wichtig dabei das Wort selbst zuerst nach seiner Entstehung und nach seiner Wurzel zu beachten. Das Stammwort aber ist Ewa1 und merkwürdigerweise schließt schon dieses neben dem Begriff einer unendlichen Dauer, den Begriff des "Gesetzes" (daher auch das Wort Ehe) mit ein. Schon durch diese Sprachform werden wir also darauf geführt an¬ zuerkennen, daß "ewig" nur ausgesagt werden könne von dem, was gleich dem Begriffe des Gesetzes, nicht sowohl eine reale sinnlich erscheinende Existenz hat, sondern von dem, was ein Gedankenhaftes -- ein Abstraktes ist. Wei¬ ter nachdenkend, finden wir denn auch wirklich bald, daß Alles, was da wird, d. h. auf irgend eine Weise anhebt, entsteht, sich seinem Wesen nach umbilden und ändern kann, und deßhalb nur in einem durch die Zeit bedingten Dasein erscheint, als solches auch nicht ein Ewiges, sondern nur ein Zeitliches genannt werden darf. Wir kommen daher auf diese Weise zu der Erkenntniß der Wahrheit, daß über¬ haupt nicht das, was da "wird", sondern nur das, was da wahrhaft "ist", auf das Prädicat der Ewigkeit Anspruch machen darf.
Was da also wirklich "ist", was der stäten absolut ruhelosen Flucht von Vergangenheit und Zukunft, in welcher alles sogenannte Wirkliche eingeschlossen ist, sich völlig entzieht und in einer wahren und unendlichen Ge¬ genwart verharrt, nur von dem können wir aussagen, es sei ewig. -- Ewig in diesem Sinne ist sonach nur zuerst das höchste göttliche Mysterium selbst, und ewig in so fern sind die Ausstrahlungen dieses Mysteriums, die Ideen und das Werden an sich, d. h. die unendlichen stätigen Offen¬ barungen der Idee im Aether oder das Werdende schlechthin und im Allgemeinen. Alles, was dagegen im Besondern wird, was in irgend einer Weise erst in der Zeit entsteht, nur in ihr ein Wirkliches, Anderes werden kann, trägt auch eben deßhalb das Siegel der Vergänglichkeit an sich.
1 W. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz. 1. Bd. S. 506.
wichtig dabei das Wort ſelbſt zuerſt nach ſeiner Entſtehung und nach ſeiner Wurzel zu beachten. Das Stammwort aber iſt Ewa1 und merkwürdigerweiſe ſchließt ſchon dieſes neben dem Begriff einer unendlichen Dauer, den Begriff des „Geſetzes“ (daher auch das Wort Ehe) mit ein. Schon durch dieſe Sprachform werden wir alſo darauf geführt an¬ zuerkennen, daß „ewig“ nur ausgeſagt werden könne von dem, was gleich dem Begriffe des Geſetzes, nicht ſowohl eine reale ſinnlich erſcheinende Exiſtenz hat, ſondern von dem, was ein Gedankenhaftes — ein Abſtraktes iſt. Wei¬ ter nachdenkend, finden wir denn auch wirklich bald, daß Alles, was da wird, d. h. auf irgend eine Weiſe anhebt, entſteht, ſich ſeinem Weſen nach umbilden und ändern kann, und deßhalb nur in einem durch die Zeit bedingten Daſein erſcheint, als ſolches auch nicht ein Ewiges, ſondern nur ein Zeitliches genannt werden darf. Wir kommen daher auf dieſe Weiſe zu der Erkenntniß der Wahrheit, daß über¬ haupt nicht das, was da „wird“, ſondern nur das, was da wahrhaft „iſt“, auf das Prädicat der Ewigkeit Anſpruch machen darf.
Was da alſo wirklich „iſt“, was der ſtäten abſolut ruheloſen Flucht von Vergangenheit und Zukunft, in welcher alles ſogenannte Wirkliche eingeſchloſſen iſt, ſich völlig entzieht und in einer wahren und unendlichen Ge¬ genwart verharrt, nur von dem können wir ausſagen, es ſei ewig. — Ewig in dieſem Sinne iſt ſonach nur zuerſt das höchſte göttliche Myſterium ſelbſt, und ewig in ſo fern ſind die Ausſtrahlungen dieſes Myſteriums, die Ideen und das Werden an ſich, d. h. die unendlichen ſtätigen Offen¬ barungen der Idee im Aether oder das Werdende ſchlechthin und im Allgemeinen. Alles, was dagegen im Beſondern wird, was in irgend einer Weiſe erſt in der Zeit entſteht, nur in ihr ein Wirkliches, Anderes werden kann, trägt auch eben deßhalb das Siegel der Vergänglichkeit an ſich.
