auf dieses Urtheil der Erkenntniß folgen könnte (z. B. wenn bei nach deutlicher Erkenntniß von Verhältniß zu Kindern oder Geliebten ein unbesiegbares Wollen hervortritt sie zu tödten) so wie diejenigen, welche auf ein so oder so beschaf¬ fenes Wollen eine ganz andere thatsächliche Ausführung folgen lassen (wenn z. B. statt daß ein Wort ausgesprochen werden sollte, ein anderes gesprochen wird, oder statt daß nach einer Richtung gegangen werden sollte, unwillkürlich die Füße nach anderer Richtung sich bewegen.) -- Der erstere Zustand ist immer Folge allgemeiner Geisteskrankheit, und diese Zustände bedürfen einer besondern Erwägung aus dem Ganzen, wovon später. -- Hier war die Erwähnung desselben nur in so fern unerläßlich, um zu zeigen, welche wunderliche Verschiebungen zwischen wesentlichsten Strahlun¬ gen des Geistes doch vorkommen können. Der andere Zustand beruht immer auf einer irgend wie gestörten Statik der Innervationsströmungen. Bei alle dem ist es eine sehr merkwürdige Erscheinung, daß der Geist in dem Reiche seiner eigenen Gebilde wirklich dergestalte Verwirrungen er¬ leben kann. Bedenkt man nämlich, welche Reihe von sehr complicirten Nervenströmungen und Muskelbewegungen das Aussprechen nur eines einzigen Wortes voraussetzt, so ist damit, daß ein sich unwillkürlich an die Stelle des gewollten Wortes einschiebendes Wort gesprochen werde, doch am Ende eine eben so in sich geregelte Folge von Bewegungen nöthig als um das eigentlich beabsichtigte Wort zu sagen. Nichts desto weniger kommt dieses innerliche "sich vergreifen" gar nicht selten vor und ist immer als eine der sonderbarsten Abnormitäten des Willens aufzuführen.
Wir hören ferner noch von einem zu schwachen, von einem zu heftigen Willen, und von einem bösen Willen und haben zu bedenken, ob auch diese in der Betrachtung des krankhaften Willens Platz finden müssen? Genauer erwogen, gehören diese Zustände der Seele zum bei weitem größten Theile der Geistesrichtung der Erkenntniß und des
auf dieſes Urtheil der Erkenntniß folgen könnte (z. B. wenn bei nach deutlicher Erkenntniß von Verhältniß zu Kindern oder Geliebten ein unbeſiegbares Wollen hervortritt ſie zu tödten) ſo wie diejenigen, welche auf ein ſo oder ſo beſchaf¬ fenes Wollen eine ganz andere thatſächliche Ausführung folgen laſſen (wenn z. B. ſtatt daß ein Wort ausgeſprochen werden ſollte, ein anderes geſprochen wird, oder ſtatt daß nach einer Richtung gegangen werden ſollte, unwillkürlich die Füße nach anderer Richtung ſich bewegen.) — Der erſtere Zuſtand iſt immer Folge allgemeiner Geiſteskrankheit, und dieſe Zuſtände bedürfen einer beſondern Erwägung aus dem Ganzen, wovon ſpäter. — Hier war die Erwähnung deſſelben nur in ſo fern unerläßlich, um zu zeigen, welche wunderliche Verſchiebungen zwiſchen weſentlichſten Strahlun¬ gen des Geiſtes doch vorkommen können. Der andere Zuſtand beruht immer auf einer irgend wie geſtörten Statik der Innervationsſtrömungen. Bei alle dem iſt es eine ſehr merkwürdige Erſcheinung, daß der Geiſt in dem Reiche ſeiner eigenen Gebilde wirklich dergeſtalte Verwirrungen er¬ leben kann. Bedenkt man nämlich, welche Reihe von ſehr complicirten Nervenſtrömungen und Muskelbewegungen das Ausſprechen nur eines einzigen Wortes vorausſetzt, ſo iſt damit, daß ein ſich unwillkürlich an die Stelle des gewollten Wortes einſchiebendes Wort geſprochen werde, doch am Ende eine eben ſo in ſich geregelte Folge von Bewegungen nöthig als um das eigentlich beabſichtigte Wort zu ſagen. Nichts deſto weniger kommt dieſes innerliche „ſich vergreifen“ gar nicht ſelten vor und iſt immer als eine der ſonderbarſten Abnormitäten des Willens aufzuführen.
