ein in sich mannichfaltiger Organismus wirklich wird, und zwar wird, durch unermeßlichmaliges sich selbst Setzen in Gestalt einer Urform, einer Monade, einer Urzelle. Wie nun aber aus einem Organismus ein oder mehrere neue selbstständige Organismen hervorgehen und immer neue Ideen so sich darleben können, damit die Gattung erhalten werde, ist ferner eine Frage, die ebenfalls der Psychologie von höchster Wichtigkeit ist, in wie fern dabei und dadurch entschieden werden muß auf welche Weise die Vervielfältigung der Seelen gedacht werden darf. Wir finden Geschöpfe, in denen fast jede Monade, jede Urzelle ihres Innern, im Stande ist, zu einem neuen selbstständi¬ gen Organismus zu werden, wir finden andere, welche durch einen Schnitt sich theilen lassen, jede Hälfte vervoll¬ ständigt sich, und wo früher eine Seele waltete, äußern sich jetzt zwei Seelen. Diese Vorgänge erscheinen beim ersten Anblick höchst geheimnißvoll. Kann eine Idee sich theilen? Kann eine gewaltsam mechanische Trennung verursachen, daß eine Seele zu zweien, ja zu vielen wird? Diese Fragen müssen erledigt sein, um nicht nur die unendliche Vervielfältigung der Seelen des Thierreichs, sondern auch das sich Offenbaren von mehr und immer mehr menschlichen zum Bewußtsein be¬ stimmten Seelen zu begreifen.
Anfangen muß man hier damit, es sich ganz deutlich zu machen, in welchem Verhältniß die Gattung zum Indivi¬ duum überhaupt steht. Die Gattung (species) ist nämlich an und für sich ein rein Ideelles, als Wirkliches, räumlich vollständig Erscheinendes, gar nicht existirend, sondern in der Vielheit der Individuen allein immerfort sich offen¬ barend. Dies Verhältniß der Gattung wiederholt sich dann gewissermaßen in dem des Individuums zu seinen elemen¬ taren Theilen den Urzellen. In der Entstehung, Fortbil¬ dung, Zerstörung und Wiederbildung dieser Urzellen lebt sich nämlich das Erstere fortwährend eben so dar, wie die
ein in ſich mannichfaltiger Organismus wirklich wird, und zwar wird, durch unermeßlichmaliges ſich ſelbſt Setzen in Geſtalt einer Urform, einer Monade, einer Urzelle. Wie nun aber aus einem Organismus ein oder mehrere neue ſelbſtſtändige Organismen hervorgehen und immer neue Ideen ſo ſich darleben können, damit die Gattung erhalten werde, iſt ferner eine Frage, die ebenfalls der Pſychologie von höchſter Wichtigkeit iſt, in wie fern dabei und dadurch entſchieden werden muß auf welche Weiſe die Vervielfältigung der Seelen gedacht werden darf. Wir finden Geſchöpfe, in denen faſt jede Monade, jede Urzelle ihres Innern, im Stande iſt, zu einem neuen ſelbſtſtändi¬ gen Organismus zu werden, wir finden andere, welche durch einen Schnitt ſich theilen laſſen, jede Hälfte vervoll¬ ſtändigt ſich, und wo früher eine Seele waltete, äußern ſich jetzt zwei Seelen. Dieſe Vorgänge erſcheinen beim erſten Anblick höchſt geheimnißvoll. Kann eine Idee ſich theilen? Kann eine gewaltſam mechaniſche Trennung verurſachen, daß eine Seele zu zweien, ja zu vielen wird? Dieſe Fragen müſſen erledigt ſein, um nicht nur die unendliche Vervielfältigung der Seelen des Thierreichs, ſondern auch das ſich Offenbaren von mehr und immer mehr menſchlichen zum Bewußtſein be¬ ſtimmten Seelen zu begreifen.
