Wirkung die Ursache aufzusuchen vorschrieb. Und wenn er auch die In- duction noch nicht scharf von der Abstraction unterschied, sich also hierin noch dem Aristoteles anschloß und irrthümlich die ganze übrige Logik gegen die Induction zurücksetzte, alle übrigen heuristischen Methoden da- her zu sehr vernachlässigte, so gibt er doch zuerst2) dem inductiven Ver- fahren dadurch die wahre Bedeutung, daß er zeigt, wie der durch In- duction gefundene Erklärungsgrund ein allgemeinerer ist, als der Ge- halt der einzelnen Beispiele. Hiermit führte also die Induction factisch zur Erweiterung des Wissens und zur Begründung wissenschaftlicher Wahrheiten.
Es wäre nun freilich thöricht, die directe Wirkung aller dieser, hier nur kurz anzudeutenden Erscheinungen in der Litteratur, besonders der zoologischen, des vorliegenden Zeitraums nachweisen zu wollen. Abge- sehen davon, daß sie erst gegen Ende desselben auftreten, ist es immer noch ein weiter Schritt von dem Aufstellen eines neuen Gesichtspunktes bis zur planvollen Durchführung desselben. Recht augenscheinlich tritt der Einfluß dieser eigentlichsten naturwissenschaftlichen Methode viel- leicht erst in der allerneuesten Periode der Zoologie hervor. Ganz un- bemerkt konnte aber diese Bewegung auch in der damaligen Zeit an Naturhistorikern nicht vorübergehn, da ihr Durchbruch durch die Zeit selbst bedingt war, jene also selbst mitten in der Strömung standen. Der wichtigste Erfolg für die Zoologie bestand in der Anerkennung der Nothwendigkeit, Beobachtungen zu machen und nur selbst Gesehenes oder sonst sicher Verbürgtes aufzunehmen. Hierdurch begannen die Darstellungen klarer, weniger mit abergläubischem und fabelhaftem Bei- werk durchsetzt, also zuverlässiger zu werden. Damit hieng aber wieder das Auftreten einer andern Betrachtungsweise zusammen. Je reiner nämlich nun die Naturgegenstände dem Beschauer entgegentraten, desto
2) Der eigentliche Begründer der Induction ist allerdings Kepler. Für die morphologische Untersuchung der organischen Natur ist aber sein Einfluß von ge- ringer Bedeutung gewesen. Für diese fehlt noch die Möglichkeit, die Induction mathematisch zu begründen. Hierdurch erhält sie daher viel ausgeprägter den Cha- rakter einer Heuristik im strengsten Wortsinne, und dies hat oft Veranlassung gege- ben, sie mit Speculation verwechseln zu lassen. Das Wesen des Processes ist aber dasselbe wie in andern Wissenschaften.
Periode der encyklopädiſchen Darſellung
Wirkung die Urſache aufzuſuchen vorſchrieb. Und wenn er auch die In- duction noch nicht ſcharf von der Abſtraction unterſchied, ſich alſo hierin noch dem Ariſtoteles anſchloß und irrthümlich die ganze übrige Logik gegen die Induction zurückſetzte, alle übrigen heuriſtiſchen Methoden da- her zu ſehr vernachläſſigte, ſo gibt er doch zuerſt2) dem inductiven Ver- fahren dadurch die wahre Bedeutung, daß er zeigt, wie der durch In- duction gefundene Erklärungsgrund ein allgemeinerer iſt, als der Ge- halt der einzelnen Beiſpiele. Hiermit führte alſo die Induction factiſch zur Erweiterung des Wiſſens und zur Begründung wiſſenſchaftlicher Wahrheiten.
