Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Physiologus.
letzterem verfaßte ein Geistlicher aus der Picardie, Pierre, einen pro-
saischen Physiologus in der Sprache des Beauvoisis30). Es werden
auch später französische Umbildungen des lateinischen prosaischen Phy-
siologus angeführt, deren Abfassungszeit indessen unbekannt ist. Auch
ist ohne Kenntnißnahme der betreffenden Publicationen nicht zu ermit-
teln, in welchem Verhältniß dieselben zum Original stehen31). Eigen-
thümlich ist jener besondere Zweig der Physiologus-Litteratur, bei wel-
chem die Deutungen der Thiere nicht christlich allegorisch-mystisch, son-
dern im Sinne eines ziemlich derben Minnedienstes ausfielen. Hierher
gehört die Schrift des Richard de Fournival32).

Hiermit schließt die Reihe der eigentlichen Physiologi ab. Es fin-
den sich zwar wie sich zeigen wird in späteren allgemein culturgeschicht-
lichen oder speciell zoologischen Schriften oder derartigen Theilen an-
derer Werke des Mittelalters hinreichende Beweise für den nachhaltigen
Einfluß der in dem Physiologus vertretenen Richtung. Die Dar-
stellung erhielt aber eine andere Form.

Nach dem Titel der kleinen Schrift sollte man nun wie erwähnt
zunächst eine allgemeine Naturgeschichte erwarten, da ja auch sowohl
die täglichen Erfahrungen auf Erscheinungen der belebten wie der un-
belebten Natur hinwiesen, als auch die religiös-allegorische Betrachtung
aus diesen allen Nahrung ziehen konnte. In der That enthalten die
älteren und vollständigeren Bearbeitungen neben den Thiergeschichten

C. Hippeau; Caen, 1852. mit sehr guter Analyse; wieder abgedruckt von Cahier
in: Melanges d'Archeol. a. a. D. Hieran würde sich der leider nicht veröffentlichte
metrische Volucrarius des Guillaume Osmont schließen, welcher sehr beliebt und
verbreitet gewesen sein muß, da noch im 15. Jahrhundert Johann de Beauveau,
Bischof von Angers eine prosaische Umarbeitung desselben unternahm. s. Roque-
fort
, de l'etat de la poesie franc. dans les XII. et XIII. siecles. Paris,
1815.
p. 254. 255. Hist. litter. de la France par les Benedict. de St. Maur. T. XVI.
Paris, 1825. p. 220.
30) bei Cahier a. a. D. in
einer der benutzten Handschriften wird auch hier
Johannes Chrysostomus als Verfasser des Originals genannt.
31) Hierher gehört die Schrift eines Ungenannten: Les dictz des betes et
aussi des oyseaulx. Paris, s. a. 4°.
wieder abgedruckt: Paris, 1830. 8°.
32) Bestiaire d'amour par Richard de Fournival. publie par C. Hip-
peau
. Paris, 1860.

Phyſiologus.
letzterem verfaßte ein Geiſtlicher aus der Picardie, Pierre, einen pro-
ſaiſchen Phyſiologus in der Sprache des Beauvoiſis30). Es werden
auch ſpäter franzöſiſche Umbildungen des lateiniſchen proſaiſchen Phy-
ſiologus angeführt, deren Abfaſſungszeit indeſſen unbekannt iſt. Auch
iſt ohne Kenntnißnahme der betreffenden Publicationen nicht zu ermit-
teln, in welchem Verhältniß dieſelben zum Original ſtehen31). Eigen-
thümlich iſt jener beſondere Zweig der Phyſiologus-Litteratur, bei wel-
chem die Deutungen der Thiere nicht chriſtlich allegoriſch-myſtiſch, ſon-
dern im Sinne eines ziemlich derben Minnedienſtes ausfielen. Hierher
gehört die Schrift des Richard de Fournival32).

Hiermit ſchließt die Reihe der eigentlichen Phyſiologi ab. Es fin-
den ſich zwar wie ſich zeigen wird in ſpäteren allgemein culturgeſchicht-
lichen oder ſpeciell zoologiſchen Schriften oder derartigen Theilen an-
derer Werke des Mittelalters hinreichende Beweiſe für den nachhaltigen
Einfluß der in dem Phyſiologus vertretenen Richtung. Die Dar-
ſtellung erhielt aber eine andere Form.

