Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Physiologus. gründung der Thiernamen. Aus diesen Elementen zusammengesetzt er-scheinen dann noch die Thierbücher späterer Jahrhunderte. Es hängt vielleicht mit dieser Entstehungsweise aus heidnischen 71) Das Decret ist abgedruckt in: Sedulii Opera ed. Arevalo. p. 424 (438). Zaccaria, Storia polem. delle proibizione de' libri p. 33 (38). Wei- tere Citate gibt Jaffe, Regesta Pontific. Romanor. p. 56. no. 378. 72) Vigilius Tapsensis sagt am Schlusse des 6. Buches seiner Schrift
De Trinitate: Si quis contra traditionem canonis haereticorum apocrypha, quae ecclesia catholica omnino non recipit, super haec praeponere vel de- fendere voluerit, anathema sit. Hierzu bemerkt P. F. Chifflet (Ausgabe von Victoris Vitensis et Vigilii Tapsensis, provinciae Bizacenae episcoporum opera. Divione 1664. Notae p. 149), daß der hier erwähnte Kanon wohl der des Pabstes Gelasius vom Jahre 494 (6) sei. Ein " Jurensis codex pervetustus" legt denselben dem Hormisda bei. Da dieser Codex den Kanon "tum ordinatius tum emendatius" enthält, druckt er ihn ab (p. 149-156). Alle übrigen Hand- Phyſiologus. gründung der Thiernamen. Aus dieſen Elementen zuſammengeſetzt er-ſcheinen dann noch die Thierbücher ſpäterer Jahrhunderte. Es hängt vielleicht mit dieſer Entſtehungsweiſe aus heidniſchen 71) Das Decret iſt abgedruckt in: Sedulii Opera ed. Arevalo. p. 424 (438). Zaccaria, Storia polem. delle proibizione de' libri p. 33 (38). Wei- tere Citate gibt Jaffé, Regesta Pontific. Romanor. p. 56. no. 378. 72) Vigilius Tapſenſis ſagt am Schluſſe des 6. Buches ſeiner Schrift
De Trinitate: Si quis contra traditionem canonis haereticorum apocrypha, quae ecclesia catholica omnino non recipit, super haec praeponere vel de- fendere voluerit, anathema sit. Hierzu bemerkt P. F. Chifflet (Ausgabe von Victoris Vitensis et Vigilii Tapsensis, provinciae Bizacenae episcoporum opera. Divione 1664. Notae p. 149), daß der hier erwähnte Kanon wohl der des Pabſtes Gelaſius vom Jahre 494 (6) ſei. Ein „ Jurensis codex pervetustus“ legt denſelben dem Hormisda bei. Da dieſer Codex den Kanon „tum ordinatius tum emendatius“ enthält, druckt er ihn ab (p. 149-156). Alle übrigen Hand- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="143"/><fw place="top" type="header">Phyſiologus.</fw><lb/> gründung der Thiernamen. Aus dieſen Elementen zuſammengeſetzt er-<lb/> ſcheinen dann noch die Thierbücher ſpäterer Jahrhunderte.</p><lb/> <p>Es hängt vielleicht mit dieſer Entſtehungsweiſe aus heidniſchen<lb/> Ueberlieferungen, die nur ſpäter erſt mit chriſtlichen Allegorien verbrämt<lb/> wurden, zuſammen, daß das Urtheil der Kirche dem Phyſiologus nichts<lb/> weniger als günſtig war. Spuren von Manichäismus, Priscillianis-<lb/> mus und Gnoſticismus im Phyſiologus zu finden, iſt wohl dann nur<lb/> möglich, wenn man auch die Moraliſationen einer rigoröſen Verbal-<lb/> unterſuchung unterwirft. Aber ſchon bevor dieſe den Thierſchilderungen<lb/> angehängt wurden (ſoweit es ſich wenigſtens bis jetzt überſehen läßt),<lb/> ergieng ein Verbot gegen den Phyſiologus. Im Jahre 496 erſchien ein<lb/> Concilbeſchluß des Pabſtes <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118538292">Gelaſius</persName></hi> <hi rendition="#aq">de libris recipiendis et non<lb/> recipiendis,</hi> worin es nach Aufzählung der annehmbaren und erlaubten<lb/> Bücher weiter heißt: <hi rendition="#aq">caetera quae ab haereticis sive schismaticis<lb/> conscripta vel praedicata sunt, nullatenus recipit catholica et apo-<lb/> stolica Romana ecclesia</hi>. Und unter dieſen proſcribirten findet ſich <hi rendition="#aq">liber<lb/> Physiologus, qui ab haereticis conscriptus est et <persName ref="http://d-nb.info/gnd/138878854">B. Ambrosii</persName> nomine<lb/> signatur, apocryphus</hi><note place="foot" n="71)"> Das Decret iſt abgedruckt in: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118795988">Seduli</persName>i</hi> Opera ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/133128806">Arevalo</persName>. p. 424<lb/> (438). <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100706673">Zaccaria</persName></hi>, Storia polem. delle proibizione de' libri p. 33 (38)</hi>. Wei-<lb/> tere Citate gibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117060577">Jaffé</persName></hi>, Regesta Pontific. Romanor. p. 56. no. 378.</hi></note>. