Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

sage beseitigt, weil von dem, was wahrhaft Verhältniß
von Leib und Seele, Urbild und Abbild, genannt werden
kann, die Psychologie am wenigsten Notiz zu nehmen
braucht. Der Psychologie nämlich geht nur das Leben
an, das Leben in dem die Idee, die Seele sich bethätigt,
darlebt; -- in allem Lebendigen ist aber Idee und äthe¬
rische Substanz als ein actu überhaupt ewig untrennbares
immer nur in ungetrennter Einheit zu erfassen. Trennen
wir daher wirklich in Gedanken den Stoff, wie ihn Aristo¬
teles nennt, von der Form des Lebens, nehmen wir alle
die chemischen Elemente, welche in ewiger Flucht durch die
Form des organischen Lebens hindurchziehen, gesondert in
Betrachtung, den Kohlenstoff, das Calcium, den Sauer¬
stoff, Stickstoff, Wasserstoff, das Natrium, Eisen und
Chlor u. s. w., was hat das an und für sich mit dem
Leben, was mit den Vorgängen der Seele und des Geistes
zu thun? Alles dies wird erst im menschlichen Sinne
lebendig dadurch, daß die Idee es erfaßt, daß sie es zur
organischen Form
ordnet; aber alsdann und so lange
es dieser Form dient, ist es auch nicht mehr von dem
was Aristoteles die Form nennt, zu trennen, es ist diese
Form überall Leib und Seele zugleich, und nur die
Verschiedenheiten dieser Form sind es, die zuweilen fälsch¬
licher Weise als Leib und Seele sich entgegengesetzt
wurden.

Setzt man dagegen im gewöhnlichen Sinne Leib und
Seele einander entgegen, z. B. das Denken und die Re¬
gungen des Gefühls einerseits, und die Muskelbewegung
und den Blutumlauf andererseits, so hat man nur zwei
verschiedene Sphären des einerseits bewußten, andererseits
unbewußten Seelenlebens, wo in jedem Idee und äther¬
hafte Substanz in untrennbarer Vereinigung wirken.

Gegen alle diese Irrthümer wird man geschützt sein,
wenn die Vorstellung von der Gliederung der verschiedenen
Lebenssphären genügend und vollständig gegeben ist, die¬

ſage beſeitigt, weil von dem, was wahrhaft Verhältniß
von Leib und Seele, Urbild und Abbild, genannt werden
kann, die Pſychologie am wenigſten Notiz zu nehmen
braucht. Der Pſychologie nämlich geht nur das Leben
an, das Leben in dem die Idee, die Seele ſich bethätigt,
darlebt; — in allem Lebendigen iſt aber Idee und äthe¬
riſche Subſtanz als ein actu überhaupt ewig untrennbares
immer nur in ungetrennter Einheit zu erfaſſen. Trennen
wir daher wirklich in Gedanken den Stoff, wie ihn Ariſto¬
teles nennt, von der Form des Lebens, nehmen wir alle
die chemiſchen Elemente, welche in ewiger Flucht durch die
Form des organiſchen Lebens hindurchziehen, geſondert in
Betrachtung, den Kohlenſtoff, das Calcium, den Sauer¬
ſtoff, Stickſtoff, Waſſerſtoff, das Natrium, Eiſen und
Chlor u. ſ. w., was hat das an und für ſich mit dem
Leben, was mit den Vorgängen der Seele und des Geiſtes
zu thun? Alles dies wird erſt im menſchlichen Sinne
lebendig dadurch, daß die Idee es erfaßt, daß ſie es zur
organiſchen Form
ordnet; aber alsdann und ſo lange
es dieſer Form dient, iſt es auch nicht mehr von dem
was Ariſtoteles die Form nennt, zu trennen, es iſt dieſe
Form überall Leib und Seele zugleich, und nur die
Verſchiedenheiten dieſer Form ſind es, die zuweilen fälſch¬
licher Weiſe als Leib und Seele ſich entgegengeſetzt
wurden.

Setzt man dagegen im gewöhnlichen Sinne Leib und
Seele einander entgegen, z. B. das Denken und die Re¬
gungen des Gefühls einerſeits, und die Muskelbewegung
und den Blutumlauf andererſeits, ſo hat man nur zwei
verſchiedene Sphären des einerſeits bewußten, andererſeits
unbewußten Seelenlebens, wo in jedem Idee und äther¬
hafte Subſtanz in untrennbarer Vereinigung wirken.

