ist auch die Macht des Willens gebrochen, die Seele läßt das Unangemessene über sich ergehen und es ist ihr nicht mehr möglich, das, was als das Rechte und Gemäße er¬ kannt ist, mit Ernst und Folge anzustreben. Vorgänge dieser Art deuten dann wieder mit großer Bestimmtheit darauf, den Willen als eine ganz besondere Strahlung unsers Seelenlebens anzuerkennen, und die Kenntnißnahme von denselben ist sehr wichtig, um so manche sonst problema¬ tische Fälle des Lebens zu verstehen und sich zu erklären.
Das letzte, was uns in der Erwägung der Willens¬ vorgänge beschäftigen sollte, ist um die Einwirkung dieser activen reagirenden Seite des Seelenlebens auf die För¬ derung des innern Wachsthums der Idee. Ich habe schon früher einmal gesagt, daß das ganze Leben des Menschen nur in so fern einen Werth haben kann, als es irgend ein Resultat, d. h. irgend eine Umstimmung, irgend eine Fortbildung desjenigen Ewigen und Göttlichen zurückläßt, welches wir als die Grundidee unsers Daseins oder die Idee schlechthin bezeichnet haben. Müßten oder dürften wir nicht annehmen, daß am Schlusse eines durchgebildeten menschlichen Daseins, dasjenige Etwas, jenes höhere gött¬ liche Bild unsers Seins von allem Sein, jene Idee, deren Macht wir allein die Gestaltung und Entwicklung unsers gesammten Organismus zuschreiben müssen, in irgend einer Beziehung anders, gereifter, besser, oder auch schlechter, seeliger oder auch unseeliger geworden wäre, als sie es war beim Beginn ihres sich so, menschlich und zeitlich, Dar¬ lebens, so wäre diese ganze Existenz ein Scheinbild, ein in sich Nichtiges, eine Lüge. -- Es ist aber ferner gezeigt worden, daß die eigentliche Existenz des Geistes, d. i. das¬ jenige Dasein, in welchem nun auch eine Förderung oder Hinderung, ein Wachsthum oder ein Zurückgehen der Idee angenommen werden darf, nur anhebt mit dem Wunder des Bewußtseins. -- Cogitoergosum. -- Diese Exi¬ stenz nun, dieses wahrhafte Sein des Geistes ist von dem
Carus, Psyche. 24
iſt auch die Macht des Willens gebrochen, die Seele läßt das Unangemeſſene über ſich ergehen und es iſt ihr nicht mehr möglich, das, was als das Rechte und Gemäße er¬ kannt iſt, mit Ernſt und Folge anzuſtreben. Vorgänge dieſer Art deuten dann wieder mit großer Beſtimmtheit darauf, den Willen als eine ganz beſondere Strahlung unſers Seelenlebens anzuerkennen, und die Kenntnißnahme von denſelben iſt ſehr wichtig, um ſo manche ſonſt problema¬ tiſche Fälle des Lebens zu verſtehen und ſich zu erklären.
Das letzte, was uns in der Erwägung der Willens¬ vorgänge beſchäftigen ſollte, iſt um die Einwirkung dieſer activen reagirenden Seite des Seelenlebens auf die För¬ derung des innern Wachsthums der Idee. Ich habe ſchon früher einmal geſagt, daß das ganze Leben des Menſchen nur in ſo fern einen Werth haben kann, als es irgend ein Reſultat, d. h. irgend eine Umſtimmung, irgend eine Fortbildung desjenigen Ewigen und Göttlichen zurückläßt, welches wir als die Grundidee unſers Daſeins oder die Idee ſchlechthin bezeichnet haben. Müßten oder dürften wir nicht annehmen, daß am Schluſſe eines durchgebildeten menſchlichen Daſeins, dasjenige Etwas, jenes höhere gött¬ liche Bild unſers Seins von allem Sein, jene Idee, deren Macht wir allein die Geſtaltung und Entwicklung unſers geſammten Organismus zuſchreiben müſſen, in irgend einer Beziehung anders, gereifter, beſſer, oder auch ſchlechter, ſeeliger oder auch unſeeliger geworden wäre, als ſie es war beim Beginn ihres ſich ſo, menſchlich und zeitlich, Dar¬ lebens, ſo wäre dieſe ganze Exiſtenz ein Scheinbild, ein in ſich Nichtiges, eine Lüge. — Es iſt aber ferner gezeigt worden, daß die eigentliche Exiſtenz des Geiſtes, d. i. das¬ jenige Daſein, in welchem nun auch eine Förderung oder Hinderung, ein Wachsthum oder ein Zurückgehen der Idee angenommen werden darf, nur anhebt mit dem Wunder des Bewußtſeins. — Cogitoergosum. — Dieſe Exi¬ ſtenz nun, dieſes wahrhafte Sein des Geiſtes iſt von dem
Carus, Pſyche. 24
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0385"n="369"/>
iſt auch die Macht des Willens gebrochen, die Seele läßt<lb/>
das Unangemeſſene über ſich ergehen und es iſt ihr nicht<lb/>
mehr möglich, das, was als das Rechte und Gemäße er¬<lb/>
kannt iſt, mit Ernſt und Folge anzuſtreben. Vorgänge<lb/>