Nach dem Titel der kleinen Schrift ſollte man nun wie erwähnt
zunächſt eine allgemeine Naturgeſchichte erwarten, da ja auch ſowohl
die täglichen Erfahrungen auf Erſcheinungen der belebten wie der un-
belebten Natur hinwieſen, als auch die religiös-allegoriſche Betrachtung
aus dieſen allen Nahrung ziehen konnte. In der That enthalten die
älteren und vollſtändigeren Bearbeitungen neben den Thiergeſchichten

C. Hippeau; Caen, 1852. mit ſehr guter Analyſe; wieder abgedruckt von Cahier
in: Mélanges d'Archéol. a. a. D. Hieran würde ſich der leider nicht veröffentlichte
metriſche Volucrarius des Guillaume Osmont ſchließen, welcher ſehr beliebt und
verbreitet geweſen ſein muß, da noch im 15. Jahrhundert Johann de Beauveau,
Biſchof von Angers eine proſaiſche Umarbeitung deſſelben unternahm. ſ. Roque-
fort
, de l'état de la poésie franç. dans les XII. et XIII. siècles. Paris,
1815.
p. 254. 255. Hist. littér. de la France par les Bénédict. de St. Maur. T. XVI.
Paris, 1825. p. 220.
30) bei Cahier a. a. D. in
einer der benutzten Handſchriften wird auch hier
Johannes Chryſoſtomus als Verfaſſer des Originals genannt.
31) Hierher gehört die Schrift eines Ungenannten: Les dictz des bêtes et
aussi des oyseaulx. Paris, s. a. 4°.
wieder abgedruckt: Paris, 1830. 8°.
32) Bestiaire d'amour par Richard de Fournival. publié par C. Hip-
peau
. Paris, 1860.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="117"/><fw place="top" type="header">Phy&#x017F;iologus.</fw><lb/>
letzterem verfaßte ein Gei&#x017F;tlicher aus der Picardie, <hi rendition="#g">Pierre</hi>, einen pro-<lb/>
&#x017F;ai&#x017F;chen Phy&#x017F;iologus in der Sprache des Beauvoi&#x017F;is<note place="foot" n="30)">bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/138701709">Cahier</persName></hi> a. a. D. in<lb/>
einer der benutzten Hand&#x017F;chriften wird auch hier<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557831">Johannes Chry&#x017F;o&#x017F;tomus</persName> als Verfa&#x017F;&#x017F;er des Originals genannt.</note>. Es werden<lb/>
auch &#x017F;päter franzö&#x017F;i&#x017F;che Umbildungen des lateini&#x017F;chen pro&#x017F;ai&#x017F;chen Phy-<lb/>
&#x017F;iologus angeführt, deren Abfa&#x017F;&#x017F;ungszeit inde&#x017F;&#x017F;en unbekannt i&#x017F;t. Auch<lb/>
i&#x017F;t ohne Kenntnißnahme der betreffenden Publicationen nicht zu ermit-<lb/>
teln, in welchem Verhältniß die&#x017F;elben zum Original &#x017F;tehen<note place="foot" n="31)">Hierher gehört die Schrift eines Ungenannten: <hi rendition="#aq">Les dictz des bêtes et<lb/>
aussi des oyseaulx. Paris, s. a. 4°.</hi> wieder abgedruckt: Paris, 1830. 8°.</note>. Eigen-<lb/>
thümlich i&#x017F;t jener be&#x017F;ondere Zweig der Phy&#x017F;iologus-Litteratur, bei wel-<lb/>
chem die Deutungen der Thiere nicht chri&#x017F;tlich allegori&#x017F;ch-my&#x017F;ti&#x017F;ch, &#x017F;on-<lb/>
dern im Sinne eines ziemlich derben Minnedien&#x017F;tes ausfielen. Hierher<lb/>
gehört die Schrift des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119229595">Richard</persName> de Fournival</hi><note place="foot" n="32)"><hi rendition="#aq">Bestiaire d'amour par <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119229595">Richard</persName> de Fournival. publié par <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124523587">C. <hi rendition="#g">Hip-<lb/>
peau</hi></persName>. Paris, 1860.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Hiermit &#x017F;chließt die Reihe der eigentlichen Phy&#x017F;iologi ab. Es fin-<lb/>
den &#x017F;ich zwar wie &#x017F;ich zeigen wird in &#x017F;päteren allgemein culturge&#x017F;chicht-<lb/>
lichen oder &#x017F;peciell zoologi&#x017F;chen Schriften oder derartigen Theilen an-<lb/>
derer Werke des Mittelalters hinreichende Bewei&#x017F;e für den nachhaltigen<lb/>
Einfluß der in dem Phy&#x017F;iologus vertretenen Richtung. Die Dar-<lb/>
&#x017F;tellung erhielt aber eine andere Form.</p><lb/>
          <p>Nach dem Titel der kleinen Schrift &#x017F;ollte man nun wie erwähnt<lb/>
zunäch&#x017F;t eine allgemeine Naturge&#x017F;chichte erwarten, da ja auch &#x017F;owohl<lb/>