Gegen alle dieſe Irrthümer wird man geſchützt ſein,
wenn die Vorſtellung von der Gliederung der verſchiedenen
Lebensſphären genügend und vollſtändig gegeben iſt, die¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="32"/>
&#x017F;age be&#x017F;eitigt, weil von dem, was wahrhaft Verhältniß<lb/>
von Leib und Seele, Urbild und Abbild, genannt werden<lb/>
kann, die P&#x017F;ychologie am wenig&#x017F;ten Notiz zu nehmen<lb/>
braucht. Der P&#x017F;ychologie nämlich geht <hi rendition="#g">nur das Leben</hi><lb/>
an, das Leben in dem die Idee, die Seele &#x017F;ich bethätigt,<lb/>
darlebt; &#x2014; in allem Lebendigen i&#x017F;t aber Idee und äthe¬<lb/>
ri&#x017F;che Sub&#x017F;tanz als ein <hi rendition="#aq">actu</hi> überhaupt ewig untrennbares<lb/>
immer nur in ungetrennter Einheit zu erfa&#x017F;&#x017F;en. Trennen<lb/>
wir daher wirklich in Gedanken den Stoff, wie ihn Ari&#x017F;to¬<lb/>
teles nennt, von der Form des Lebens, nehmen wir alle<lb/>
die chemi&#x017F;chen Elemente, welche in ewiger Flucht durch die<lb/>
Form des organi&#x017F;chen Lebens hindurchziehen, ge&#x017F;ondert in<lb/>
Betrachtung, den Kohlen&#x017F;toff, das Calcium, den Sauer¬<lb/>
&#x017F;toff, Stick&#x017F;toff, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, das Natrium, Ei&#x017F;en und<lb/>
Chlor u. &#x017F;. w., was hat das <hi rendition="#g">an und für &#x017F;ich</hi> mit dem<lb/>
Leben, was mit den Vorgängen der Seele und des Gei&#x017F;tes<lb/>
zu thun? Alles dies wird er&#x017F;t im men&#x017F;chlichen Sinne<lb/>
lebendig dadurch, daß die Idee es erfaßt, daß &#x017F;ie es <hi rendition="#g">zur<lb/>
organi&#x017F;chen Form</hi> ordnet; aber alsdann und &#x017F;o lange<lb/>
es die&#x017F;er Form dient, i&#x017F;t es auch nicht mehr von dem<lb/>
was Ari&#x017F;toteles die <hi rendition="#g">Form</hi> nennt, zu trennen, es i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Form überall <hi rendition="#g">Leib und Seele zugleich</hi>, und nur die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten die&#x017F;er Form &#x017F;ind es, die zuweilen fäl&#x017F;ch¬<lb/>
licher Wei&#x017F;e als Leib und Seele &#x017F;ich entgegenge&#x017F;etzt<lb/>
wurden.</p><lb/>
          <p>Setzt man dagegen im gewöhnlichen Sinne Leib und<lb/>
Seele einander entgegen, z. B. das Denken und die Re¬<lb/>
gungen des Gefühls einer&#x017F;eits, und die Muskelbewegung<lb/>
und den Blutumlauf anderer&#x017F;eits, &#x017F;o hat man nur zwei<lb/>
ver&#x017F;chiedene Sphären des einer&#x017F;eits bewußten, anderer&#x017F;eits<lb/>
unbewußten Seelenlebens, wo in jedem Idee und äther¬<lb/>
hafte Sub&#x017F;tanz in untrennbarer Vereinigung wirken.</p><lb/>
          <p>Gegen alle die&#x017F;e Irrthümer wird man ge&#x017F;chützt &#x017F;ein,<lb/>
wenn die Vor&#x017F;tellung von der Gliederung der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Lebens&#x017F;phären genügend und voll&#x017F;tändig gegeben i&#x017F;t, die¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0048] ſage beſeitigt, weil von dem, was wahrhaft Verhältniß von Leib und Seele, Urbild und Abbild, genannt werden kann, die Pſychologie am wenigſten Notiz zu nehmen braucht. Der Pſychologie nämlich geht nur das Leben an, das Leben in dem die Idee, die Seele ſich bethätigt, darlebt; — in allem Lebendigen iſt aber Idee und äthe¬ riſche Subſtanz als ein actu überhaupt ewig untrennbares immer nur in ungetrennter Einheit zu erfaſſen. Trennen wir daher wirklich in Gedanken den Stoff, wie ihn Ariſto¬ teles nennt, von der Form des Lebens, nehmen wir alle die chemiſchen Elemente, welche in ewiger Flucht durch die Form des organiſchen Lebens hindurchziehen, geſondert in Betrachtung, den Kohlenſtoff, das Calcium, den Sauer¬ ſtoff, Stickſtoff, Waſſerſtoff, das Natrium, Eiſen und Chlor u. ſ. w., was hat das an und für ſich mit dem Leben, was mit den Vorgängen der Seele und des Geiſtes zu thun? Alles dies wird erſt im menſchlichen Sinne lebendig dadurch, daß die Idee es erfaßt, daß ſie es zur organiſchen Form ordnet; aber alsdann und ſo lange es dieſer Form dient, iſt es auch nicht mehr von dem was Ariſtoteles die Form nennt, zu trennen, es iſt dieſe Form überall Leib und Seele zugleich, und nur die Verſchiedenheiten dieſer Form ſind es, die zuweilen fälſch¬ licher Weiſe als Leib und Seele ſich entgegengeſetzt wurden. Setzt man dagegen im gewöhnlichen Sinne Leib und Seele einander entgegen, z. B. das Denken und die Re¬ gungen des Gefühls einerſeits, und die Muskelbewegung und den Blutumlauf andererſeits, ſo hat man nur zwei verſchiedene Sphären des einerſeits bewußten, andererſeits unbewußten Seelenlebens, wo in jedem Idee und äther¬ hafte Subſtanz in untrennbarer Vereinigung wirken. Gegen alle dieſe Irrthümer wird man geſchützt ſein, wenn die Vorſtellung von der Gliederung der verſchiedenen Lebensſphären genügend und vollſtändig gegeben iſt, die¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/48
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/48>, abgerufen am 03.12.2024.