1 W. Graff, Althochdeutſcher Sprachſchatz. 1. Bd. S. 506.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0482"n="466"/>
wichtig dabei das Wort ſelbſt zuerſt nach ſeiner Entſtehung<lb/>
und nach ſeiner Wurzel zu beachten. Das Stammwort<lb/>
aber iſt <hirendition="#aq">Ewa</hi><noteplace="foot"n="1">W. <hirendition="#g">Graff</hi>, Althochdeutſcher Sprachſchatz. 1. Bd. S. 506.</note> und merkwürdigerweiſe ſchließt ſchon dieſes<lb/>
neben dem Begriff einer unendlichen Dauer, den Begriff<lb/>
des „Geſetzes“ (daher auch das Wort Ehe) mit ein. Schon<lb/>
durch dieſe Sprachform werden wir alſo darauf geführt an¬<lb/>
zuerkennen, daß „ewig“ nur ausgeſagt werden könne von<lb/><hirendition="#g">dem</hi>, was gleich dem Begriffe des Geſetzes, nicht ſowohl<lb/>
eine reale ſinnlich erſcheinende Exiſtenz hat, ſondern von<lb/>
dem, was ein Gedankenhaftes — ein Abſtraktes iſt. Wei¬<lb/>
ter nachdenkend, finden wir denn auch wirklich bald, daß<lb/>
Alles, was da <hirendition="#g">wird</hi>, d. h. auf irgend eine Weiſe anhebt,<lb/>
entſteht, ſich ſeinem Weſen nach umbilden und ändern kann,<lb/>
und deßhalb nur in einem durch die Zeit bedingten Daſein<lb/>
erſcheint, als ſolches auch <hirendition="#g">nicht</hi> ein Ewiges, ſondern nur<lb/>
ein Zeitliches genannt werden darf. Wir kommen daher<lb/>
auf dieſe Weiſe zu der Erkenntniß der Wahrheit, daß über¬<lb/>
haupt nicht das, was da „wird“, ſondern nur das, was<lb/>
da wahrhaft „<hirendition="#g">iſt</hi>“, auf das Prädicat der Ewigkeit Anſpruch<lb/>
machen darf.</p><lb/><p>Was da alſo wirklich „<hirendition="#g">iſt</hi>“, was der ſtäten abſolut<lb/>
ruheloſen Flucht von Vergangenheit und Zukunft, in<lb/>
welcher alles ſogenannte Wirkliche eingeſchloſſen iſt, ſich<lb/>
völlig entzieht und in einer wahren und unendlichen Ge¬<lb/>
genwart verharrt, nur von dem können wir ausſagen, es<lb/>ſei <hirendition="#g">ewig</hi>. — Ewig in dieſem Sinne iſt ſonach nur zuerſt<lb/>
das höchſte göttliche Myſterium ſelbſt, und ewig in ſo fern<lb/>ſind die Ausſtrahlungen dieſes Myſteriums, die Ideen und<lb/>
das Werden an ſich, d. h. die unendlichen ſtätigen Offen¬<lb/>
barungen der Idee im Aether oder das Werdende ſchlechthin<lb/>
und im Allgemeinen. Alles, was dagegen im Beſondern<lb/>
wird, was in irgend einer Weiſe erſt in der Zeit entſteht,<lb/>
nur in ihr ein Wirkliches, Anderes werden kann, trägt<lb/>
auch eben deßhalb das Siegel der Vergänglichkeit an ſich.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[466/0482]
wichtig dabei das Wort ſelbſt zuerſt nach ſeiner Entſtehung
und nach ſeiner Wurzel zu beachten. Das Stammwort
aber iſt Ewa 1 und merkwürdigerweiſe ſchließt ſchon dieſes
neben dem Begriff einer unendlichen Dauer, den Begriff
des „Geſetzes“ (daher auch das Wort Ehe) mit ein. Schon
durch dieſe Sprachform werden wir alſo darauf geführt an¬
zuerkennen, daß „ewig“ nur ausgeſagt werden könne von
dem, was gleich dem Begriffe des Geſetzes, nicht ſowohl
eine reale ſinnlich erſcheinende Exiſtenz hat, ſondern von
dem, was ein Gedankenhaftes — ein Abſtraktes iſt. Wei¬
ter nachdenkend, finden wir denn auch wirklich bald, daß
Alles, was da wird, d. h. auf irgend eine Weiſe anhebt,
entſteht, ſich ſeinem Weſen nach umbilden und ändern kann,
und deßhalb nur in einem durch die Zeit bedingten Daſein
erſcheint, als ſolches auch nicht ein Ewiges, ſondern nur
ein Zeitliches genannt werden darf. Wir kommen daher
auf dieſe Weiſe zu der Erkenntniß der Wahrheit, daß über¬
haupt nicht das, was da „wird“, ſondern nur das, was
da wahrhaft „iſt“, auf das Prädicat der Ewigkeit Anſpruch
machen darf.
Was da alſo wirklich „iſt“, was der ſtäten abſolut
ruheloſen Flucht von Vergangenheit und Zukunft, in
welcher alles ſogenannte Wirkliche eingeſchloſſen iſt, ſich
völlig entzieht und in einer wahren und unendlichen Ge¬
genwart verharrt, nur von dem können wir ausſagen, es
ſei ewig. — Ewig in dieſem Sinne iſt ſonach nur zuerſt
das höchſte göttliche Myſterium ſelbſt, und ewig in ſo fern
ſind die Ausſtrahlungen dieſes Myſteriums, die Ideen und
das Werden an ſich, d. h. die unendlichen ſtätigen Offen¬
barungen der Idee im Aether oder das Werdende ſchlechthin
und im Allgemeinen. Alles, was dagegen im Beſondern
wird, was in irgend einer Weiſe erſt in der Zeit entſteht,
nur in ihr ein Wirkliches, Anderes werden kann, trägt
auch eben deßhalb das Siegel der Vergänglichkeit an ſich.
1 W. Graff, Althochdeutſcher Sprachſchatz. 1. Bd. S. 506.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/482>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.