Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

selben einfachsten Grundform. Einfachste aller
Gestalten ist aber die reine Sphäre -- und so sind es
unendlich kleinste Hohlsphären, Bläschen, Urzellen, welche
als organische Einheiten (Monaden) die Vielgestaltigkeit
aller organischen Bildung begründen. Tausend und tausend¬
fältig verwirklicht, -- setzt sich also die Idee in solcher
Monas, und jede Urzelle des Organismus ist sonach immer
nur die Wiederholung jener ersten Urzelle -- jenes Eikeims
-- Eibläschens -- womit der ganze Organismus begann,
eben deßhalb aber ist auch jede dieser Urzellen auf ihre
besondere Weise der Ausdruck der Idee des Ganzen,
und dadurch auf ihre besondere Weise eigenlebendig.
Man denke den Gedanken einer solchen Gliederung
recht durch, und man wird finden, daß hiemit in Wahr¬
heit ein ungeheurer Schritt zum Verständniß des Lebens
überhaupt und des Verhältnisses der Seele zum geglieder¬
ten Leibe insbesondere gethan ist! -- Gerade der Mangel
dieser Erkenntniß war es, welcher die ältern Forscher und
noch manche Neuere in absurder Weise nach einem Sitze
der Seele
suchen ließ, als ob nur an einem Punkte,
gleich der Spinne in Mitten ihres Netzes, die Seele im
Organismus fixirt wäre und sie von da aus das mecha¬
nische Getriebe des Leibes in Bewegung setzte! -- Wer
hingegen nur Das recht gefaßt hat, wie alle Grundform
des Organismus auf unzählbarer Wiederholung der einen
Grundform ruht, und wie jegliche Zelle die Wiederholung
des ersten Eikeims ist, und wie sie selbst eben dadurch
immer wieder die Grundidee verwirklicht, oder eben dadurch
in sich eigenlebendig ist, der betrachtet nun schon mit ganz
andern Augen das aus all diesen Wiederholungen sich
erbauende Ganze. Erst durch diese Vorstellung wird aber
auch ein jeder höher entwickelter und insbesondere der
menschliche Organismus uns wahrhaft zum Begriffe
einer kleinen Welt
, eines Mikrokosmus, gesteigert;
ein Begriff, der außerdem von den Meisten nur als ein

ſelben einfachſten Grundform. Einfachſte aller
Geſtalten iſt aber die reine Sphäre — und ſo ſind es
unendlich kleinſte Hohlſphären, Bläschen, Urzellen, welche
als organiſche Einheiten (Monaden) die Vielgeſtaltigkeit
aller organiſchen Bildung begründen. Tauſend und tauſend¬
fältig verwirklicht, — ſetzt ſich alſo die Idee in ſolcher
Monas, und jede Urzelle des Organismus iſt ſonach immer
nur die Wiederholung jener erſten Urzelle — jenes Eikeims
— Eibläschens — womit der ganze Organismus begann,
eben deßhalb aber iſt auch jede dieſer Urzellen auf ihre
beſondere Weiſe der Ausdruck der Idee des Ganzen,
und dadurch auf ihre beſondere Weiſe eigenlebendig.
Man denke den Gedanken einer ſolchen Gliederung
recht durch, und man wird finden, daß hiemit in Wahr¬
heit ein ungeheurer Schritt zum Verſtändniß des Lebens
überhaupt und des Verhältniſſes der Seele zum geglieder¬
ten Leibe insbeſondere gethan iſt! — Gerade der Mangel
dieſer Erkenntniß war es, welcher die ältern Forſcher und
noch manche Neuere in abſurder Weiſe nach einem Sitze
der Seele
ſuchen ließ, als ob nur an einem Punkte,
gleich der Spinne in Mitten ihres Netzes, die Seele im
Organismus fixirt wäre und ſie von da aus das mecha¬
niſche Getriebe des Leibes in Bewegung ſetzte! — Wer
hingegen nur Das recht gefaßt hat, wie alle Grundform
des Organismus auf unzählbarer Wiederholung der einen
Grundform ruht, und wie jegliche Zelle die Wiederholung
des erſten Eikeims iſt, und wie ſie ſelbſt eben dadurch
immer wieder die Grundidee verwirklicht, oder eben dadurch
in ſich eigenlebendig iſt, der betrachtet nun ſchon mit ganz
andern Augen das aus all dieſen Wiederholungen ſich
erbauende Ganze. Erſt durch dieſe Vorſtellung wird aber
auch ein jeder höher entwickelter und insbeſondere der
menſchliche Organismus uns wahrhaft zum Begriffe
einer kleinen Welt
, eines Mikrokosmus, geſteigert;
ein Begriff, der außerdem von den Meiſten nur als ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0038" n="22"/>
&#x017F;elben einfach&#x017F;ten Grundform</hi>. Einfach&#x017F;te aller<lb/>
Ge&#x017F;talten i&#x017F;t aber die reine Sphäre &#x2014; und &#x017F;o &#x017F;ind es<lb/>
unendlich klein&#x017F;te Hohl&#x017F;phären, Bläschen, Urzellen, welche<lb/>
als organi&#x017F;che Einheiten (Monaden) die Vielge&#x017F;taltigkeit<lb/>
aller organi&#x017F;chen Bildung begründen. Tau&#x017F;end und tau&#x017F;end¬<lb/>
fältig verwirklicht, &#x2014; &#x017F;etzt &#x017F;ich al&#x017F;o die Idee in &#x017F;olcher<lb/>
