Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

und für jeden einzelnen Menschen ein besonderes Verhältniß
der Mannichfaltigkeit seiner Erscheinung darstellt, würden
die verschiedenen Arten vollkommener Gesundheit doch nie
unter sich ganz gleich sein, und bei der stäten Umbildung
des Organismus, welche er in der Entwicklung des Lebens
erfährt, ist selbst in einem und demselben Individuum nie
dieser Zustand, wenn er überhaupt mehrfältig und in
längeren Zeiträumen vorkommt, durchaus und immerfort
derselbe. Dieses ganz vollkommen geregelt sein also, dieses
ganz und durchaus Natürliche, kurz dieses Ideal einer
Gesundheit ist überhaupt, wie alles Vollkommene im Leben,
wenn es ja hie und da annähernd vorkommt, eine große
Seltenheit; es findet sich vielmehr auch in dieser Beziehung
die menschliche Existenz an eine fortwährende und höchst
mannichfaltige Schwankung gewiesen, eine Schwankung,
welche sich theils in Unvollkommenheiten bald der Gesund¬
heit des Bewußten, bald der des unbewußten Seelenlebens
bethätigen, bald in gewissem nicht gleichartigem Stande
der Gesundheit beider Sphären gegeneinander zu erkennen
geben wird. Ein vollkommenes Gleichgewicht zwischen
diesen beiden Sphären gehört überhaupt zu dem fast nie
Vorkommenden, sondern wir finden fast immer bald die
eine, bald die andere vorschlagend. Beobachtet man nun
dergleichen Fälle genauer, so kann man dahin kommen
manch wichtiges Gesetz in dieser Beziehung aufzustellen.
So ist zuerst unverkennbar, daß für das Wachsthum der
eigentlichen innern Monas der Seele, oder des An-sich-
seins der Idee, in den frühesten Perioden der Lebensent¬
wicklung ein gewisses Vorwalten der Gesundheit
des Unbewußten
eben so wichtig und fördernd sei, als es
in den spätern Perioden ein gewisses Vorwalten der Gesund¬
heit des bewußten Geistes wird. Gerade weil das Unbe¬
wußte eben das Primitive darstellt, auf dessen Boden gleich¬
sam erst die höhere Blüthe des Geistes sich entfalten soll, und
gerade weil diese letztere nur dann kräftig und bedeutend

und für jeden einzelnen Menſchen ein beſonderes Verhältniß
der Mannichfaltigkeit ſeiner Erſcheinung darſtellt, würden
die verſchiedenen Arten vollkommener Geſundheit doch nie
unter ſich ganz gleich ſein, und bei der ſtäten Umbildung
des Organismus, welche er in der Entwicklung des Lebens
erfährt, iſt ſelbſt in einem und demſelben Individuum nie
dieſer Zuſtand, wenn er überhaupt mehrfältig und in
längeren Zeiträumen vorkommt, durchaus und immerfort
derſelbe. Dieſes ganz vollkommen geregelt ſein alſo, dieſes
ganz und durchaus Natürliche, kurz dieſes Ideal einer
Geſundheit iſt überhaupt, wie alles Vollkommene im Leben,
wenn es ja hie und da annähernd vorkommt, eine große
Seltenheit; es findet ſich vielmehr auch in dieſer Beziehung
die menſchliche Exiſtenz an eine fortwährende und höchſt
mannichfaltige Schwankung gewieſen, eine Schwankung,
welche ſich theils in Unvollkommenheiten bald der Geſund¬
heit des Bewußten, bald der des unbewußten Seelenlebens
bethätigen, bald in gewiſſem nicht gleichartigem Stande
der Geſundheit beider Sphären gegeneinander zu erkennen
geben wird. Ein vollkommenes Gleichgewicht zwiſchen
dieſen beiden Sphären gehört überhaupt zu dem faſt nie
Vorkommenden, ſondern wir finden faſt immer bald die
eine, bald die andere vorſchlagend. Beobachtet man nun
dergleichen Fälle genauer, ſo kann man dahin kommen
manch wichtiges Geſetz in dieſer Beziehung aufzuſtellen.
