dingungen erst nach und nach gegeben und erfüllt, während die Idee unsers Wesens in irgend einer besondern lebendigen Entwicklung sich darlebt, und werden sie eben so unzweifel¬ haft wieder aufgehoben durch Vernichtung dieser Lebensform, so muß das An-sich-sein der Idee selbst als außerhalb alles individuellen Bewußtseins nothwendig ge¬ dacht werden. Wenn es daher unmöglich anders sein kann, als daß nach vollkommener Aufhebung ihres zeitlichen sich Darlebens die Idee wieder rein zu ihrem An-sich-sein zu¬ rückkehrt -- nur das behaltend, was sie an unmittelbarer Steigerung oder Minderung der Energie dieser Idee wäh¬ rend ihrer freien Offenbarung als Geist gewonnen oder verloren hat, so muß man auch einsehen und deutlich be¬ greifen, daß dieses eigentlich Ewige der Seele, dieses reine An-sich-sein der Idee, von dem sie ausgeht und wohin sie immer wieder zurückkehrt, jenes Ewige, welches immer wieder das Zeitliche gebiert, und immer wieder auch auf¬ gibt, daß dieses als solches nicht ein Bewußtes, sondern nur ein Göttliches, Ursprüngliches, Unbewußtes genannt werden dürfe. -- Nichts desto weniger ist es aber klar, daß das göttliche Urbild einer Seele in diesem seinem unbewußten An-sich-sein, nach einem schön vollendeten menschlichen Leben ein anderes und höheres sein müsse, als es vor diesem sich Darleben war, und daß dasselbe sobald es abermals neu in irgend besonderer Lebensform sich offen¬ bart, nun auch unfehlbar in höherm Sinne sich offenbaren werde, als es in jener vorhergehenden menschlichen Existenz sich beurkunden konnte, und umgekehrt; nur, wie gesagt, liegen all diese Dinge ganz außerhalb des Kreises mensch¬ licher Erfahrung und lassen daher nur zu, zu sagen: sie müssen sein, aber nicht wie sie sein müssen. Es ist ferner deutlich, daß das, was die Sagen der Völker in den ver¬ schiedensten Gestaltungen als "Auferstehung zu neuem Leben nach dem Tode" bezeichneten, sonach ganz un¬ läugbar nur die symbolische Darstellung ist der neuen
dingungen erſt nach und nach gegeben und erfüllt, während die Idee unſers Weſens in irgend einer beſondern lebendigen Entwicklung ſich darlebt, und werden ſie eben ſo unzweifel¬ haft wieder aufgehoben durch Vernichtung dieſer Lebensform, ſo muß das An-ſich-ſein der Idee ſelbſt als außerhalb alles individuellen Bewußtſeins nothwendig ge¬ dacht werden. Wenn es daher unmöglich anders ſein kann, als daß nach vollkommener Aufhebung ihres zeitlichen ſich Darlebens die Idee wieder rein zu ihrem An-ſich-ſein zu¬ rückkehrt — nur das behaltend, was ſie an unmittelbarer Steigerung oder Minderung der Energie dieſer Idee wäh¬ rend ihrer freien Offenbarung als Geiſt gewonnen oder verloren hat, ſo muß man auch einſehen und deutlich be¬ greifen, daß dieſes eigentlich Ewige der Seele, dieſes reine An-ſich-ſein der Idee, von dem ſie ausgeht und wohin ſie immer wieder zurückkehrt, jenes Ewige, welches immer wieder das Zeitliche gebiert, und immer wieder auch auf¬ gibt, daß dieſes als ſolches nicht ein Bewußtes, ſondern nur ein Göttliches, Urſprüngliches, Unbewußtes genannt werden dürfe. — Nichts deſto weniger iſt es aber klar, daß das göttliche Urbild einer Seele in dieſem ſeinem unbewußten An-ſich-ſein, nach einem ſchön vollendeten menſchlichen Leben ein anderes und höheres ſein müſſe, als es vor dieſem ſich Darleben war, und daß daſſelbe ſobald es abermals neu in irgend beſonderer Lebensform ſich offen¬ bart, nun auch unfehlbar in höherm Sinne ſich offenbaren werde, als es in jener vorhergehenden menſchlichen Exiſtenz ſich beurkunden konnte, und umgekehrt; nur, wie geſagt, liegen all dieſe Dinge ganz außerhalb des Kreiſes menſch¬ licher Erfahrung und laſſen daher nur zu, zu ſagen: ſie müſſen ſein, aber nicht wie ſie ſein müſſen. Es iſt ferner deutlich, daß das, was die Sagen der Völker in den ver¬ ſchiedenſten Geſtaltungen als „Auferſtehung zu neuem Leben nach dem Tode“ bezeichneten, ſonach ganz un¬ läugbar nur die ſymboliſche Darſtellung iſt der neuen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0507"n="491"/>
dingungen erſt nach und nach gegeben und erfüllt, während<lb/>
die Idee unſers Weſens in irgend einer beſondern lebendigen<lb/>
Entwicklung ſich darlebt, und werden ſie eben ſo unzweifel¬<lb/>