Monas, und jede Urzelle des Organismus i&#x017F;t &#x017F;onach immer<lb/>
nur die Wiederholung jener er&#x017F;ten Urzelle &#x2014; jenes Eikeims<lb/>
&#x2014; Eibläschens &#x2014; womit der ganze Organismus begann,<lb/>
eben deßhalb aber i&#x017F;t auch jede die&#x017F;er Urzellen auf ihre<lb/>
be&#x017F;ondere Wei&#x017F;e <hi rendition="#g">der Ausdruck der Idee des Ganzen</hi>,<lb/>
und dadurch <hi rendition="#g">auf ihre be&#x017F;ondere Wei&#x017F;e eigenlebendig</hi>.<lb/>
Man denke den Gedanken einer <hi rendition="#g">&#x017F;olchen</hi> Gliederung<lb/>
recht durch, und man wird finden, daß hiemit in Wahr¬<lb/>
heit ein ungeheurer Schritt zum Ver&#x017F;tändniß des Lebens<lb/>
überhaupt und des Verhältni&#x017F;&#x017F;es der Seele zum geglieder¬<lb/>
ten Leibe insbe&#x017F;ondere gethan i&#x017F;t! &#x2014; Gerade der Mangel<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Erkenntniß war es, welcher die ältern For&#x017F;cher und<lb/>
noch manche Neuere in ab&#x017F;urder Wei&#x017F;e nach einem <hi rendition="#g">Sitze<lb/>
der Seele</hi> &#x017F;uchen ließ, als ob nur an einem Punkte,<lb/>
gleich der Spinne in Mitten ihres Netzes, die Seele im<lb/>
Organismus fixirt wäre und &#x017F;ie <hi rendition="#g">von da aus</hi> das mecha¬<lb/>
ni&#x017F;che Getriebe des Leibes in Bewegung &#x017F;etzte! &#x2014; Wer<lb/>
hingegen nur <hi rendition="#g">Das</hi> recht gefaßt hat, wie alle Grundform<lb/>
des Organismus auf unzählbarer Wiederholung der <hi rendition="#g">einen</hi><lb/>
Grundform ruht, und wie jegliche Zelle die Wiederholung<lb/>
des er&#x017F;ten Eikeims i&#x017F;t, und wie &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t eben dadurch<lb/>
immer wieder die Grundidee verwirklicht, oder eben dadurch<lb/>
in &#x017F;ich eigenlebendig i&#x017F;t, der betrachtet nun &#x017F;chon mit ganz<lb/>
andern Augen das aus all die&#x017F;en Wiederholungen &#x017F;ich<lb/>
erbauende Ganze. Er&#x017F;t durch <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Vor&#x017F;tellung wird aber<lb/>
auch ein jeder höher entwickelter und insbe&#x017F;ondere der<lb/>
men&#x017F;chliche Organismus uns <hi rendition="#g">wahrhaft zum Begriffe<lb/>
einer kleinen Welt</hi>, eines Mikrokosmus, ge&#x017F;teigert;<lb/>
ein Begriff, der außerdem von den Mei&#x017F;ten nur als ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0038] ſelben einfachſten Grundform. Einfachſte aller Geſtalten iſt aber die reine Sphäre — und ſo ſind es unendlich kleinſte Hohlſphären, Bläschen, Urzellen, welche als organiſche Einheiten (Monaden) die Vielgeſtaltigkeit aller organiſchen Bildung begründen. Tauſend und tauſend¬ fältig verwirklicht, — ſetzt ſich alſo die Idee in ſolcher Monas, und jede Urzelle des Organismus iſt ſonach immer nur die Wiederholung jener erſten Urzelle — jenes Eikeims — Eibläschens — womit der ganze Organismus begann, eben deßhalb aber iſt auch jede dieſer Urzellen auf ihre beſondere Weiſe der Ausdruck der Idee des Ganzen, und dadurch auf ihre beſondere Weiſe eigenlebendig. Man denke den Gedanken einer ſolchen Gliederung recht durch, und man wird finden, daß hiemit in Wahr¬ heit ein ungeheurer Schritt zum Verſtändniß des Lebens überhaupt und des Verhältniſſes der Seele zum geglieder¬ ten Leibe insbeſondere gethan iſt! — Gerade der Mangel dieſer Erkenntniß war es, welcher die ältern Forſcher und noch manche Neuere in abſurder Weiſe nach einem Sitze der Seele ſuchen ließ, als ob nur an einem Punkte, gleich der Spinne in Mitten ihres Netzes, die Seele im Organismus fixirt wäre und ſie von da aus das mecha¬ niſche Getriebe des Leibes in Bewegung ſetzte! — Wer hingegen nur Das recht gefaßt hat, wie alle Grundform des Organismus auf unzählbarer Wiederholung der einen Grundform ruht, und wie jegliche Zelle die Wiederholung des erſten Eikeims iſt, und wie ſie ſelbſt eben dadurch immer wieder die Grundidee verwirklicht, oder eben dadurch in ſich eigenlebendig iſt, der betrachtet nun ſchon mit ganz andern Augen das aus all dieſen Wiederholungen ſich erbauende Ganze. Erſt durch dieſe Vorſtellung wird aber auch ein jeder höher entwickelter und insbeſondere der menſchliche Organismus uns wahrhaft zum Begriffe einer kleinen Welt, eines Mikrokosmus, geſteigert; ein Begriff, der außerdem von den Meiſten nur als ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/38
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/38>, abgerufen am 21.11.2024.