bilden, wo alle primitiven Nervenfasern zuhöchst zusammen kommen, so machen sich nothwendig Erschütterungen auch entferntester Organe, oder, wie man besser sagen darf, untergeordneter Lebenkreise, in jenem Herde sofort und über¬ all fühlbar. Dabei ist zugleich an die verschiedene psychische Signatur dieser einzelnen Lebenkreise insbesondere zu er¬ innern, darauf aufmerksam zu machen, wie der Lebenkreis der Gallenorgane, der Organe des Kreislaufs, des Ge¬ schlechts-, Verdauungs- und Drüsenlebens jedesmal seine besondere Bedeutung in psychischer Beziehung hat, und wie namentlich die Gefühlswelt nur von dieser Mannichfaltig¬ keit aus ihr eigenthümliches Colorit erhält, und durch alles dieses wird es denn mehr und mehr deutlich werden, wie von diesen Gegenden aus allerdings die seltsamsten Krank¬ heitserscheinungen am Geiste wohl zu Stande kommen können. Wer in dieser Beziehung dem ausführlicher nachgedacht hat, was früher bei der Geschichte der Gefühle und bei der Lehre von der Einwirkung des Unbewußten auf das Bewußte bemerkt worden war, der wird auch hier leichter zu deutlichen Vorstellungen gelangen, und es wird ihm klar sein, wie ein längeres Kranksein, und wie insbesondere wirkliche Verbildungen, z. B. der Leber, vermöge der ver¬ änderten Innervationsspannung jener Primitivfasern, welche die Gallenorgane mit dem Hirn in Rapport setzen, eine Empfindung von wirklichem Kranksein in dem unmittelbar dem Vorstellungsleben angehörigen Hirngebilde gar wohl veranlassen kann; -- deßgleichen, wie schlechte, krankhafte Mischungsverhältnisse der Säftemasse, dieweil die Innerva¬ tion selbst durch und durch stätes Ergebniß des Blutlebens ist, überall, und also auch im Hirn, eine nicht gesunde und normale Innervation entwickeln muß, welche nothwendig als krankhafte Stimmung im Bewußtsein sich reflectiren wird. (Daher kommt bei bleichsüchtigen Mädchen so häufig Verrücktheit und Monomanie vor u. s. w.) Immer also, je mehr derartige Verstimmungen im unbewußten Leben vor¬
bilden, wo alle primitiven Nervenfaſern zuhöchſt zuſammen kommen, ſo machen ſich nothwendig Erſchütterungen auch entfernteſter Organe, oder, wie man beſſer ſagen darf, untergeordneter Lebenkreiſe, in jenem Herde ſofort und über¬ all fühlbar. Dabei iſt zugleich an die verſchiedene pſychiſche Signatur dieſer einzelnen Lebenkreiſe insbeſondere zu er¬ innern, darauf aufmerkſam zu machen, wie der Lebenkreis der Gallenorgane, der Organe des Kreislaufs, des Ge¬ ſchlechts-, Verdauungs- und Drüſenlebens jedesmal ſeine beſondere Bedeutung in pſychiſcher Beziehung hat, und wie namentlich die Gefühlswelt nur von dieſer Mannichfaltig¬ keit aus ihr eigenthümliches Colorit erhält, und durch alles dieſes wird es denn mehr und mehr deutlich werden, wie von dieſen Gegenden aus allerdings die ſeltſamſten Krank¬ heitserſcheinungen am Geiſte wohl zu Stande kommen können. Wer in dieſer Beziehung dem ausführlicher nachgedacht hat, was früher bei der Geſchichte der Gefühle und bei der Lehre von der Einwirkung des Unbewußten auf das Bewußte bemerkt worden war, der wird auch hier leichter zu deutlichen Vorſtellungen gelangen, und es wird ihm klar ſein, wie ein längeres Krankſein, und wie insbeſondere wirkliche Verbildungen, z. B. der Leber, vermöge der ver¬ änderten Innervationsſpannung jener Primitivfaſern, welche die Gallenorgane mit dem Hirn in Rapport ſetzen, eine Empfindung von wirklichem Krankſein in dem unmittelbar dem Vorſtellungsleben angehörigen Hirngebilde gar wohl veranlaſſen kann; — deßgleichen, wie ſchlechte, krankhafte Miſchungsverhältniſſe der Säftemaſſe, dieweil die Innerva¬ tion ſelbſt durch und durch ſtätes Ergebniß des Blutlebens iſt, überall, und alſo auch im Hirn, eine nicht geſunde und normale Innervation entwickeln muß, welche nothwendig als krankhafte Stimmung im Bewußtſein ſich reflectiren wird. (Daher kommt bei bleichſüchtigen Mädchen ſo häufig Verrücktheit und Monomanie vor u. ſ. w.) Immer alſo, je mehr derartige Verſtimmungen im unbewußten Leben vor¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0469"n="453"/>
bilden, wo alle primitiven Nervenfaſern zuhöchſt zuſammen<lb/>
kommen, ſo machen ſich nothwendig Erſchütterungen auch<lb/>
