückzugehen nöthig ha- ben wird, ſondern überzeugt ſein kann, in einem Bande Alles darüber Geſchriebene, gleichſam in einem Buche eine ganze Bibliothek zu be- ſitzen“. Darin hat er wirklich das Unglaublichſte geleiſtet und die Citate meiſt kritiſch behandelt, ſo daß auch von dieſer Seite die Nützlichkeit ſei- ner Schriften erhöht wird. Daneben verläßt er ſich aber nicht auf die Angaben allein, ſondern ſucht überall durch Autopſie oder neuere zu- 12) L. Ranke, Deutſche Geſchichte im Zeitalter der Reformation. 5. Bd. 4. Aufl. S. 346.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/288
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/288>, abgerufen am 05.06.2024.