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118964577">Pitra</persName></hi> meint, dies Decret auf den Pabſt<lb/> Damaſus zurückbeziehen zu können und ſagt, daß es von ſieben Päbſten<lb/> entweder verſchärft oder wenigſtens erneuert worden ſei. Er erwähnt<lb/> dabei ausdrücklich das ſogenannte Decret des Pabſtes <persName ref="http://d-nb.info/gnd/157015971">Hormisda</persName>, des<lb/> ſechſten nach Damaſus. Doch iſt dies Decret wörtlich daſſelbe, wie das<lb/> Gelaſianiſche und nur durch handſchriftliche Bezeichnungen, vermuthlich<lb/> irrigerweiſe, auch dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/157015971">Hormisda</persName> zugeſchrieben<note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="72)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118968319">Vigilius</persName> Tapſenſis</hi> ſagt am Schluſſe des 6. Buches ſeiner Schrift<lb/><hi rendition="#aq">De Trinitate: Si quis contra traditionem canonis haereticorum apocrypha,<lb/> quae ecclesia catholica omnino non recipit, super haec praeponere vel de-<lb/> fendere voluerit, anathema sit.</hi> Hierzu bemerkt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100081142">P. F. <hi rendition="#g">Chifflet</hi></persName> (Ausgabe von<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100963803">Victor</persName>is Vitensis et <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118968319">Vigili</persName>i Tapsensis, provinciae Bizacenae episcoporum<lb/> opera. Divione 1664. Notae p. 149</hi>), daß der hier erwähnte Kanon wohl der des<lb/> Pabſtes <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118538292">Gelaſius</persName> vom Jahre 494 (6) ſei. Ein <hi rendition="#aq">„ Jurensis codex pervetustus“</hi><lb/> legt denſelben dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/157015971">Hormisda</persName> bei. Da dieſer Codex den Kanon <hi rendition="#aq">„tum ordinatius<lb/> tum emendatius“</hi> enthält, druckt er ihn ab <hi rendition="#aq">(p. 149-156)</hi>. Alle übrigen Hand-</note>. Aber die Zeiten und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0154]
Phyſiologus.
gründung der Thiernamen. Aus dieſen Elementen zuſammengeſetzt er-
ſcheinen dann noch die Thierbücher ſpäterer Jahrhunderte.
Es hängt vielleicht mit dieſer Entſtehungsweiſe aus heidniſchen
Ueberlieferungen, die nur ſpäter erſt mit chriſtlichen Allegorien verbrämt
wurden, zuſammen, daß das Urtheil der Kirche dem Phyſiologus nichts
weniger als günſtig war. Spuren von Manichäismus, Priscillianis-
mus und Gnoſticismus im Phyſiologus zu finden, iſt wohl dann nur
möglich, wenn man auch die Moraliſationen einer rigoröſen Verbal-
unterſuchung unterwirft. Aber ſchon bevor dieſe den Thierſchilderungen
angehängt wurden (ſoweit es ſich wenigſtens bis jetzt überſehen läßt),
ergieng ein Verbot gegen den Phyſiologus. Im Jahre 496 erſchien ein
Concilbeſchluß des Pabſtes Gelaſius de libris recipiendis et non
recipiendis, worin es nach Aufzählung der annehmbaren und erlaubten
Bücher weiter heißt: caetera quae ab haereticis sive schismaticis
conscripta vel praedicata sunt, nullatenus recipit catholica et apo-
stolica Romana ecclesia. Und unter dieſen proſcribirten findet ſich liber
Physiologus, qui ab haereticis conscriptus est et B. Ambrosii nomine
signatur, apocryphus 71). Pitra meint, dies Decret auf den Pabſt
Damaſus zurückbeziehen zu können und ſagt, daß es von ſieben Päbſten
entweder verſchärft oder wenigſtens erneuert worden ſei. Er erwähnt
dabei ausdrücklich das ſogenannte Decret des Pabſtes Hormisda, des
ſechſten nach Damaſus. Doch iſt dies Decret wörtlich daſſelbe, wie das
Gelaſianiſche und nur durch handſchriftliche Bezeichnungen, vermuthlich
irrigerweiſe, auch dem Hormisda zugeſchrieben 72). Aber die Zeiten und
71) Das Decret iſt abgedruckt in: Sedulii Opera ed. Arevalo. p. 424
(438). Zaccaria, Storia polem. delle proibizione de' libri p. 33 (38). Wei-
tere Citate gibt Jaffé, Regesta Pontific. Romanor. p. 56. no. 378.
72) Vigilius Tapſenſis ſagt am Schluſſe des 6. Buches ſeiner Schrift
De Trinitate: Si quis contra traditionem canonis haereticorum apocrypha,
quae ecclesia catholica omnino non recipit, super haec praeponere vel de-
fendere voluerit, anathema sit. Hierzu bemerkt P. F. Chifflet (Ausgabe von
Victoris Vitensis et Vigilii Tapsensis, provinciae Bizacenae episcoporum
opera. Divione 1664. Notae p. 149), daß der hier erwähnte Kanon wohl der des
Pabſtes Gelaſius vom Jahre 494 (6) ſei. Ein „ Jurensis codex pervetustus“
legt denſelben dem Hormisda bei. Da dieſer Codex den Kanon „tum ordinatius
tum emendatius“ enthält, druckt er ihn ab (p. 149-156). Alle übrigen Hand-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/154 |
Zitationshilfe: | Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/154>, abgerufen am 16.02.2025. |