wenn jedenfalls schon das künstliche Verdrücken des Schädels der Neugebornen bei amerikanischen Wilden der Entwicklung eines höhern Bewußtseins ungünstig ist, so dürfte mit Be¬ stimmtheit behauptet werden, daß eine allseitige gewaltsame Beschränkung des Wachsthums des Hirns (etwa nach Art der Beschränkung des Wachsthums der Füße bei den Chinesen) allemal und eben so nothwendig Idiotismus herbeiführen müßte, als Stumpfsinn, Blödsinn und zuletzt Schwinden des Bewußtseins entsteht, wenn in spätern Jahren Hirn¬ erweichung oder Hirnwassersucht sich entwickelt hat.
Erwägen wir jetzt alles dies, so bleibt es merkwürdig genug, daß, wenn man bei der Manie sowohl, als beim Idiotismus, die Thatsache nicht läugnen konnte, daß bei diesen beiden Endpunkten der Reihe geisteskranker Zustände die Wurzel des Uebels im Unbewußten, oder, wie man ge¬ wöhnlich zu sagen pflegt, im Leiblichen liegt, man bei den andern in der Mitte stehenden Leiden, d. i. in den ver¬ schiedenen Formen des Wahnsinns, hierüber so schwer zu einer festen Ansicht gelangen konnte. Das Verlassen eines streng genetischen Weges ist auch hier die einzige Ursache so vieler Irrthümer gewesen.
Allerdings aber ist es auch wirklich eine seltsame und den Beobachter selbst leicht irre führende Erscheinung die einer in Wahnsinn befangenen Seele! -- Alle Vorgänge des unbewußten Lebens scheinen zuweilen für oberflächliche Betrachtung in vollkommener Ordnung: der Mensch athmet, nährt sich und zerstört sich, wie ein Gesunder, sein Puls schlägt den richtigen Takt, und eben so scheinen auch ganze Provinzen des geistigen Reichs in vollkommen gesetzmäßigem Verhalten; das Denken und Fühlen erscheint nach manchen Richtungen hin ebenfalls ungestört, der Geist erkennt, schließt, urtheilt, er entwirft oft mit vielem Scharfsinn bestimmte Plane und kann sogar mit Consequenz für deren Ausfüh¬ rung in der That sich bewähren; plötzlich aber, nach andern Richtungen hin, tritt nun mit einem Male ein ganz Fremd¬
wenn jedenfalls ſchon das künſtliche Verdrücken des Schädels der Neugebornen bei amerikaniſchen Wilden der Entwicklung eines höhern Bewußtſeins ungünſtig iſt, ſo dürfte mit Be¬ ſtimmtheit behauptet werden, daß eine allſeitige gewaltſame Beſchränkung des Wachsthums des Hirns (etwa nach Art der Beſchränkung des Wachsthums der Füße bei den Chineſen) allemal und eben ſo nothwendig Idiotismus herbeiführen müßte, als Stumpfſinn, Blödſinn und zuletzt Schwinden des Bewußtſeins entſteht, wenn in ſpätern Jahren Hirn¬ erweichung oder Hirnwaſſerſucht ſich entwickelt hat.
Erwägen wir jetzt alles dies, ſo bleibt es merkwürdig genug, daß, wenn man bei der Manie ſowohl, als beim Idiotismus, die Thatſache nicht läugnen konnte, daß bei dieſen beiden Endpunkten der Reihe geiſteskranker Zuſtände die Wurzel des Uebels im Unbewußten, oder, wie man ge¬ wöhnlich zu ſagen pflegt, im Leiblichen liegt, man bei den andern in der Mitte ſtehenden Leiden, d. i. in den ver¬ ſchiedenen Formen des Wahnſinns, hierüber ſo ſchwer zu einer feſten Anſicht gelangen konnte. Das Verlaſſen eines ſtreng genetiſchen Weges iſt auch hier die einzige Urſache ſo vieler Irrthümer geweſen.