So iſt zuerſt unverkennbar, daß für das Wachsthum der
eigentlichen innern Monas der Seele, oder des An-ſich-
ſeins der Idee, in den früheſten Perioden der Lebensent¬
wicklung ein gewiſſes Vorwalten der Geſundheit
des Unbewußten
eben ſo wichtig und fördernd ſei, als es
in den ſpätern Perioden ein gewiſſes Vorwalten der Geſund¬
heit des bewußten Geiſtes wird. Gerade weil das Unbe¬
wußte eben das Primitive darſtellt, auf deſſen Boden gleich¬
ſam erſt die höhere Blüthe des Geiſtes ſich entfalten ſoll, und
gerade weil dieſe letztere nur dann kräftig und bedeutend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="427"/>
und für jeden einzelnen Men&#x017F;chen ein be&#x017F;onderes Verhältniß<lb/>
der Mannichfaltigkeit &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung dar&#x017F;tellt, würden<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Arten vollkommener Ge&#x017F;undheit doch nie<lb/>
unter &#x017F;ich ganz gleich &#x017F;ein, und bei der &#x017F;täten Umbildung<lb/>
des Organismus, welche er in der Entwicklung des Lebens<lb/>
erfährt, i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t in einem und dem&#x017F;elben Individuum nie<lb/>
die&#x017F;er Zu&#x017F;tand, wenn er überhaupt mehrfältig und in<lb/>
längeren Zeiträumen vorkommt, durchaus und immerfort<lb/>
der&#x017F;elbe. Die&#x017F;es ganz vollkommen geregelt &#x017F;ein al&#x017F;o, die&#x017F;es<lb/>
ganz und durchaus Natürliche, kurz die&#x017F;es Ideal einer<lb/>
Ge&#x017F;undheit i&#x017F;t überhaupt, wie alles Vollkommene im Leben,<lb/>
wenn es ja hie und da annähernd vorkommt, eine große<lb/>
Seltenheit; es findet &#x017F;ich vielmehr auch in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
die men&#x017F;chliche Exi&#x017F;tenz an eine fortwährende und höch&#x017F;t<lb/>
mannichfaltige Schwankung gewie&#x017F;en, eine Schwankung,<lb/>
welche &#x017F;ich theils in Unvollkommenheiten bald der Ge&#x017F;und¬<lb/>
heit des Bewußten, bald der des unbewußten Seelenlebens<lb/>
bethätigen, bald in gewi&#x017F;&#x017F;em nicht gleichartigem Stande<lb/>
der Ge&#x017F;undheit beider Sphären gegeneinander zu erkennen<lb/>
geben wird. Ein <hi rendition="#g">vollkommenes</hi> Gleichgewicht zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;en beiden Sphären gehört überhaupt zu dem fa&#x017F;t nie<lb/>
Vorkommenden, &#x017F;ondern wir finden fa&#x017F;t immer bald die<lb/>
eine, bald die andere vor&#x017F;chlagend. Beobachtet man nun<lb/>
dergleichen Fälle genauer, &#x017F;o kann man dahin kommen<lb/>
manch wichtiges Ge&#x017F;etz in die&#x017F;er Beziehung aufzu&#x017F;tellen.<lb/>
So i&#x017F;t zuer&#x017F;t unverkennbar, daß für das Wachsthum der<lb/>
eigentlichen innern Monas der Seele, oder des An-&#x017F;ich-<lb/>
&#x017F;eins der Idee, in den frühe&#x017F;ten Perioden der Lebensent¬<lb/>
wicklung <hi rendition="#g">ein gewi&#x017F;&#x017F;es Vorwalten der Ge&#x017F;undheit<lb/>
des Unbewußten</hi> eben &#x017F;o wichtig und fördernd &#x017F;ei, als es<lb/>
in den &#x017F;pätern Perioden ein gewi&#x017F;&#x017F;es Vorwalten der Ge&#x017F;und¬<lb/>
heit des bewußten Gei&#x017F;tes wird. Gerade weil das Unbe¬<lb/>
wußte eben das Primitive dar&#x017F;tellt, auf de&#x017F;&#x017F;en Boden gleich¬<lb/>
&#x017F;am er&#x017F;t die höhere Blüthe des Gei&#x017F;tes &#x017F;ich entfalten &#x017F;oll, und<lb/>
gerade weil die&#x017F;e letztere nur dann kräftig und bedeutend<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0443] und für jeden einzelnen Menſchen ein beſonderes Verhältniß der Mannichfaltigkeit ſeiner Erſcheinung darſtellt, würden die verſchiedenen Arten vollkommener Geſundheit doch nie unter ſich ganz gleich ſein, und bei der ſtäten Umbildung des Organismus, welche er in der Entwicklung des Lebens erfährt, iſt ſelbſt in einem und demſelben Individuum nie dieſer Zuſtand, wenn er überhaupt mehrfältig und in längeren Zeiträumen vorkommt, durchaus und immerfort derſelbe. Dieſes ganz vollkommen geregelt ſein alſo, dieſes ganz und durchaus Natürliche, kurz dieſes Ideal einer Geſundheit iſt überhaupt, wie alles Vollkommene im Leben, wenn es ja hie und da annähernd vorkommt, eine große Seltenheit; es findet ſich vielmehr auch in dieſer Beziehung die menſchliche Exiſtenz an eine fortwährende und höchſt mannichfaltige Schwankung gewieſen, eine Schwankung, welche ſich theils in Unvollkommenheiten bald der Geſund¬ heit des Bewußten, bald der des unbewußten Seelenlebens bethätigen, bald in gewiſſem nicht gleichartigem Stande der Geſundheit beider Sphären gegeneinander zu erkennen geben wird. Ein vollkommenes Gleichgewicht zwiſchen dieſen beiden Sphären gehört überhaupt zu dem faſt nie Vorkommenden, ſondern wir finden faſt immer bald die eine, bald die andere vorſchlagend. Beobachtet man nun dergleichen Fälle genauer, ſo kann man dahin kommen manch wichtiges Geſetz in dieſer Beziehung aufzuſtellen. So iſt zuerſt unverkennbar, daß für das Wachsthum der eigentlichen innern Monas der Seele, oder des An-ſich- ſeins der Idee, in den früheſten Perioden der Lebensent¬ wicklung ein gewiſſes Vorwalten der Geſundheit des Unbewußten eben ſo wichtig und fördernd ſei, als es in den ſpätern Perioden ein gewiſſes Vorwalten der Geſund¬ heit des bewußten Geiſtes wird. Gerade weil das Unbe¬ wußte eben das Primitive darſtellt, auf deſſen Boden gleich¬ ſam erſt die höhere Blüthe des Geiſtes ſich entfalten ſoll, und gerade weil dieſe letztere nur dann kräftig und bedeutend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/443
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/443>, abgerufen am 19.05.2024.