vielen Fällen unendlich schwer, die feinen Fäden aufzufin¬ den, an welche die ersten Krankheitskeime sich knüpfen, ja, wenn sie gefunden wären, liegen sie oft in solchen Tiefen der Organisation, wohin direct die Heilwirkungen des Arztes nicht reichen, und endlich in noch viel andern Fällen sind in dem Organe des Denkens selbst Verbildungen einge¬ treten, welche auf keine Weise mehr sich beseitigen lassen; Ursachen genug, welche begreiflich machen, warum jene un¬ glücklichen Zustände so oft der Bemühungen des Arztes spotten. Daß indeß nichts desto weniger auch eine fortge¬ setzte Einwirkung auf das Bewußtsein beitragen kann, die Heilung zu fördern, ist sehr natürlich und unschwer zu verstehen. Wie etwa ein Instrument durch einen unerfahre¬ nen Spieler, der bald hie, bald da einen Ton greift, welcher unharmonisch zum andern klingt und die andern Saiten unpassend erschüttert, leicht verstimmt wird, so kann auch ein ungeordnetes hin- und herschweifendes Denken, indem es nachtheilig auch auf das an sich unbewußte Hirn¬ leben wirkt, Gelegenheit zum Wahnsinn geben; eben de߬ halb muß aber auch ein Anhalten des irren Geistes, in so weit er es irgend vermag, geordnet zu denken, wohlthuend und heilend einwirken, und so wird gewiß Alles, was ein geregeltes Denken, Fühlen und Wollen der Irren fördert, als ein wesentliches Moment zur Erleichterung der Heilung wirken, wenn es auch niemals an und für sich die Heilung zu bewirken vermag. Das kann man jedoch im Allgemeinen zugeben, daß, da die Ermittelung gerade desjenigen Krankseins im Unbewußten, welches seinen Re¬ flex auf das Bewußtsein fallen läßt, so schwer ist, oftmals auch gerade dahin schwer die ärztlichen Hilfsmittel reichen, es kaum einem Zweifel unterliegen möge, daß im Ganzen weit mehr Heilungen irrer und überhaupt noch heilbarer Zustände durch die Natur allein, d. h. nur durch das heilsame, immer still zur Norm hinweisende Streben des Unbewußten, als durch die Kunst bewirkt werden, und daß
vielen Fällen unendlich ſchwer, die feinen Fäden aufzufin¬ den, an welche die erſten Krankheitskeime ſich knüpfen, ja, wenn ſie gefunden wären, liegen ſie oft in ſolchen Tiefen der Organiſation, wohin direct die Heilwirkungen des Arztes nicht reichen, und endlich in noch viel andern Fällen ſind in dem Organe des Denkens ſelbſt Verbildungen einge¬ treten, welche auf keine Weiſe mehr ſich beſeitigen laſſen; Urſachen genug, welche begreiflich machen, warum jene un¬ glücklichen Zuſtände ſo oft der Bemühungen des Arztes ſpotten. Daß indeß nichts deſto weniger auch eine fortge¬ ſetzte Einwirkung auf das Bewußtſein beitragen kann, die Heilung zu fördern, iſt ſehr natürlich und unſchwer zu verſtehen. Wie etwa ein Inſtrument durch einen unerfahre¬ nen Spieler, der bald hie, bald da einen Ton greift, welcher unharmoniſch zum andern klingt und die andern Saiten unpaſſend erſchüttert, leicht verſtimmt wird, ſo kann auch ein ungeordnetes hin- und herſchweifendes Denken, indem es nachtheilig auch auf das an ſich unbewußte Hirn¬ leben wirkt, Gelegenheit zum Wahnſinn geben; eben de߬ halb muß aber auch ein Anhalten des irren Geiſtes, in ſo weit er es irgend vermag, geordnet zu denken, wohlthuend und heilend einwirken, und ſo wird gewiß Alles, was ein geregeltes Denken, Fühlen und Wollen der Irren fördert, als ein weſentliches Moment zur Erleichterung der Heilung wirken, wenn es auch niemals an und für ſich die Heilung zu bewirken vermag. Das kann man jedoch im Allgemeinen zugeben, daß, da die Ermittelung gerade desjenigen Krankſeins im Unbewußten, welches ſeinen Re¬ flex auf das Bewußtſein fallen läßt, ſo ſchwer iſt, oftmals auch gerade dahin ſchwer die ärztlichen Hilfsmittel reichen, es kaum einem Zweifel unterliegen möge, daß im Ganzen weit mehr Heilungen irrer und überhaupt noch heilbarer Zuſtände durch die Natur allein, d. h. nur durch das heilſame, immer ſtill zur Norm hinweiſende Streben des Unbewußten, als durch die Kunſt bewirkt werden, und daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0477"n="461"/>
vielen Fällen unendlich ſchwer, die feinen Fäden aufzufin¬<lb/>
den, an welche die erſten Krankheitskeime ſich knüpfen, ja,<lb/>
wenn ſie gefunden wären, liegen ſie oft in ſolchen Tiefen<lb/>