dieſer Art deuten dann wieder mit großer Beſtimmtheit<lb/>
darauf, den Willen als eine ganz beſondere Strahlung<lb/>
unſers Seelenlebens anzuerkennen, und die Kenntnißnahme<lb/>
von denſelben iſt ſehr wichtig, um ſo manche ſonſt problema¬<lb/>
tiſche Fälle des Lebens zu verſtehen und ſich zu erklären.</p><lb/><p>Das letzte, was uns in der Erwägung der Willens¬<lb/>
vorgänge beſchäftigen ſollte, iſt um die Einwirkung dieſer<lb/>
activen reagirenden Seite des Seelenlebens auf die För¬<lb/>
derung des innern Wachsthums der Idee. Ich habe ſchon<lb/>
früher einmal geſagt, daß das ganze Leben des Menſchen<lb/>
nur in ſo fern einen Werth haben <hirendition="#g">kann</hi>, als es irgend<lb/>
ein Reſultat, d. h. irgend eine Umſtimmung, irgend eine<lb/>
Fortbildung desjenigen Ewigen und Göttlichen zurückläßt,<lb/>
welches wir als die Grundidee unſers Daſeins oder die<lb/>
Idee ſchlechthin bezeichnet haben. Müßten oder dürften<lb/>
wir nicht annehmen, daß am Schluſſe eines durchgebildeten<lb/>
menſchlichen Daſeins, dasjenige Etwas, jenes höhere gött¬<lb/>
liche Bild unſers Seins von allem Sein, jene Idee, deren<lb/>
Macht wir allein die Geſtaltung und Entwicklung unſers<lb/>
geſammten Organismus zuſchreiben müſſen, in irgend einer<lb/>
Beziehung anders, gereifter, beſſer, oder auch ſchlechter,<lb/>ſeeliger oder auch unſeeliger geworden wäre, als ſie es war<lb/>
beim Beginn ihres ſich ſo, menſchlich und zeitlich, Dar¬<lb/>
lebens, ſo wäre dieſe ganze Exiſtenz ein Scheinbild, ein in<lb/>ſich Nichtiges, eine Lüge. — Es iſt aber ferner gezeigt<lb/>
worden, daß die eigentliche Exiſtenz des Geiſtes, d. i. das¬<lb/>
jenige Daſein, in welchem nun auch eine Förderung oder<lb/>
Hinderung, ein Wachsthum oder ein Zurückgehen der Idee<lb/>
angenommen werden darf, nur anhebt mit dem Wunder<lb/>
des Bewußtſeins. —<hirendition="#aq">Cogito</hi><hirendition="#aq #i">ergo</hi><hirendition="#aq">sum.</hi>— Dieſe Exi¬<lb/>ſtenz nun, dieſes wahrhafte Sein des Geiſtes iſt von dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Carus</hi>, Pſyche. 24<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[369/0385]
iſt auch die Macht des Willens gebrochen, die Seele läßt
das Unangemeſſene über ſich ergehen und es iſt ihr nicht
mehr möglich, das, was als das Rechte und Gemäße er¬
kannt iſt, mit Ernſt und Folge anzuſtreben. Vorgänge
dieſer Art deuten dann wieder mit großer Beſtimmtheit
darauf, den Willen als eine ganz beſondere Strahlung
unſers Seelenlebens anzuerkennen, und die Kenntnißnahme
von denſelben iſt ſehr wichtig, um ſo manche ſonſt problema¬
tiſche Fälle des Lebens zu verſtehen und ſich zu erklären.
Das letzte, was uns in der Erwägung der Willens¬
vorgänge beſchäftigen ſollte, iſt um die Einwirkung dieſer
activen reagirenden Seite des Seelenlebens auf die För¬
derung des innern Wachsthums der Idee. Ich habe ſchon
früher einmal geſagt, daß das ganze Leben des Menſchen
nur in ſo fern einen Werth haben kann, als es irgend
ein Reſultat, d. h. irgend eine Umſtimmung, irgend eine
Fortbildung desjenigen Ewigen und Göttlichen zurückläßt,
welches wir als die Grundidee unſers Daſeins oder die
Idee ſchlechthin bezeichnet haben. Müßten oder dürften
wir nicht annehmen, daß am Schluſſe eines durchgebildeten
menſchlichen Daſeins, dasjenige Etwas, jenes höhere gött¬
liche Bild unſers Seins von allem Sein, jene Idee, deren
Macht wir allein die Geſtaltung und Entwicklung unſers
geſammten Organismus zuſchreiben müſſen, in irgend einer
Beziehung anders, gereifter, beſſer, oder auch ſchlechter,
ſeeliger oder auch unſeeliger geworden wäre, als ſie es war
beim Beginn ihres ſich ſo, menſchlich und zeitlich, Dar¬
lebens, ſo wäre dieſe ganze Exiſtenz ein Scheinbild, ein in
ſich Nichtiges, eine Lüge. — Es iſt aber ferner gezeigt
worden, daß die eigentliche Exiſtenz des Geiſtes, d. i. das¬
jenige Daſein, in welchem nun auch eine Förderung oder
Hinderung, ein Wachsthum oder ein Zurückgehen der Idee
angenommen werden darf, nur anhebt mit dem Wunder
des Bewußtſeins. — Cogito ergo sum. — Dieſe Exi¬
ſtenz nun, dieſes wahrhafte Sein des Geiſtes iſt von dem
Carus, Pſyche. 24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/385>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.