Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Charakteristik des Zeitraums
vom Pabste wieder aufgehoben wurde, und die Academia die Lyncei
in Rom (1590), welche gleichfalls das Enthüllen der Naturereignisse
als ihre Aufgabe betrachtete und den in der Thiersage so ungemein
scharfsichtigen Luchs zum Symbol nahm. Die Gründung der drei äl-
testen Akademien in Mittel-Europa fand erst in der folgenden Periode
statt.

Neben dem Vortheil, welcher der Naturgeschichte aus der Gemein-
samkeit der Arbeiten, vielleicht vorläufig nur der Interessen, erwuchs,
gewann sie eine weitere Förderung durch die Reisen und die im An-
schluß an diese entstehenden Sammlungen. Es sind hier nicht sowohl
die Entdeckungsfahrten nach fernen Weltheilen zu verzeichnen, als aus-
drücklich in der Absicht unternommene Fahrten, die Naturerzeugnisse
sei es weiterer Theile des Vaterlandes, sei es bekannter Länder und
Meere sorgfältiger kennen zu lernen. Die Sammlungen blieben freilich
zunächst Curiositätencadinete, da an ein planmäßiges Zusammenbrin-
gen verwandter Gegenstände nur in ganz einzelnen Fällen gedacht
wurde1). Auch
war man auf gewisse Gegenstände beschränkt, da man
die Kunst des Conservirens, besondere Conservationsmethoden und
-mittel nicht kannte. Spiritus kann erst später auf; meist wurden die
Sachen trocken aufbewarhrt. Immerhin fieng man aber doch zu erken-
nen an, welchen Werth die Möglichkeit hat, verschiedene Objecte direct
mit einander vergleichen zu können.

Was einer Sammlung nicht gut einverleibt werden konnte, was
man sich gegenseitig noch bestimmter als durch eine bloße Beschreibung
mittheilen wollte, wurden bildlich dargestellt. Es fanden sich zwar schon
früher, sowohl in Handschriften des Physiologus als in denen der En-
chklopädisten des dreizehneten Jahrhunderts, Thierabbildungen. Indeß
verdienen sie kaum den Namen naturgeschichtlicher Bilder, da sie aller-

1) Wie sehr das Curiose bei solchen Sachen maßgebend war,
beweist z.B. die
folgende Stelle aus einem Briefe Justus Jonas jun. an Herzog Albrecht von
Preußen, d. d. Wittenberg, 4. Mai 1559: er möge ihm für den Kurfürsten von
Sachsen eine ganze Glendsklaue "mit den roerknochen, oder wie ichs
nenn soll,
und den Haaren bis ans Knie" schicken "Solche Ding in
diesen Landen gantz
seltzam und frembdt". Ich verdanke diese Notiz (aus dem Archiv zu
Königsberg)
der Freundlichkeit meines verehrten Collegen, Herrn Prof. G. Voigt.

Charakteriſtik des Zeitraums
vom Pabſte wieder aufgehoben wurde, und die Academia die Lyncei
in Rom (1590), welche gleichfalls das Enthüllen der Naturereigniſſe
als ihre Aufgabe betrachtete und den in der Thierſage ſo ungemein
ſcharfſichtigen Luchs zum Symbol nahm. Die Gründung der drei äl-
teſten Akademien in Mittel-Europa fand erſt in der folgenden Periode
ſtatt.

Neben dem Vortheil, welcher der Naturgeſchichte aus der Gemein-
ſamkeit der Arbeiten, vielleicht vorläufig nur der Intereſſen, erwuchs,
gewann ſie eine weitere Förderung durch die Reiſen und die im An-
ſchluß an dieſe entſtehenden Sammlungen. Es ſind hier nicht ſowohl
die Entdeckungsfahrten nach fernen Weltheilen zu verzeichnen, als aus-
drücklich in der Abſicht unternommene Fahrten, die Naturerzeugniſſe
ſei es weiterer Theile des Vaterlandes, ſei es bekannter Länder und
Meere ſorgfältiger kennen zu lernen. Die Sammlungen blieben freilich
zunächſt Curioſitätencadinete, da an ein planmäßiges Zuſammenbrin-
gen verwandter Gegenſtände nur in ganz einzelnen Fällen gedacht
wurde1). Auch
war man auf gewiſſe Gegenſtände beſchränkt, da man
die Kunſt des Conſervirens, beſondere Conſervationsmethoden und
-mittel nicht kannte. Spiritus kann erſt ſpäter auf; meiſt wurden die
Sachen trocken aufbewarhrt. Immerhin fieng man aber doch zu erken-
nen an, welchen Werth die Möglichkeit hat, verſchiedene Objecte direct
mit einander vergleichen zu können.

