klärungen, welche die Fortschritte neuerer Physiologie über den Entwicklungsgang des Menschen gegeben haben, sehr lehrreich, erhalten aber auch selbst erst von hier aus ihre richtige Deutung. Es ist nämlich merkwürdig, daß in allen höhern, nur durch die Gattung zeugenden Ge¬ schöpfen, und namentlich im Menschen, zuerst ebenfalls gewisse Urzellen sich bilden, deren jede die Bedeutung hat, künftig aus sich hervor ein ganzes neues Individuum zu entwickeln; es sind die Eibläschen der weiblichen Ovarien. In so weit scheinen also auch höhere Organismen jene niedern zu wiederholen, wo einzelne Urzellen sich absondern und in ihnen gleich die Idee des ganzen Geschöpfes sich wieder darlebt; hier jedoch ist nun von solcher unmit¬ telbaren Entwicklung durchaus nicht mehr die Rede; nie wird aus solcher Monade ein neues menschliches Indivi¬ duum, wenn nicht zuvor der Inbegriff der Gattung sich da¬ durch an ihm geoffenbart hat, daß es mit mindestens einer derjenigen lebendigen Urzellen, welche im männlichen Kör¬ per als Spermatozoen abgesondert werden, in unmittel¬ baren, an und für sich aber immer durchaus unbewußten, Contakt kommt. Weiß man also, daß weder aus dem Weibe noch aus dem Manne eigentlich das neue Indivi¬ duum hervorgeht, sondern daß es als eine besondere indi¬ viduelle Offenbarung der Idee der Gattung, nur durch ein gewisses unbewußtes Zusammenwirken beider gesetzt wird, so daß immer aus zwei Factoren ein Drittes, als durchaus Neues, Eigenthümliches, hervorgeht, so ist sofort auch die merkwürdige Unabhängigkeit der neu sich offen¬ barenden Idee von den beiden einzelnen zeugenden Ideen zu begreifen. Schon jenes merkwürdige von Hufeland aufgefundene Gesetz der Gleichzahl der Geschlechter, in welcher die Menschheit unabhängig von so verschiedenen Verhältnissen der Erzeugung immer erhalten wird, kann nur hieraus verstanden werden; und auch nur von hieraus wird begreiflich, wie, obwohl einiges Verwandte immer
klärungen, welche die Fortſchritte neuerer Phyſiologie über den Entwicklungsgang des Menſchen gegeben haben, ſehr lehrreich, erhalten aber auch ſelbſt erſt von hier aus ihre richtige Deutung. Es iſt nämlich merkwürdig, daß in allen höhern, nur durch die Gattung zeugenden Ge¬ ſchöpfen, und namentlich im Menſchen, zuerſt ebenfalls gewiſſe Urzellen ſich bilden, deren jede die Bedeutung hat, künftig aus ſich hervor ein ganzes neues Individuum zu entwickeln; es ſind die Eibläschen der weiblichen Ovarien. In ſo weit ſcheinen alſo auch höhere Organismen jene niedern zu wiederholen, wo einzelne Urzellen ſich abſondern und in ihnen gleich die Idee des ganzen Geſchöpfes ſich wieder darlebt; hier jedoch iſt nun von ſolcher unmit¬ telbaren Entwicklung durchaus nicht mehr die Rede; nie wird aus ſolcher Monade ein neues menſchliches Indivi¬ duum, wenn nicht zuvor der Inbegriff der Gattung ſich da¬ durch an ihm geoffenbart hat, daß es mit mindeſtens einer derjenigen lebendigen Urzellen, welche im männlichen Kör¬ per als Spermatozoen abgeſondert werden, in unmittel¬ baren, an und für ſich aber immer durchaus unbewußten, Contakt kommt. Weiß man alſo, daß weder aus dem Weibe noch aus dem Manne eigentlich das neue Indivi¬ duum hervorgeht, ſondern daß es als eine beſondere indi¬ viduelle Offenbarung der Idee der Gattung, nur durch ein gewiſſes unbewußtes Zuſammenwirken beider geſetzt wird, ſo daß immer aus zwei Factoren ein Drittes, als durchaus Neues, Eigenthümliches, hervorgeht, ſo iſt ſofort auch die merkwürdige Unabhängigkeit der neu ſich offen¬ barenden Idee von den beiden einzelnen zeugenden Ideen zu begreifen. Schon jenes merkwürdige von Hufeland aufgefundene Geſetz der Gleichzahl der Geſchlechter, in welcher die Menſchheit unabhängig von ſo verſchiedenen Verhältniſſen der Erzeugung immer erhalten wird, kann nur hieraus verſtanden werden; und auch nur von hieraus wird begreiflich, wie, obwohl einiges Verwandte immer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="58"/>
klärungen, welche die Fortſchritte neuerer Phyſiologie über<lb/>
den Entwicklungsgang des Menſchen gegeben haben, ſehr<lb/>
lehrreich, erhalten aber auch ſelbſt erſt von <hirendition="#g">hier</hi> aus<lb/>