Es wäre nun freilich thöricht, die directe Wirkung aller dieſer, hier nur kurz anzudeutenden Erſcheinungen in der Litteratur, beſonders der zoologiſchen, des vorliegenden Zeitraums nachweiſen zu wollen. Abge- ſehen davon, daß ſie erſt gegen Ende deſſelben auftreten, iſt es immer noch ein weiter Schritt von dem Aufſtellen eines neuen Geſichtspunktes bis zur planvollen Durchführung deſſelben. Recht augenſcheinlich tritt der Einfluß dieſer eigentlichſten naturwiſſenſchaftlichen Methode viel- leicht erſt in der allerneueſten Periode der Zoologie hervor. Ganz un- bemerkt konnte aber dieſe Bewegung auch in der damaligen Zeit an Naturhiſtorikern nicht vorübergehn, da ihr Durchbruch durch die Zeit ſelbſt bedingt war, jene alſo ſelbſt mitten in der Strömung ſtanden. Der wichtigſte Erfolg für die Zoologie beſtand in der Anerkennung der Nothwendigkeit, Beobachtungen zu machen und nur ſelbſt Geſehenes oder ſonſt ſicher Verbürgtes aufzunehmen. Hierdurch begannen die Darſtellungen klarer, weniger mit abergläubiſchem und fabelhaftem Bei- werk durchſetzt, alſo zuverläſſiger zu werden. Damit hieng aber wieder das Auftreten einer andern Betrachtungsweiſe zuſammen. Je reiner nämlich nun die Naturgegenſtände dem Beſchauer entgegentraten, deſto
2) Der eigentliche Begründer der Induction iſt allerdings Kepler. Für die morphologiſche Unterſuchung der organiſchen Natur iſt aber ſein Einfluß von ge- ringer Bedeutung geweſen. Für dieſe fehlt noch die Möglichkeit, die Induction mathematiſch zu begründen. Hierdurch erhält ſie daher viel ausgeprägter den Cha- rakter einer Heuriſtik im ſtrengſten Wortſinne, und dies hat oft Veranlaſſung gege- ben, ſie mit Speculation verwechſeln zu laſſen. Das Weſen des Proceſſes iſt aber daſſelbe wie in andern Wiſſenſchaften.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0275"n="264"/><fwplace="top"type="header">Periode der encyklopädiſchen Darſellung</fw><lb/>
Wirkung die Urſache aufzuſuchen vorſchrieb. Und wenn er auch die In-<lb/>
duction noch nicht ſcharf von der Abſtraction unterſchied, ſich alſo hierin<lb/>
noch dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> anſchloß und irrthümlich die ganze übrige Logik<lb/>
gegen die Induction zurückſetzte, alle übrigen heuriſtiſchen Methoden da-<lb/>
her zu ſehr vernachläſſigte, ſo gibt er doch zuerſt<noteplace="foot"n="2)">Der eigentliche<lb/>
Begründer der Induction iſt allerdings <hirendition="#g">Kepler</hi>. Für die<lb/>
morphologiſche Unterſuchung der organiſchen Natur iſt aber ſein Einfluß von ge-<lb/>
ringer Bedeutung geweſen. Für dieſe fehlt noch die Möglichkeit, die Induction<lb/>
mathematiſch zu begründen. Hierdurch erhält ſie daher viel ausgeprägter den<lb/>
Cha-<lb/>
rakter einer Heuriſtik im ſtrengſten Wortſinne, und dies hat oft Veranlaſſung<lb/>
gege-<lb/>
ben, ſie mit Speculation verwechſeln zu laſſen. Das Weſen des Proceſſes<lb/>
iſt aber<lb/>
daſſelbe wie in andern Wiſſenſchaften.</note> dem inductiven Ver-<lb/>
fahren dadurch die wahre Bedeutung, daß er zeigt, wie der durch In-<lb/>
duction gefundene Erklärungsgrund ein allgemeinerer iſt, als der Ge-<lb/>
halt der einzelnen Beiſpiele. Hiermit führte alſo die Induction factiſch<lb/>
zur Erweiterung des Wiſſens und zur Begründung wiſſenſchaftlicher<lb/>
Wahrheiten.</p><lb/><p>Es wäre nun freilich thöricht, die directe Wirkung aller dieſer, hier<lb/>
nur kurz anzudeutenden Erſcheinungen in der Litteratur, beſonders der<lb/>
zoologiſchen, des vorliegenden Zeitraums nachweiſen zu wollen. Abge-<lb/>ſehen davon, daß ſie erſt gegen Ende deſſelben auftreten, iſt es immer<lb/>