Allerdings aber iſt es auch wirklich eine ſeltſame und den Beobachter ſelbſt leicht irre führende Erſcheinung die einer in Wahnſinn befangenen Seele! — Alle Vorgänge des unbewußten Lebens ſcheinen zuweilen für oberflächliche Betrachtung in vollkommener Ordnung: der Menſch athmet, nährt ſich und zerſtört ſich, wie ein Geſunder, ſein Puls ſchlägt den richtigen Takt, und eben ſo ſcheinen auch ganze Provinzen des geiſtigen Reichs in vollkommen geſetzmäßigem Verhalten; das Denken und Fühlen erſcheint nach manchen Richtungen hin ebenfalls ungeſtört, der Geiſt erkennt, ſchließt, urtheilt, er entwirft oft mit vielem Scharfſinn beſtimmte Plane und kann ſogar mit Conſequenz für deren Ausfüh¬ rung in der That ſich bewähren; plötzlich aber, nach andern Richtungen hin, tritt nun mit einem Male ein ganz Fremd¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0461"n="445"/>
wenn jedenfalls ſchon das künſtliche Verdrücken des Schädels<lb/>
der Neugebornen bei amerikaniſchen Wilden der Entwicklung<lb/>
eines höhern Bewußtſeins ungünſtig iſt, ſo dürfte mit Be¬<lb/>ſtimmtheit behauptet werden, daß eine allſeitige gewaltſame<lb/>
Beſchränkung des Wachsthums des Hirns (etwa nach Art<lb/>
der Beſchränkung des Wachsthums der Füße bei den Chineſen)<lb/>
allemal und eben ſo nothwendig Idiotismus herbeiführen<lb/>
müßte, als Stumpfſinn, Blödſinn und zuletzt Schwinden<lb/>
des Bewußtſeins entſteht, wenn in ſpätern Jahren Hirn¬<lb/>
erweichung oder Hirnwaſſerſucht ſich entwickelt hat.</p><lb/><p>Erwägen wir jetzt alles dies, ſo bleibt es merkwürdig<lb/>
genug, daß, wenn man bei der Manie ſowohl, als beim<lb/>
Idiotismus, die Thatſache nicht läugnen konnte, daß bei<lb/>
dieſen beiden Endpunkten der Reihe geiſteskranker Zuſtände<lb/>
die Wurzel des Uebels im Unbewußten, oder, wie man ge¬<lb/>
wöhnlich zu ſagen pflegt, im Leiblichen liegt, man bei den<lb/>
andern in der Mitte ſtehenden Leiden, d. i. in den ver¬<lb/>ſchiedenen Formen des Wahnſinns, hierüber ſo ſchwer zu<lb/>
einer feſten Anſicht gelangen konnte. Das Verlaſſen eines<lb/>ſtreng genetiſchen Weges iſt auch hier die einzige Urſache<lb/>ſo vieler Irrthümer geweſen.</p><lb/><p>Allerdings aber iſt es auch wirklich eine ſeltſame und<lb/>
den Beobachter ſelbſt leicht irre führende Erſcheinung die<lb/>
einer in Wahnſinn befangenen Seele! — Alle Vorgänge<lb/>
des unbewußten Lebens ſcheinen zuweilen für oberflächliche<lb/>
Betrachtung in vollkommener Ordnung: der Menſch athmet,<lb/>
nährt ſich und zerſtört ſich, wie ein Geſunder, ſein Puls<lb/>ſchlägt den richtigen Takt, und eben ſo ſcheinen auch ganze<lb/>
Provinzen des geiſtigen Reichs in vollkommen geſetzmäßigem<lb/>
Verhalten; das Denken und Fühlen erſcheint nach manchen<lb/>
Richtungen hin ebenfalls ungeſtört, der Geiſt erkennt, ſchließt,<lb/>
urtheilt, er entwirft oft mit vielem Scharfſinn beſtimmte<lb/>
Plane und kann ſogar mit Conſequenz für deren Ausfüh¬<lb/>
rung in der That ſich bewähren; plötzlich aber, nach andern<lb/>
Richtungen hin, tritt nun mit einem Male ein ganz Fremd¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0461]
wenn jedenfalls ſchon das künſtliche Verdrücken des Schädels
der Neugebornen bei amerikaniſchen Wilden der Entwicklung
eines höhern Bewußtſeins ungünſtig iſt, ſo dürfte mit Be¬
ſtimmtheit behauptet werden, daß eine allſeitige gewaltſame
Beſchränkung des Wachsthums des Hirns (etwa nach Art
der Beſchränkung des Wachsthums der Füße bei den Chineſen)
allemal und eben ſo nothwendig Idiotismus herbeiführen
müßte, als Stumpfſinn, Blödſinn und zuletzt Schwinden
des Bewußtſeins entſteht, wenn in ſpätern Jahren Hirn¬
erweichung oder Hirnwaſſerſucht ſich entwickelt hat.
Erwägen wir jetzt alles dies, ſo bleibt es merkwürdig
genug, daß, wenn man bei der Manie ſowohl, als beim
Idiotismus, die Thatſache nicht läugnen konnte, daß bei
dieſen beiden Endpunkten der Reihe geiſteskranker Zuſtände
die Wurzel des Uebels im Unbewußten, oder, wie man ge¬
wöhnlich zu ſagen pflegt, im Leiblichen liegt, man bei den
andern in der Mitte ſtehenden Leiden, d. i. in den ver¬
ſchiedenen Formen des Wahnſinns, hierüber ſo ſchwer zu
einer feſten Anſicht gelangen konnte. Das Verlaſſen eines
ſtreng genetiſchen Weges iſt auch hier die einzige Urſache
ſo vieler Irrthümer geweſen.
Allerdings aber iſt es auch wirklich eine ſeltſame und
den Beobachter ſelbſt leicht irre führende Erſcheinung die
einer in Wahnſinn befangenen Seele! — Alle Vorgänge
des unbewußten Lebens ſcheinen zuweilen für oberflächliche
Betrachtung in vollkommener Ordnung: der Menſch athmet,
nährt ſich und zerſtört ſich, wie ein Geſunder, ſein Puls
ſchlägt den richtigen Takt, und eben ſo ſcheinen auch ganze
Provinzen des geiſtigen Reichs in vollkommen geſetzmäßigem
Verhalten; das Denken und Fühlen erſcheint nach manchen
Richtungen hin ebenfalls ungeſtört, der Geiſt erkennt, ſchließt,
urtheilt, er entwirft oft mit vielem Scharfſinn beſtimmte
Plane und kann ſogar mit Conſequenz für deren Ausfüh¬
rung in der That ſich bewähren; plötzlich aber, nach andern
Richtungen hin, tritt nun mit einem Male ein ganz Fremd¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/461>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.