haft wieder aufgehoben durch Vernichtung dieſer Lebensform,<lb/>ſo muß das An-ſich-ſein der Idee ſelbſt als <hirendition="#g">außerhalb<lb/>
alles individuellen Bewußtſeins</hi> nothwendig ge¬<lb/>
dacht werden. Wenn es daher unmöglich anders ſein kann,<lb/>
als daß nach vollkommener Aufhebung ihres zeitlichen ſich<lb/>
Darlebens die Idee wieder rein zu ihrem An-ſich-ſein zu¬<lb/>
rückkehrt — nur <hirendition="#g">das</hi> behaltend, was ſie an unmittelbarer<lb/>
Steigerung oder Minderung der Energie dieſer Idee wäh¬<lb/>
rend ihrer freien Offenbarung als Geiſt gewonnen oder<lb/>
verloren hat, ſo muß man auch einſehen und deutlich be¬<lb/>
greifen, daß dieſes eigentlich Ewige der Seele, dieſes reine<lb/>
An-ſich-ſein der Idee, von dem ſie ausgeht und wohin ſie<lb/>
immer wieder zurückkehrt, jenes Ewige, welches immer<lb/>
wieder das Zeitliche gebiert, und immer wieder auch auf¬<lb/>
gibt, daß dieſes als ſolches nicht ein Bewußtes, ſondern<lb/>
nur ein <hirendition="#g">Göttliches</hi>, <hirendition="#g">Urſprüngliches</hi>, <hirendition="#g">Unbewußtes</hi><lb/>
genannt werden dürfe. — Nichts deſto weniger iſt es aber<lb/>
klar, daß das göttliche Urbild einer Seele in dieſem ſeinem<lb/>
unbewußten An-ſich-ſein, <hirendition="#g">nach</hi> einem ſchön vollendeten<lb/>
menſchlichen Leben ein anderes und höheres ſein müſſe, als<lb/>
es <hirendition="#g">vor</hi> dieſem ſich Darleben war, und daß daſſelbe ſobald<lb/>
es abermals neu in irgend beſonderer Lebensform ſich offen¬<lb/>
bart, nun auch unfehlbar in höherm Sinne ſich offenbaren<lb/>
werde, als es in jener vorhergehenden menſchlichen Exiſtenz<lb/>ſich beurkunden konnte, und umgekehrt; nur, wie geſagt,<lb/>
liegen all dieſe Dinge ganz außerhalb des Kreiſes menſch¬<lb/>
licher Erfahrung und laſſen daher nur zu, zu ſagen: ſie<lb/><hirendition="#g">müſſen</hi>ſein, aber nicht <hirendition="#g">wie</hi>ſie ſein müſſen. Es iſt ferner<lb/>
deutlich, daß das, was die Sagen der Völker in den ver¬<lb/>ſchiedenſten Geſtaltungen als „<hirendition="#g">Auferſtehung zu neuem<lb/>
Leben nach dem Tode</hi>“ bezeichneten, ſonach ganz un¬<lb/>
läugbar nur die ſymboliſche Darſtellung iſt <hirendition="#g">der neuen<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[491/0507]
dingungen erſt nach und nach gegeben und erfüllt, während
die Idee unſers Weſens in irgend einer beſondern lebendigen
Entwicklung ſich darlebt, und werden ſie eben ſo unzweifel¬
haft wieder aufgehoben durch Vernichtung dieſer Lebensform,
ſo muß das An-ſich-ſein der Idee ſelbſt als außerhalb
alles individuellen Bewußtſeins nothwendig ge¬
dacht werden. Wenn es daher unmöglich anders ſein kann,
als daß nach vollkommener Aufhebung ihres zeitlichen ſich
Darlebens die Idee wieder rein zu ihrem An-ſich-ſein zu¬
rückkehrt — nur das behaltend, was ſie an unmittelbarer
Steigerung oder Minderung der Energie dieſer Idee wäh¬
rend ihrer freien Offenbarung als Geiſt gewonnen oder
verloren hat, ſo muß man auch einſehen und deutlich be¬
greifen, daß dieſes eigentlich Ewige der Seele, dieſes reine
An-ſich-ſein der Idee, von dem ſie ausgeht und wohin ſie
immer wieder zurückkehrt, jenes Ewige, welches immer
wieder das Zeitliche gebiert, und immer wieder auch auf¬
gibt, daß dieſes als ſolches nicht ein Bewußtes, ſondern
nur ein Göttliches, Urſprüngliches, Unbewußtes
genannt werden dürfe. — Nichts deſto weniger iſt es aber
klar, daß das göttliche Urbild einer Seele in dieſem ſeinem
unbewußten An-ſich-ſein, nach einem ſchön vollendeten
menſchlichen Leben ein anderes und höheres ſein müſſe, als
es vor dieſem ſich Darleben war, und daß daſſelbe ſobald
es abermals neu in irgend beſonderer Lebensform ſich offen¬
bart, nun auch unfehlbar in höherm Sinne ſich offenbaren
werde, als es in jener vorhergehenden menſchlichen Exiſtenz
ſich beurkunden konnte, und umgekehrt; nur, wie geſagt,
liegen all dieſe Dinge ganz außerhalb des Kreiſes menſch¬
licher Erfahrung und laſſen daher nur zu, zu ſagen: ſie
müſſen ſein, aber nicht wie ſie ſein müſſen. Es iſt ferner
deutlich, daß das, was die Sagen der Völker in den ver¬
ſchiedenſten Geſtaltungen als „Auferſtehung zu neuem
Leben nach dem Tode“ bezeichneten, ſonach ganz un¬
läugbar nur die ſymboliſche Darſtellung iſt der neuen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/507>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.