der Organiſation, wohin direct die Heilwirkungen des Arztes<lb/>
nicht reichen, und endlich in noch viel andern Fällen ſind<lb/>
in dem Organe des Denkens ſelbſt Verbildungen einge¬<lb/>
treten, welche auf keine Weiſe mehr ſich beſeitigen laſſen;<lb/>
Urſachen genug, welche begreiflich machen, warum jene un¬<lb/>
glücklichen Zuſtände ſo oft der Bemühungen des Arztes<lb/>ſpotten. Daß indeß nichts deſto weniger auch eine fortge¬<lb/>ſetzte Einwirkung auf das Bewußtſein beitragen kann, die<lb/>
Heilung zu fördern, iſt ſehr natürlich und unſchwer zu<lb/>
verſtehen. Wie etwa ein Inſtrument durch einen unerfahre¬<lb/>
nen Spieler, der bald hie, bald da einen Ton greift,<lb/>
welcher unharmoniſch zum andern klingt und die andern<lb/>
Saiten unpaſſend erſchüttert, leicht verſtimmt wird, ſo kann<lb/>
auch ein ungeordnetes hin- und herſchweifendes Denken,<lb/>
indem es nachtheilig auch auf das an ſich unbewußte Hirn¬<lb/>
leben wirkt, Gelegenheit zum Wahnſinn geben; eben de߬<lb/>
halb muß aber auch ein Anhalten des irren Geiſtes, <hirendition="#g">in<lb/>ſo weit</hi> er es irgend vermag, <hirendition="#g">geordnet</hi> zu denken,<lb/>
wohlthuend und heilend einwirken, und ſo wird gewiß Alles,<lb/>
was ein geregeltes Denken, Fühlen und Wollen der Irren<lb/>
fördert, als ein weſentliches Moment zur Erleichterung der<lb/>
Heilung wirken, wenn es auch niemals an und für ſich<lb/>
die Heilung zu bewirken vermag. <hirendition="#g">Das</hi> kann man jedoch<lb/>
im Allgemeinen zugeben, daß, da die Ermittelung gerade<lb/>
desjenigen Krankſeins im Unbewußten, welches ſeinen Re¬<lb/>
flex auf das Bewußtſein fallen läßt, ſo ſchwer iſt, oftmals<lb/>
auch gerade dahin ſchwer die ärztlichen Hilfsmittel reichen,<lb/>
es kaum einem Zweifel unterliegen möge, daß im Ganzen<lb/>
weit mehr Heilungen irrer und überhaupt noch heilbarer<lb/>
Zuſtände <hirendition="#g">durch die Natur allein</hi>, d. h. nur durch das<lb/>
heilſame, immer ſtill zur Norm hinweiſende Streben des<lb/>
Unbewußten, als durch die Kunſt bewirkt werden, und daß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0477]
vielen Fällen unendlich ſchwer, die feinen Fäden aufzufin¬
den, an welche die erſten Krankheitskeime ſich knüpfen, ja,
wenn ſie gefunden wären, liegen ſie oft in ſolchen Tiefen
der Organiſation, wohin direct die Heilwirkungen des Arztes
nicht reichen, und endlich in noch viel andern Fällen ſind
in dem Organe des Denkens ſelbſt Verbildungen einge¬
treten, welche auf keine Weiſe mehr ſich beſeitigen laſſen;
Urſachen genug, welche begreiflich machen, warum jene un¬
glücklichen Zuſtände ſo oft der Bemühungen des Arztes
ſpotten. Daß indeß nichts deſto weniger auch eine fortge¬
ſetzte Einwirkung auf das Bewußtſein beitragen kann, die
Heilung zu fördern, iſt ſehr natürlich und unſchwer zu
verſtehen. Wie etwa ein Inſtrument durch einen unerfahre¬
nen Spieler, der bald hie, bald da einen Ton greift,
welcher unharmoniſch zum andern klingt und die andern
Saiten unpaſſend erſchüttert, leicht verſtimmt wird, ſo kann
auch ein ungeordnetes hin- und herſchweifendes Denken,
indem es nachtheilig auch auf das an ſich unbewußte Hirn¬
leben wirkt, Gelegenheit zum Wahnſinn geben; eben de߬
halb muß aber auch ein Anhalten des irren Geiſtes, in
ſo weit er es irgend vermag, geordnet zu denken,
wohlthuend und heilend einwirken, und ſo wird gewiß Alles,
was ein geregeltes Denken, Fühlen und Wollen der Irren
fördert, als ein weſentliches Moment zur Erleichterung der
Heilung wirken, wenn es auch niemals an und für ſich
die Heilung zu bewirken vermag. Das kann man jedoch
im Allgemeinen zugeben, daß, da die Ermittelung gerade
desjenigen Krankſeins im Unbewußten, welches ſeinen Re¬
flex auf das Bewußtſein fallen läßt, ſo ſchwer iſt, oftmals
auch gerade dahin ſchwer die ärztlichen Hilfsmittel reichen,
es kaum einem Zweifel unterliegen möge, daß im Ganzen
weit mehr Heilungen irrer und überhaupt noch heilbarer
Zuſtände durch die Natur allein, d. h. nur durch das
heilſame, immer ſtill zur Norm hinweiſende Streben des
Unbewußten, als durch die Kunſt bewirkt werden, und daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/477>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.