die täglichen Erfahrungen auf Er&#x017F;cheinungen der belebten wie der un-<lb/>
belebten Natur hinwie&#x017F;en, als auch die religiös-allegori&#x017F;che Betrachtung<lb/>
aus die&#x017F;en allen Nahrung ziehen konnte. In der That enthalten die<lb/>
älteren und voll&#x017F;tändigeren Bearbeitungen neben den Thierge&#x017F;chichten<lb/><note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="29)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124523587">C. <hi rendition="#g">Hippeau</hi></persName>; Caen, 1852.</hi> mit &#x017F;ehr guter Analy&#x017F;e; wieder abgedruckt von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/138701709">Cahier</persName></hi><lb/>
in: <hi rendition="#aq">Mélanges d'Archéol.</hi> a. a. D. Hieran würde &#x017F;ich der leider nicht veröffentlichte<lb/>
metri&#x017F;che Volucrarius des <persName ref="nognd">Guillaume Osmont</persName> &#x017F;chließen, welcher &#x017F;ehr beliebt und<lb/>
verbreitet gewe&#x017F;en &#x017F;ein muß, da noch im 15. Jahrhundert <persName ref="nognd http://viaf.org/viaf/12573870">Johann</persName> de Beauveau,<lb/>
Bi&#x017F;chof von Angers eine pro&#x017F;ai&#x017F;che Umarbeitung de&#x017F;&#x017F;elben unternahm. &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Roque-<lb/>
fort</hi>, de l'état de la poésie franç. dans les XII. et XIII. siècles. Paris,<lb/>
1815.<lb/>
p. 254. 255. Hist. littér. de la France par les Bénédict. de St. Maur. T. XVI.<lb/>
Paris, 1825. p. 220.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0128] Phyſiologus. letzterem verfaßte ein Geiſtlicher aus der Picardie, Pierre, einen pro- ſaiſchen Phyſiologus in der Sprache des Beauvoiſis 30). Es werden auch ſpäter franzöſiſche Umbildungen des lateiniſchen proſaiſchen Phy- ſiologus angeführt, deren Abfaſſungszeit indeſſen unbekannt iſt. Auch iſt ohne Kenntnißnahme der betreffenden Publicationen nicht zu ermit- teln, in welchem Verhältniß dieſelben zum Original ſtehen 31). Eigen- thümlich iſt jener beſondere Zweig der Phyſiologus-Litteratur, bei wel- chem die Deutungen der Thiere nicht chriſtlich allegoriſch-myſtiſch, ſon- dern im Sinne eines ziemlich derben Minnedienſtes ausfielen. Hierher gehört die Schrift des Richard de Fournival 32). Hiermit ſchließt die Reihe der eigentlichen Phyſiologi ab. Es fin- den ſich zwar wie ſich zeigen wird in ſpäteren allgemein culturgeſchicht- lichen oder ſpeciell zoologiſchen Schriften oder derartigen Theilen an- derer Werke des Mittelalters hinreichende Beweiſe für den nachhaltigen Einfluß der in dem Phyſiologus vertretenen Richtung. Die Dar- ſtellung erhielt aber eine andere Form. Nach dem Titel der kleinen Schrift ſollte man nun wie erwähnt zunächſt eine allgemeine Naturgeſchichte erwarten, da ja auch ſowohl die täglichen Erfahrungen auf Erſcheinungen der belebten wie der un- belebten Natur hinwieſen, als auch die religiös-allegoriſche Betrachtung aus dieſen allen Nahrung ziehen konnte. In der That enthalten die älteren und vollſtändigeren Bearbeitungen neben den Thiergeſchichten 29) 30) bei Cahier a. a. D. in einer der benutzten Handſchriften wird auch hier Johannes Chryſoſtomus als Verfaſſer des Originals genannt. 31) Hierher gehört die Schrift eines Ungenannten: Les dictz des bêtes et aussi des oyseaulx. Paris, s. a. 4°. wieder abgedruckt: Paris, 1830. 8°. 32) Bestiaire d'amour par Richard de Fournival. publié par C. Hip- peau. Paris, 1860. 29) C. Hippeau; Caen, 1852. mit ſehr guter Analyſe; wieder abgedruckt von Cahier in: Mélanges d'Archéol. a. a. D. Hieran würde ſich der leider nicht veröffentlichte metriſche Volucrarius des Guillaume Osmont ſchließen, welcher ſehr beliebt und verbreitet geweſen ſein muß, da noch im 15. Jahrhundert Johann de Beauveau, Biſchof von Angers eine proſaiſche Umarbeitung deſſelben unternahm. ſ. Roque- fort, de l'état de la poésie franç. dans les XII. et XIII. siècles. Paris, 1815. p. 254. 255. Hist. littér. de la France par les Bénédict. de St. Maur. T. XVI. Paris, 1825. p. 220.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/128
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/128>, abgerufen am 25.11.2024.