Was einer Sammlung nicht gut einverleibt werden konnte, was
man ſich gegenſeitig noch beſtimmter als durch eine bloße Beſchreibung
mittheilen wollte, wurden bildlich dargeſtellt. Es fanden ſich zwar ſchon
früher, ſowohl in Handſchriften des Phyſiologus als in denen der En-
chklopädiſten des dreizehneten Jahrhunderts, Thierabbildungen. Indeß
verdienen ſie kaum den Namen naturgeſchichtlicher Bilder, da ſie aller-

1) Wie ſehr das Curioſe bei ſolchen Sachen maßgebend war,
beweiſt z.B. die
folgende Stelle aus einem Briefe Juſtus Jonas jun. an Herzog Albrecht von
Preußen, d. d. Wittenberg, 4. Mai 1559: er möge ihm für den Kurfürſten von
Sachſen eine ganze Glendsklaue „mit den roerknochen, oder wie ichs
nenn ſoll,
und den Haaren bis ans Knie“ ſchicken „Solche Ding in
dieſen Landen gantz
ſeltzam und frembdt“. Ich verdanke dieſe Notiz (aus dem Archiv zu
Königsberg)
der Freundlichkeit meines verehrten Collegen, Herrn Prof. G. Voigt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="261"/><fw place="top" type="header">Charakteri&#x017F;tik des Zeitraums</fw><lb/>
vom Pab&#x017F;te wieder aufgehoben wurde, und die <hi rendition="#aq">Academia die Lyncei<lb/></hi>in Rom (1590), welche gleichfalls das Enthüllen der Naturereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
als ihre Aufgabe betrachtete und den in der Thier&#x017F;age &#x017F;o ungemein<lb/>
&#x017F;charf&#x017F;ichtigen Luchs zum Symbol nahm. Die Gründung der drei äl-<lb/>
te&#x017F;ten Akademien in Mittel-Europa fand er&#x017F;t in der folgenden Periode<lb/>
&#x017F;tatt.</p><lb/>
          <p>Neben dem Vortheil, welcher der Naturge&#x017F;chichte aus der Gemein-<lb/>
&#x017F;amkeit der Arbeiten, vielleicht vorläufig nur der Intere&#x017F;&#x017F;en, erwuchs,<lb/>
gewann &#x017F;ie eine weitere Förderung durch die Rei&#x017F;en und die im An-<lb/>
&#x017F;chluß an die&#x017F;e ent&#x017F;tehenden Sammlungen. Es &#x017F;ind hier nicht &#x017F;owohl<lb/>
die Entdeckungsfahrten nach fernen Weltheilen zu verzeichnen, als aus-<lb/>
drücklich in der Ab&#x017F;icht unternommene Fahrten, die Naturerzeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ei es weiterer Theile des Vaterlandes, &#x017F;ei es bekannter Länder und<lb/>
Meere &#x017F;orgfältiger kennen zu lernen. Die Sammlungen blieben freilich<lb/>
zunäch&#x017F;t Curio&#x017F;itätencadinete, da an ein planmäßiges Zu&#x017F;ammenbrin-<lb/>
gen verwandter Gegen&#x017F;tände nur in ganz einzelnen Fällen gedacht<lb/>
wurde<note place="foot" n="1)">Wie &#x017F;ehr das Curio&#x017F;e bei &#x017F;olchen Sachen maßgebend war,<lb/>
bewei&#x017F;t z.B. die<lb/>
folgende Stelle aus einem Briefe <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117175552">Ju&#x017F;tus Jonas</persName> jun. an Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637673">Albrecht</persName> von<lb/>
Preußen, d. d. Wittenberg, 4. Mai 1559: er möge ihm für den Kurfür&#x017F;ten von<lb/>
Sach&#x017F;en eine ganze Glendsklaue &#x201E;mit den roerknochen, oder wie ichs<lb/>
nenn &#x017F;oll,<lb/>
und den Haaren bis ans Knie&#x201C; &#x017F;chicken &#x201E;Solche Ding in<lb/>
die&#x017F;en Landen gantz<lb/>
&#x017F;eltzam und frembdt&#x201C;. Ich verdanke die&#x017F;e Notiz (aus dem Archiv zu<lb/>
Königsberg)<lb/>
der Freundlichkeit meines verehrten Collegen, Herrn Prof. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117471763">G. Voigt</persName>.</note>. Auch<lb/>
war man auf gewi&#x017F;&#x017F;e Gegen&#x017F;tände be&#x017F;chränkt, da man<lb/>
