Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Schimmer und Hauch eines edlern Daseins, welcher der
Form und Bewegung seines Körpers einen Charakter auf¬
drückt, den merkwürdiger Weise auch an Erkenntniß minder
Entwickelte unmittelbar als einen besondern und distinguir¬
ten empfinden, und wenn man eines Theils sagen darf,
daß es schlechterdings unmöglich sei, daß dasjenige, was
wir höhere Schönheit des Leibes nennen, sich jemals ent¬
wickeln könne, wenn nicht in der Grundidee dieses Da¬
seins überhaupt eine höhere Tonart angeschlagen sei, so ist
dagegen sonderbar, daß hinwiederum eine plastisch ganz
vollendete Schönheit jene Bethätigung der Erkenntniß auf
geistige Weise selten in ausgezeichnetem Maße zu gestatten
scheint, vielleicht gerade deßhalb, weil gewissermaßen die
Erkenntniß in der Krystallisation des Unbewußten so zu
sagen untergegangen ist, während in minder ausnehmend
schön gegliederter Organisation gleichsam die lebendige Macht
der Seele und des Geistes eine minder gebundene, nie
ganz im Formellen untergegangene sein wird. -- Die Art
und Weise, nach welcher eine gewisse Entwicklung und Rich¬
tung der Erkenntniß in dieser oder jener Gegend des Or¬
ganismus sich kund gibt, ist schwer zu verfolgen und wird
auch künftig eine der verwickeltsten Aufgaben der Physiologie
bleiben; hier hat man sich vorläufig daran zu halten, daß
unbewußtes bildendes Leben der Seele in nächster Beziehung
steht zu derjenigen unbewußten Region, in welche periodisch
alles erkennende geistige Leben zurücksinkt, und daß, wenn
die Blüthe des letztern, der bewußte Geist, veredelt oder
verdumpft wird, auch das erstere nothwendig dadurch in
sich wesentlich modificirt werden muß. Uebrigens erklärt
der oben ausgesprochene Gedanke über das Verhältniß der
leiblichen Schönheit zur Erkenntniß, nicht nur, warum über¬
haupt das was man plastisch schöne Vollendung der Ge¬
stalt nennt, mehr eine räumliche Krystallisation einer in
sich bedeutenden Idee genannt werden darf, während dem
freien schönen Gebahren der Idee mit erkennenden Gedan¬

Schimmer und Hauch eines edlern Daſeins, welcher der
Form und Bewegung ſeines Körpers einen Charakter auf¬
drückt, den merkwürdiger Weiſe auch an Erkenntniß minder
Entwickelte unmittelbar als einen beſondern und diſtinguir¬
ten empfinden, und wenn man eines Theils ſagen darf,
daß es ſchlechterdings unmöglich ſei, daß dasjenige, was
wir höhere Schönheit des Leibes nennen, ſich jemals ent¬
wickeln könne, wenn nicht in der Grundidee dieſes Da¬
ſeins überhaupt eine höhere Tonart angeſchlagen ſei, ſo iſt
dagegen ſonderbar, daß hinwiederum eine plaſtiſch ganz
vollendete Schönheit jene Bethätigung der Erkenntniß auf
geiſtige Weiſe ſelten in ausgezeichnetem Maße zu geſtatten
ſcheint, vielleicht gerade deßhalb, weil gewiſſermaßen die
Erkenntniß in der Kryſtalliſation des Unbewußten ſo zu
ſagen untergegangen iſt, während in minder ausnehmend
ſchön gegliederter Organiſation gleichſam die lebendige Macht
der Seele und des Geiſtes eine minder gebundene, nie
ganz im Formellen untergegangene ſein wird. — Die Art
und Weiſe, nach welcher eine gewiſſe Entwicklung und Rich¬
tung der Erkenntniß in dieſer oder jener Gegend des Or¬
ganismus ſich kund gibt, iſt ſchwer zu verfolgen und wird
auch künftig eine der verwickeltſten Aufgaben der Phyſiologie
bleiben; hier hat man ſich vorläufig daran zu halten, daß
unbewußtes bildendes Leben der Seele in nächſter Beziehung
ſteht zu derjenigen unbewußten Region, in welche periodiſch
alles erkennende geiſtige Leben zurückſinkt, und daß, wenn
die Blüthe des letztern, der bewußte Geiſt, veredelt oder
verdumpft wird, auch das erſtere nothwendig dadurch in
ſich weſentlich modificirt werden muß. Uebrigens erklärt
der oben ausgeſprochene Gedanke über das Verhältniß der
leiblichen Schönheit zur Erkenntniß, nicht nur, warum über¬
haupt das was man plaſtiſch ſchöne Vollendung der Ge¬
ſtalt nennt, mehr eine räumliche Kryſtalliſation einer in
ſich bedeutenden Idee genannt werden darf, während dem
freien ſchönen Gebahren der Idee mit erkennenden Gedan¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0367" n="351"/>
Schimmer und Hauch eines edlern Da&#x017F;eins, welcher der<lb/>
Form und Bewegung &#x017F;eines Körpers einen Charakter auf¬<lb/>
drückt, den merkwürdiger Wei&#x017F;e auch an Erkenntniß minder<lb/>
Entwickelte unmittelbar als einen be&#x017F;ondern und di&#x017F;tinguir¬<lb/>
ten empfinden, und wenn man eines Theils &#x017F;agen darf,<lb/>
daß es &#x017F;chlechterdings unmöglich &#x017F;ei, daß dasjenige, was<lb/>