ihre richtige <hirendition="#g">Deutung</hi>. Es iſt nämlich merkwürdig, daß<lb/>
in allen höhern, nur durch die Gattung zeugenden Ge¬<lb/>ſchöpfen, und namentlich im Menſchen, zuerſt ebenfalls<lb/>
gewiſſe Urzellen ſich bilden, deren jede die Bedeutung hat,<lb/>
künftig aus ſich hervor ein ganzes neues Individuum zu<lb/>
entwickeln; es ſind die Eibläschen der weiblichen Ovarien.<lb/>
In <hirendition="#g">ſo weit</hi>ſcheinen alſo auch höhere Organismen jene<lb/>
niedern zu wiederholen, wo einzelne Urzellen ſich abſondern<lb/>
und in ihnen gleich die Idee des ganzen Geſchöpfes ſich<lb/>
wieder darlebt; <hirendition="#g">hier</hi> jedoch iſt nun von ſolcher <hirendition="#g">unmit¬<lb/>
telbaren</hi> Entwicklung durchaus nicht mehr die Rede; nie<lb/>
wird aus ſolcher Monade ein neues menſchliches Indivi¬<lb/>
duum, wenn nicht zuvor der Inbegriff der Gattung ſich <hirendition="#g">da¬<lb/>
durch</hi> an ihm geoffenbart hat, daß es mit mindeſtens einer<lb/>
derjenigen lebendigen Urzellen, welche im männlichen Kör¬<lb/>
per als Spermatozoen abgeſondert werden, in unmittel¬<lb/>
baren, an und für ſich aber immer durchaus unbewußten,<lb/>
Contakt kommt. Weiß man alſo, daß weder aus dem<lb/>
Weibe noch aus dem Manne eigentlich das neue Indivi¬<lb/>
duum hervorgeht, ſondern daß es als eine beſondere indi¬<lb/>
viduelle Offenbarung der Idee der Gattung, nur durch ein<lb/>
gewiſſes unbewußtes Zuſammenwirken beider geſetzt wird,<lb/>ſo daß immer aus <hirendition="#g">zwei</hi> Factoren <hirendition="#g">ein Drittes</hi>, als<lb/>
durchaus Neues, Eigenthümliches, hervorgeht, ſo iſt ſofort<lb/>
auch die merkwürdige Unabhängigkeit der neu ſich offen¬<lb/>
barenden Idee von den beiden einzelnen zeugenden Ideen<lb/>
zu begreifen. Schon jenes merkwürdige von Hufeland<lb/>
aufgefundene Geſetz der Gleichzahl der Geſchlechter, in<lb/>
welcher die Menſchheit unabhängig von ſo verſchiedenen<lb/>
Verhältniſſen der Erzeugung immer erhalten wird, kann<lb/>
nur hieraus verſtanden werden; und auch nur von hieraus<lb/>
wird begreiflich, wie, obwohl einiges Verwandte immer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0074]
klärungen, welche die Fortſchritte neuerer Phyſiologie über
den Entwicklungsgang des Menſchen gegeben haben, ſehr
lehrreich, erhalten aber auch ſelbſt erſt von hier aus
ihre richtige Deutung. Es iſt nämlich merkwürdig, daß
in allen höhern, nur durch die Gattung zeugenden Ge¬
ſchöpfen, und namentlich im Menſchen, zuerſt ebenfalls
gewiſſe Urzellen ſich bilden, deren jede die Bedeutung hat,
künftig aus ſich hervor ein ganzes neues Individuum zu
entwickeln; es ſind die Eibläschen der weiblichen Ovarien.
In ſo weit ſcheinen alſo auch höhere Organismen jene
niedern zu wiederholen, wo einzelne Urzellen ſich abſondern
und in ihnen gleich die Idee des ganzen Geſchöpfes ſich
wieder darlebt; hier jedoch iſt nun von ſolcher unmit¬
telbaren Entwicklung durchaus nicht mehr die Rede; nie
wird aus ſolcher Monade ein neues menſchliches Indivi¬
duum, wenn nicht zuvor der Inbegriff der Gattung ſich da¬
durch an ihm geoffenbart hat, daß es mit mindeſtens einer
derjenigen lebendigen Urzellen, welche im männlichen Kör¬
per als Spermatozoen abgeſondert werden, in unmittel¬
baren, an und für ſich aber immer durchaus unbewußten,
Contakt kommt. Weiß man alſo, daß weder aus dem
Weibe noch aus dem Manne eigentlich das neue Indivi¬
duum hervorgeht, ſondern daß es als eine beſondere indi¬
viduelle Offenbarung der Idee der Gattung, nur durch ein
gewiſſes unbewußtes Zuſammenwirken beider geſetzt wird,
ſo daß immer aus zwei Factoren ein Drittes, als
durchaus Neues, Eigenthümliches, hervorgeht, ſo iſt ſofort
auch die merkwürdige Unabhängigkeit der neu ſich offen¬
barenden Idee von den beiden einzelnen zeugenden Ideen
zu begreifen. Schon jenes merkwürdige von Hufeland
aufgefundene Geſetz der Gleichzahl der Geſchlechter, in
welcher die Menſchheit unabhängig von ſo verſchiedenen
Verhältniſſen der Erzeugung immer erhalten wird, kann
nur hieraus verſtanden werden; und auch nur von hieraus
wird begreiflich, wie, obwohl einiges Verwandte immer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/74>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.