die Kun&#x017F;t des Con&#x017F;ervirens, be&#x017F;ondere Con&#x017F;ervationsmethoden und<lb/>
-mittel nicht kannte. Spiritus kann er&#x017F;t &#x017F;päter auf; mei&#x017F;t wurden die<lb/>
Sachen trocken aufbewarhrt. Immerhin fieng man aber doch zu erken-<lb/>
nen an, welchen Werth die Möglichkeit hat, ver&#x017F;chiedene Objecte direct<lb/>
mit einander vergleichen zu können.</p><lb/>
          <p>Was einer Sammlung nicht gut einverleibt werden konnte, was<lb/>
man &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig noch be&#x017F;timmter als durch eine bloße Be&#x017F;chreibung<lb/>
mittheilen wollte, wurden bildlich darge&#x017F;tellt. Es fanden &#x017F;ich zwar &#x017F;chon<lb/>
früher, &#x017F;owohl in Hand&#x017F;chriften des Phy&#x017F;iologus als in denen der En-<lb/>
chklopädi&#x017F;ten des dreizehneten Jahrhunderts, Thierabbildungen. Indeß<lb/>
verdienen &#x017F;ie kaum den Namen naturge&#x017F;chichtlicher Bilder, da &#x017F;ie aller-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0272] Charakteriſtik des Zeitraums vom Pabſte wieder aufgehoben wurde, und die Academia die Lyncei in Rom (1590), welche gleichfalls das Enthüllen der Naturereigniſſe als ihre Aufgabe betrachtete und den in der Thierſage ſo ungemein ſcharfſichtigen Luchs zum Symbol nahm. Die Gründung der drei äl- teſten Akademien in Mittel-Europa fand erſt in der folgenden Periode ſtatt. Neben dem Vortheil, welcher der Naturgeſchichte aus der Gemein- ſamkeit der Arbeiten, vielleicht vorläufig nur der Intereſſen, erwuchs, gewann ſie eine weitere Förderung durch die Reiſen und die im An- ſchluß an dieſe entſtehenden Sammlungen. Es ſind hier nicht ſowohl die Entdeckungsfahrten nach fernen Weltheilen zu verzeichnen, als aus- drücklich in der Abſicht unternommene Fahrten, die Naturerzeugniſſe ſei es weiterer Theile des Vaterlandes, ſei es bekannter Länder und Meere ſorgfältiger kennen zu lernen. Die Sammlungen blieben freilich zunächſt Curioſitätencadinete, da an ein planmäßiges Zuſammenbrin- gen verwandter Gegenſtände nur in ganz einzelnen Fällen gedacht wurde 1). Auch war man auf gewiſſe Gegenſtände beſchränkt, da man die Kunſt des Conſervirens, beſondere Conſervationsmethoden und -mittel nicht kannte. Spiritus kann erſt ſpäter auf; meiſt wurden die Sachen trocken aufbewarhrt. Immerhin fieng man aber doch zu erken- nen an, welchen Werth die Möglichkeit hat, verſchiedene Objecte direct mit einander vergleichen zu können. Was einer Sammlung nicht gut einverleibt werden konnte, was man ſich gegenſeitig noch beſtimmter als durch eine bloße Beſchreibung mittheilen wollte, wurden bildlich dargeſtellt. Es fanden ſich zwar ſchon früher, ſowohl in Handſchriften des Phyſiologus als in denen der En- chklopädiſten des dreizehneten Jahrhunderts, Thierabbildungen. Indeß verdienen ſie kaum den Namen naturgeſchichtlicher Bilder, da ſie aller- 1) Wie ſehr das Curioſe bei ſolchen Sachen maßgebend war, beweiſt z.B. die folgende Stelle aus einem Briefe Juſtus Jonas jun. an Herzog Albrecht von Preußen, d. d. Wittenberg, 4. Mai 1559: er möge ihm für den Kurfürſten von Sachſen eine ganze Glendsklaue „mit den roerknochen, oder wie ichs nenn ſoll, und den Haaren bis ans Knie“ ſchicken „Solche Ding in dieſen Landen gantz ſeltzam und frembdt“. Ich verdanke dieſe Notiz (aus dem Archiv zu Königsberg) der Freundlichkeit meines verehrten Collegen, Herrn Prof. G. Voigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/272
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/272>, abgerufen am 24.11.2024.