entfernteſter Organe, oder, wie man beſſer ſagen darf,<lb/>
untergeordneter Lebenkreiſe, in jenem Herde ſofort und über¬<lb/>
all fühlbar. Dabei iſt zugleich an die verſchiedene pſychiſche<lb/>
Signatur dieſer einzelnen Lebenkreiſe insbeſondere zu er¬<lb/>
innern, darauf aufmerkſam zu machen, wie der Lebenkreis<lb/>
der Gallenorgane, der Organe des Kreislaufs, des Ge¬<lb/>ſchlechts-, Verdauungs- und Drüſenlebens jedesmal ſeine<lb/>
beſondere Bedeutung in pſychiſcher Beziehung hat, und wie<lb/>
namentlich die Gefühlswelt nur von dieſer Mannichfaltig¬<lb/>
keit aus ihr eigenthümliches Colorit erhält, und durch alles<lb/>
dieſes wird es denn mehr und mehr deutlich werden, wie<lb/>
von dieſen Gegenden aus allerdings die ſeltſamſten Krank¬<lb/>
heitserſcheinungen am Geiſte wohl zu Stande kommen können.<lb/>
Wer in dieſer Beziehung <hirendition="#g">dem</hi> ausführlicher nachgedacht<lb/>
hat, was früher bei der Geſchichte der Gefühle und bei<lb/>
der Lehre von der Einwirkung des Unbewußten auf das<lb/>
Bewußte bemerkt worden war, der wird auch hier leichter<lb/>
zu deutlichen Vorſtellungen gelangen, und es wird ihm klar<lb/>ſein, wie ein längeres Krankſein, und wie insbeſondere<lb/>
wirkliche Verbildungen, z. B. der Leber, vermöge der ver¬<lb/>
änderten Innervationsſpannung jener Primitivfaſern, welche<lb/>
die Gallenorgane mit dem Hirn in Rapport ſetzen, eine<lb/>
Empfindung von wirklichem Krankſein in dem unmittelbar<lb/>
dem Vorſtellungsleben angehörigen Hirngebilde gar wohl<lb/>
veranlaſſen kann; — deßgleichen, wie ſchlechte, krankhafte<lb/>
Miſchungsverhältniſſe der Säftemaſſe, dieweil die Innerva¬<lb/>
tion ſelbſt durch und durch ſtätes Ergebniß des Blutlebens<lb/>
iſt, überall, und alſo auch im Hirn, eine nicht geſunde<lb/>
und normale Innervation entwickeln muß, welche nothwendig<lb/>
als krankhafte Stimmung im Bewußtſein ſich reflectiren<lb/>
wird. (Daher kommt bei bleichſüchtigen Mädchen ſo häufig<lb/>
Verrücktheit und Monomanie vor u. ſ. w.) Immer alſo,<lb/>
je mehr derartige Verſtimmungen im unbewußten Leben vor¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[453/0469]
bilden, wo alle primitiven Nervenfaſern zuhöchſt zuſammen
kommen, ſo machen ſich nothwendig Erſchütterungen auch
entfernteſter Organe, oder, wie man beſſer ſagen darf,
untergeordneter Lebenkreiſe, in jenem Herde ſofort und über¬
all fühlbar. Dabei iſt zugleich an die verſchiedene pſychiſche
Signatur dieſer einzelnen Lebenkreiſe insbeſondere zu er¬
innern, darauf aufmerkſam zu machen, wie der Lebenkreis
der Gallenorgane, der Organe des Kreislaufs, des Ge¬
ſchlechts-, Verdauungs- und Drüſenlebens jedesmal ſeine
beſondere Bedeutung in pſychiſcher Beziehung hat, und wie
namentlich die Gefühlswelt nur von dieſer Mannichfaltig¬
keit aus ihr eigenthümliches Colorit erhält, und durch alles
dieſes wird es denn mehr und mehr deutlich werden, wie
von dieſen Gegenden aus allerdings die ſeltſamſten Krank¬
heitserſcheinungen am Geiſte wohl zu Stande kommen können.
Wer in dieſer Beziehung dem ausführlicher nachgedacht
hat, was früher bei der Geſchichte der Gefühle und bei
der Lehre von der Einwirkung des Unbewußten auf das
Bewußte bemerkt worden war, der wird auch hier leichter
zu deutlichen Vorſtellungen gelangen, und es wird ihm klar
ſein, wie ein längeres Krankſein, und wie insbeſondere
wirkliche Verbildungen, z. B. der Leber, vermöge der ver¬
änderten Innervationsſpannung jener Primitivfaſern, welche
die Gallenorgane mit dem Hirn in Rapport ſetzen, eine
Empfindung von wirklichem Krankſein in dem unmittelbar
dem Vorſtellungsleben angehörigen Hirngebilde gar wohl
veranlaſſen kann; — deßgleichen, wie ſchlechte, krankhafte
Miſchungsverhältniſſe der Säftemaſſe, dieweil die Innerva¬
tion ſelbſt durch und durch ſtätes Ergebniß des Blutlebens
iſt, überall, und alſo auch im Hirn, eine nicht geſunde
und normale Innervation entwickeln muß, welche nothwendig
als krankhafte Stimmung im Bewußtſein ſich reflectiren
wird. (Daher kommt bei bleichſüchtigen Mädchen ſo häufig
Verrücktheit und Monomanie vor u. ſ. w.) Immer alſo,
je mehr derartige Verſtimmungen im unbewußten Leben vor¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/469>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.