Anfangen muß man hier damit, es ſich ganz deutlich zu machen, in welchem Verhältniß die Gattung zum Indivi¬ duum überhaupt ſteht. Die Gattung (species) iſt nämlich an und für ſich ein rein Ideelles, als Wirkliches, räumlich vollſtändig Erſcheinendes, gar nicht exiſtirend, ſondern in der Vielheit der Individuen allein immerfort ſich offen¬ barend. Dies Verhältniß der Gattung wiederholt ſich dann gewiſſermaßen in dem des Individuums zu ſeinen elemen¬ taren Theilen den Urzellen. In der Entſtehung, Fortbil¬ dung, Zerſtörung und Wiederbildung dieſer Urzellen lebt ſich nämlich das Erſtere fortwährend eben ſo dar, wie die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="53"/>
ein in ſich mannichfaltiger Organismus wirklich <hirendition="#g">wird</hi>,<lb/>
und zwar wird, durch unermeßlichmaliges ſich ſelbſt Setzen<lb/>
in Geſtalt einer Urform, einer Monade, einer Urzelle.<lb/>
Wie nun aber aus einem Organismus ein oder mehrere<lb/>
neue ſelbſtſtändige Organismen hervorgehen und immer<lb/>
neue Ideen ſo ſich darleben können, damit die Gattung<lb/>
erhalten werde, iſt ferner eine Frage, die ebenfalls der<lb/>
Pſychologie von höchſter Wichtigkeit iſt, in wie fern dabei<lb/>
und dadurch entſchieden werden muß auf welche Weiſe die<lb/>
Vervielfältigung der Seelen gedacht werden darf. Wir<lb/>
finden Geſchöpfe, in denen faſt jede Monade, jede Urzelle<lb/>
ihres Innern, im Stande iſt, zu einem neuen ſelbſtſtändi¬<lb/>
gen Organismus zu werden, wir finden andere, welche<lb/>
durch einen Schnitt ſich theilen laſſen, jede Hälfte vervoll¬<lb/>ſtändigt ſich, und wo früher <hirendition="#g">eine</hi> Seele waltete, äußern<lb/>ſich jetzt <hirendition="#g">zwei</hi> Seelen. Dieſe Vorgänge erſcheinen beim<lb/>
erſten Anblick höchſt geheimnißvoll. <hirendition="#g">Kann eine Idee<lb/>ſich theilen</hi>? Kann eine <hirendition="#g">gewaltſam mechaniſche<lb/>
Trennung</hi> verurſachen, <hirendition="#g">daß eine Seele zu zweien</hi>,<lb/><hirendition="#g">ja zu vielen wird</hi>? Dieſe Fragen müſſen erledigt ſein,<lb/>
um nicht nur die unendliche Vervielfältigung der Seelen<lb/>
des Thierreichs, ſondern auch das ſich Offenbaren von<lb/>
mehr und immer mehr menſchlichen zum Bewußtſein be¬<lb/>ſtimmten Seelen zu begreifen.</p><lb/><p>Anfangen muß man hier damit, es ſich ganz deutlich<lb/>
zu machen, in welchem Verhältniß die Gattung zum Indivi¬<lb/>
duum überhaupt ſteht. Die Gattung (<hirendition="#aq">species</hi>) iſt nämlich<lb/>
an und für ſich ein rein Ideelles, als Wirkliches, räumlich<lb/>
vollſtändig Erſcheinendes, <hirendition="#g">gar nicht exiſtirend</hi>, ſondern<lb/>
in der Vielheit der Individuen allein immerfort ſich offen¬<lb/>
barend. Dies Verhältniß der Gattung wiederholt ſich dann<lb/>
gewiſſermaßen in dem des Individuums zu ſeinen elemen¬<lb/>
taren Theilen den Urzellen. In der Entſtehung, Fortbil¬<lb/>
dung, Zerſtörung und Wiederbildung dieſer Urzellen lebt<lb/>ſich nämlich das Erſtere fortwährend eben ſo dar, wie die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0069]
ein in ſich mannichfaltiger Organismus wirklich wird,
und zwar wird, durch unermeßlichmaliges ſich ſelbſt Setzen
in Geſtalt einer Urform, einer Monade, einer Urzelle.
Wie nun aber aus einem Organismus ein oder mehrere
neue ſelbſtſtändige Organismen hervorgehen und immer
neue Ideen ſo ſich darleben können, damit die Gattung
erhalten werde, iſt ferner eine Frage, die ebenfalls der
Pſychologie von höchſter Wichtigkeit iſt, in wie fern dabei
und dadurch entſchieden werden muß auf welche Weiſe die
Vervielfältigung der Seelen gedacht werden darf. Wir
finden Geſchöpfe, in denen faſt jede Monade, jede Urzelle
ihres Innern, im Stande iſt, zu einem neuen ſelbſtſtändi¬
gen Organismus zu werden, wir finden andere, welche
durch einen Schnitt ſich theilen laſſen, jede Hälfte vervoll¬
ſtändigt ſich, und wo früher eine Seele waltete, äußern
ſich jetzt zwei Seelen. Dieſe Vorgänge erſcheinen beim
erſten Anblick höchſt geheimnißvoll. Kann eine Idee
ſich theilen? Kann eine gewaltſam mechaniſche
Trennung verurſachen, daß eine Seele zu zweien,
ja zu vielen wird? Dieſe Fragen müſſen erledigt ſein,
um nicht nur die unendliche Vervielfältigung der Seelen
des Thierreichs, ſondern auch das ſich Offenbaren von
mehr und immer mehr menſchlichen zum Bewußtſein be¬
ſtimmten Seelen zu begreifen.
Anfangen muß man hier damit, es ſich ganz deutlich
zu machen, in welchem Verhältniß die Gattung zum Indivi¬
duum überhaupt ſteht. Die Gattung (species) iſt nämlich
an und für ſich ein rein Ideelles, als Wirkliches, räumlich
vollſtändig Erſcheinendes, gar nicht exiſtirend, ſondern
in der Vielheit der Individuen allein immerfort ſich offen¬
barend. Dies Verhältniß der Gattung wiederholt ſich dann
gewiſſermaßen in dem des Individuums zu ſeinen elemen¬
taren Theilen den Urzellen. In der Entſtehung, Fortbil¬
dung, Zerſtörung und Wiederbildung dieſer Urzellen lebt
ſich nämlich das Erſtere fortwährend eben ſo dar, wie die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/69>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.