wir höhere Schönheit des Leibes nennen, &#x017F;ich jemals ent¬<lb/>
wickeln könne, wenn nicht in der Grundidee die&#x017F;es Da¬<lb/>
&#x017F;eins überhaupt eine höhere Tonart ange&#x017F;chlagen &#x017F;ei, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dagegen &#x017F;onderbar, daß hinwiederum eine pla&#x017F;ti&#x017F;ch ganz<lb/>
vollendete Schönheit jene Bethätigung der Erkenntniß auf<lb/>
gei&#x017F;tige Wei&#x017F;e &#x017F;elten in ausgezeichnetem Maße zu ge&#x017F;tatten<lb/>
&#x017F;cheint, vielleicht gerade deßhalb, weil gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die<lb/>
Erkenntniß in der Kry&#x017F;talli&#x017F;ation des Unbewußten &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;agen untergegangen i&#x017F;t, während in minder ausnehmend<lb/>
&#x017F;chön gegliederter Organi&#x017F;ation gleich&#x017F;am die lebendige Macht<lb/>
der Seele und des Gei&#x017F;tes eine minder gebundene, nie<lb/>
ganz im Formellen untergegangene &#x017F;ein wird. &#x2014; Die Art<lb/>
und Wei&#x017F;e, nach welcher eine gewi&#x017F;&#x017F;e Entwicklung und Rich¬<lb/>
tung der Erkenntniß in die&#x017F;er oder jener Gegend des Or¬<lb/>
ganismus &#x017F;ich kund gibt, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu verfolgen und wird<lb/>
auch künftig eine der verwickelt&#x017F;ten Aufgaben der Phy&#x017F;iologie<lb/>
bleiben; hier hat man &#x017F;ich vorläufig daran zu halten, daß<lb/>
unbewußtes bildendes Leben der Seele in näch&#x017F;ter Beziehung<lb/>
&#x017F;teht zu derjenigen unbewußten Region, in welche periodi&#x017F;ch<lb/>
alles erkennende gei&#x017F;tige Leben zurück&#x017F;inkt, und daß, wenn<lb/>
die Blüthe des letztern, der bewußte Gei&#x017F;t, veredelt oder<lb/>
verdumpft wird, auch das er&#x017F;tere nothwendig dadurch in<lb/>
&#x017F;ich we&#x017F;entlich modificirt werden muß. Uebrigens erklärt<lb/>
der oben ausge&#x017F;prochene Gedanke über das Verhältniß der<lb/>
leiblichen Schönheit zur Erkenntniß, nicht nur, warum über¬<lb/>
haupt das was man pla&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;chöne Vollendung der Ge¬<lb/>
&#x017F;talt nennt, mehr eine räumliche Kry&#x017F;talli&#x017F;ation einer in<lb/>
&#x017F;ich bedeutenden Idee genannt werden darf, während dem<lb/>
freien &#x017F;chönen Gebahren der Idee mit erkennenden Gedan¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0367] Schimmer und Hauch eines edlern Daſeins, welcher der Form und Bewegung ſeines Körpers einen Charakter auf¬ drückt, den merkwürdiger Weiſe auch an Erkenntniß minder Entwickelte unmittelbar als einen beſondern und diſtinguir¬ ten empfinden, und wenn man eines Theils ſagen darf, daß es ſchlechterdings unmöglich ſei, daß dasjenige, was wir höhere Schönheit des Leibes nennen, ſich jemals ent¬ wickeln könne, wenn nicht in der Grundidee dieſes Da¬ ſeins überhaupt eine höhere Tonart angeſchlagen ſei, ſo iſt dagegen ſonderbar, daß hinwiederum eine plaſtiſch ganz vollendete Schönheit jene Bethätigung der Erkenntniß auf geiſtige Weiſe ſelten in ausgezeichnetem Maße zu geſtatten ſcheint, vielleicht gerade deßhalb, weil gewiſſermaßen die Erkenntniß in der Kryſtalliſation des Unbewußten ſo zu ſagen untergegangen iſt, während in minder ausnehmend ſchön gegliederter Organiſation gleichſam die lebendige Macht der Seele und des Geiſtes eine minder gebundene, nie ganz im Formellen untergegangene ſein wird. — Die Art und Weiſe, nach welcher eine gewiſſe Entwicklung und Rich¬ tung der Erkenntniß in dieſer oder jener Gegend des Or¬ ganismus ſich kund gibt, iſt ſchwer zu verfolgen und wird auch künftig eine der verwickeltſten Aufgaben der Phyſiologie bleiben; hier hat man ſich vorläufig daran zu halten, daß unbewußtes bildendes Leben der Seele in nächſter Beziehung ſteht zu derjenigen unbewußten Region, in welche periodiſch alles erkennende geiſtige Leben zurückſinkt, und daß, wenn die Blüthe des letztern, der bewußte Geiſt, veredelt oder verdumpft wird, auch das erſtere nothwendig dadurch in ſich weſentlich modificirt werden muß. Uebrigens erklärt der oben ausgeſprochene Gedanke über das Verhältniß der leiblichen Schönheit zur Erkenntniß, nicht nur, warum über¬ haupt das was man plaſtiſch ſchöne Vollendung der Ge¬ ſtalt nennt, mehr eine räumliche Kryſtalliſation einer in ſich bedeutenden Idee genannt werden darf, während dem freien ſchönen Gebahren der Idee mit erkennenden Gedan¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/367
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/367>, abgerufen am 18.05.2024.