noch ein weiter Schritt von dem Aufſtellen eines neuen Geſichtspunktes<lb/>
bis zur planvollen Durchführung deſſelben. Recht augenſcheinlich tritt<lb/>
der Einfluß dieſer eigentlichſten naturwiſſenſchaftlichen Methode viel-<lb/>
leicht erſt in der allerneueſten Periode der Zoologie hervor. Ganz un-<lb/>
bemerkt konnte aber dieſe Bewegung auch in der damaligen Zeit an<lb/>
Naturhiſtorikern nicht vorübergehn, da ihr Durchbruch durch die Zeit<lb/>ſelbſt bedingt war, jene alſo ſelbſt mitten in der Strömung ſtanden.<lb/>
Der wichtigſte Erfolg für die Zoologie beſtand in der Anerkennung der<lb/>
Nothwendigkeit, Beobachtungen zu machen und nur ſelbſt Geſehenes<lb/>
oder ſonſt ſicher Verbürgtes aufzunehmen. Hierdurch begannen die<lb/>
Darſtellungen klarer, weniger mit abergläubiſchem und fabelhaftem Bei-<lb/>
werk durchſetzt, alſo zuverläſſiger zu werden. Damit hieng aber wieder<lb/>
das Auftreten einer andern Betrachtungsweiſe zuſammen. Je reiner<lb/>
nämlich nun die Naturgegenſtände dem Beſchauer entgegentraten, deſto<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[264/0275]
Periode der encyklopädiſchen Darſellung
Wirkung die Urſache aufzuſuchen vorſchrieb. Und wenn er auch die In-
duction noch nicht ſcharf von der Abſtraction unterſchied, ſich alſo hierin
noch dem Ariſtoteles anſchloß und irrthümlich die ganze übrige Logik
gegen die Induction zurückſetzte, alle übrigen heuriſtiſchen Methoden da-
her zu ſehr vernachläſſigte, ſo gibt er doch zuerſt 2) dem inductiven Ver-
fahren dadurch die wahre Bedeutung, daß er zeigt, wie der durch In-
duction gefundene Erklärungsgrund ein allgemeinerer iſt, als der Ge-
halt der einzelnen Beiſpiele. Hiermit führte alſo die Induction factiſch
zur Erweiterung des Wiſſens und zur Begründung wiſſenſchaftlicher
Wahrheiten.
Es wäre nun freilich thöricht, die directe Wirkung aller dieſer, hier
nur kurz anzudeutenden Erſcheinungen in der Litteratur, beſonders der
zoologiſchen, des vorliegenden Zeitraums nachweiſen zu wollen. Abge-
ſehen davon, daß ſie erſt gegen Ende deſſelben auftreten, iſt es immer
noch ein weiter Schritt von dem Aufſtellen eines neuen Geſichtspunktes
bis zur planvollen Durchführung deſſelben. Recht augenſcheinlich tritt
der Einfluß dieſer eigentlichſten naturwiſſenſchaftlichen Methode viel-
leicht erſt in der allerneueſten Periode der Zoologie hervor. Ganz un-
bemerkt konnte aber dieſe Bewegung auch in der damaligen Zeit an
Naturhiſtorikern nicht vorübergehn, da ihr Durchbruch durch die Zeit
ſelbſt bedingt war, jene alſo ſelbſt mitten in der Strömung ſtanden.
Der wichtigſte Erfolg für die Zoologie beſtand in der Anerkennung der
Nothwendigkeit, Beobachtungen zu machen und nur ſelbſt Geſehenes
oder ſonſt ſicher Verbürgtes aufzunehmen. Hierdurch begannen die
Darſtellungen klarer, weniger mit abergläubiſchem und fabelhaftem Bei-
werk durchſetzt, alſo zuverläſſiger zu werden. Damit hieng aber wieder
das Auftreten einer andern Betrachtungsweiſe zuſammen. Je reiner
nämlich nun die Naturgegenſtände dem Beſchauer entgegentraten, deſto
2) Der eigentliche
Begründer der Induction iſt allerdings Kepler. Für die
morphologiſche Unterſuchung der organiſchen Natur iſt aber ſein Einfluß von ge-
ringer Bedeutung geweſen. Für dieſe fehlt noch die Möglichkeit, die Induction
mathematiſch zu begründen. Hierdurch erhält ſie daher viel ausgeprägter den
Cha-
rakter einer Heuriſtik im ſtrengſten Wortſinne, und dies hat oft Veranlaſſung
gege-
ben, ſie mit Speculation verwechſeln zu laſſen. Das Weſen des Proceſſes
iſt aber
daſſelbe wie in andern Wiſſenſchaften.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.