Wir hören ferner noch von einem zu ſchwachen, von einem zu heftigen Willen, und von einem böſen Willen und haben zu bedenken, ob auch dieſe in der Betrachtung des krankhaften Willens Platz finden müſſen? Genauer erwogen, gehören dieſe Zuſtände der Seele zum bei weitem größten Theile der Geiſtesrichtung der Erkenntniß und des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0383"n="367"/>
auf dieſes Urtheil der Erkenntniß folgen könnte (z. B. wenn<lb/>
bei nach deutlicher Erkenntniß von Verhältniß zu Kindern<lb/>
oder Geliebten ein unbeſiegbares Wollen hervortritt ſie zu<lb/>
tödten) ſo wie diejenigen, welche auf ein ſo oder ſo beſchaf¬<lb/>
fenes Wollen eine ganz andere thatſächliche Ausführung<lb/>
folgen laſſen (wenn z. B. ſtatt daß ein Wort ausgeſprochen<lb/>
werden ſollte, ein anderes geſprochen wird, oder ſtatt daß<lb/>
nach <hirendition="#g">einer</hi> Richtung gegangen werden ſollte, unwillkürlich<lb/>
die Füße nach anderer Richtung ſich bewegen.) — Der<lb/>
erſtere Zuſtand iſt immer Folge allgemeiner Geiſteskrankheit,<lb/>
und dieſe Zuſtände bedürfen einer beſondern Erwägung aus<lb/>
dem Ganzen, wovon ſpäter. — Hier war die Erwähnung<lb/>
deſſelben nur in ſo fern unerläßlich, um zu zeigen, welche<lb/>
wunderliche Verſchiebungen zwiſchen weſentlichſten Strahlun¬<lb/>
gen des Geiſtes doch vorkommen können. Der andere<lb/>
Zuſtand beruht immer auf einer irgend wie geſtörten Statik<lb/>
der Innervationsſtrömungen. Bei alle dem iſt es eine ſehr<lb/>
merkwürdige Erſcheinung, daß der Geiſt in dem Reiche<lb/>ſeiner eigenen Gebilde wirklich dergeſtalte Verwirrungen er¬<lb/>
leben kann. Bedenkt man nämlich, welche Reihe von ſehr<lb/>
complicirten Nervenſtrömungen und Muskelbewegungen das<lb/>
Ausſprechen nur eines einzigen Wortes vorausſetzt, ſo iſt<lb/>
damit, daß ein ſich unwillkürlich an die Stelle des gewollten<lb/>
Wortes einſchiebendes Wort geſprochen werde, doch am Ende<lb/>
eine eben ſo <hirendition="#g">in ſich</hi> geregelte Folge von Bewegungen nöthig<lb/>
als um das eigentlich beabſichtigte Wort zu ſagen. Nichts<lb/>
deſto weniger kommt dieſes innerliche „ſich vergreifen“ gar<lb/>
nicht ſelten vor und iſt immer als eine der ſonderbarſten<lb/>
Abnormitäten des Willens aufzuführen.</p><lb/><p>Wir hören ferner noch von einem zu ſchwachen, von<lb/>
einem zu heftigen Willen, und von einem böſen Willen<lb/>
und haben zu bedenken, ob auch dieſe in der Betrachtung<lb/>
des krankhaften Willens Platz finden müſſen? Genauer<lb/>
erwogen, gehören dieſe Zuſtände der Seele zum bei weitem<lb/>
größten Theile der Geiſtesrichtung der Erkenntniß und des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0383]
auf dieſes Urtheil der Erkenntniß folgen könnte (z. B. wenn
bei nach deutlicher Erkenntniß von Verhältniß zu Kindern
oder Geliebten ein unbeſiegbares Wollen hervortritt ſie zu
tödten) ſo wie diejenigen, welche auf ein ſo oder ſo beſchaf¬
fenes Wollen eine ganz andere thatſächliche Ausführung
folgen laſſen (wenn z. B. ſtatt daß ein Wort ausgeſprochen
werden ſollte, ein anderes geſprochen wird, oder ſtatt daß
nach einer Richtung gegangen werden ſollte, unwillkürlich
die Füße nach anderer Richtung ſich bewegen.) — Der
erſtere Zuſtand iſt immer Folge allgemeiner Geiſteskrankheit,
und dieſe Zuſtände bedürfen einer beſondern Erwägung aus
dem Ganzen, wovon ſpäter. — Hier war die Erwähnung
deſſelben nur in ſo fern unerläßlich, um zu zeigen, welche
wunderliche Verſchiebungen zwiſchen weſentlichſten Strahlun¬
gen des Geiſtes doch vorkommen können. Der andere
Zuſtand beruht immer auf einer irgend wie geſtörten Statik
der Innervationsſtrömungen. Bei alle dem iſt es eine ſehr
merkwürdige Erſcheinung, daß der Geiſt in dem Reiche
ſeiner eigenen Gebilde wirklich dergeſtalte Verwirrungen er¬
leben kann. Bedenkt man nämlich, welche Reihe von ſehr
complicirten Nervenſtrömungen und Muskelbewegungen das
Ausſprechen nur eines einzigen Wortes vorausſetzt, ſo iſt
damit, daß ein ſich unwillkürlich an die Stelle des gewollten
Wortes einſchiebendes Wort geſprochen werde, doch am Ende
eine eben ſo in ſich geregelte Folge von Bewegungen nöthig
als um das eigentlich beabſichtigte Wort zu ſagen. Nichts
deſto weniger kommt dieſes innerliche „ſich vergreifen“ gar
nicht ſelten vor und iſt immer als eine der ſonderbarſten
Abnormitäten des Willens aufzuführen.
Wir hören ferner noch von einem zu ſchwachen, von
einem zu heftigen Willen, und von einem böſen Willen
und haben zu bedenken, ob auch dieſe in der Betrachtung
des krankhaften Willens Platz finden müſſen? Genauer
erwogen, gehören dieſe Zuſtände der Seele zum bei weitem
größten Theile der Geiſtesrichtung der Erkenntniß und des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/383>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.