ja oft der Gedanke und noch weit mehr schon die leiseste Berührung unter Liebenden in diesen Richtungen, und so schamhaft auch der bewußte Geist vor dem Mysterium leben¬ digster Erregung der Geschlechts-Sphären sich verhüllt, so muß er doch im Stillen anerkennen, daß eben nur erst dann, wenn er selbst in solchen unbewußten Aufregungen wieder momentan gänzlich untergeht und sich verliert (wie die Sprache denn solche Zustände selbst "ein Außer-sich- sein" nennt) der Kreislauf dieses Gefühls vom Unbewußten durch das Bewußte wieder zum Unbewußten vollständig be¬ schlossen, und die eigentliche Befriedigung und Vollendung des Liebesgefühls erreicht sei. Die eigenthümlichsten und tiefsinnigsten Verhältnisse kommen hier dem mit Weihe eintretenden Seelenkundigen entgegen: es wird ihm klar, um wie viel reicher und mächtiger dieses aus der Erregung des Unbewußten sich ergießende Glück des Außer-sich-seins werden müsse, je höher vorher das Bewußtsein zur Ent¬ wicklung gekommen war, und er fühlt ferner, daß eben hierin eine merkwürdige Nöthigung gegeben sei, dem Ge¬ liebten gegenüber alle Selbstheit möglichst aufzugeben und sich eben in so fern auf das Tiefste zu demüthigen. Beides verlangt noch eine etwas nähere Erwägung. In dem Ersten liegt schon der Grund, theils warum, wie überhaupt, so auch in diesem Punkte, insbesondere der edlere Menschen¬ stamm und der feiner entwickelte Mensch höher steht als der mehr wilde unedlere Stamm und die rohere Individua¬ lität, theils aber auch, warum überhaupt die Vollendung des Liebesbedürfnisses nicht an die früheste Entwicklungs¬ periode des Menschen geknüpft sein kann, und warum sie nur später erst, ja mitunter sehr spät, und bei höher ge¬ diehener geistiger Reife, dem Menschen in ganzer Fülle er¬ scheint. In dem rohen und wilden Zustande der Mensch¬ heit ist deßhalb nur ein wüster Reiz und Rausch, was der höher entwickelten feineren Seele eine zarte und wunderbare Verschönung und Verklärung des menschlichen Daseins wird,
ja oft der Gedanke und noch weit mehr ſchon die leiſeſte Berührung unter Liebenden in dieſen Richtungen, und ſo ſchamhaft auch der bewußte Geiſt vor dem Myſterium leben¬ digſter Erregung der Geſchlechts-Sphären ſich verhüllt, ſo muß er doch im Stillen anerkennen, daß eben nur erſt dann, wenn er ſelbſt in ſolchen unbewußten Aufregungen wieder momentan gänzlich untergeht und ſich verliert (wie die Sprache denn ſolche Zuſtände ſelbſt „ein Außer-ſich- ſein“ nennt) der Kreislauf dieſes Gefühls vom Unbewußten durch das Bewußte wieder zum Unbewußten vollſtändig be¬ ſchloſſen, und die eigentliche Befriedigung und Vollendung des Liebesgefühls erreicht ſei. Die eigenthümlichſten und tiefſinnigſten Verhältniſſe kommen hier dem mit Weihe eintretenden Seelenkundigen entgegen: es wird ihm klar, um wie viel reicher und mächtiger dieſes aus der Erregung des Unbewußten ſich ergießende Glück des Außer-ſich-ſeins werden müſſe, je höher vorher das Bewußtſein zur Ent¬ wicklung gekommen war, und er fühlt ferner, daß eben hierin eine merkwürdige Nöthigung gegeben ſei, dem Ge¬ liebten gegenüber alle Selbſtheit möglichſt aufzugeben und ſich eben in ſo fern auf das Tiefſte zu demüthigen. Beides verlangt noch eine etwas nähere Erwägung. In dem Erſten liegt ſchon der Grund, theils warum, wie überhaupt, ſo auch in dieſem Punkte, insbeſondere der edlere Menſchen¬ ſtamm und der feiner entwickelte Menſch höher ſteht als der mehr wilde unedlere Stamm und die rohere Individua¬ lität, theils aber auch, warum überhaupt die Vollendung des Liebesbedürfniſſes nicht an die früheſte Entwicklungs¬ periode des Menſchen geknüpft ſein kann, und warum ſie nur ſpäter erſt, ja mitunter ſehr ſpät, und bei höher ge¬ diehener geiſtiger Reife, dem Menſchen in ganzer Fülle er¬ ſcheint. In dem rohen und wilden Zuſtande der Menſch¬ heit iſt deßhalb nur ein wüſter Reiz und Rauſch, was der höher entwickelten feineren Seele eine zarte und wunderbare Verſchönung und Verklärung des menſchlichen Daſeins wird,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0311"n="295"/>
ja oft der Gedanke und noch weit mehr ſchon die leiſeſte<lb/>
Berührung unter Liebenden in dieſen Richtungen, und ſo<lb/>ſchamhaft auch der bewußte Geiſt vor dem Myſterium leben¬<lb/>
digſter Erregung der Geſchlechts-Sphären ſich verhüllt, ſo<lb/>
muß er doch im Stillen anerkennen, daß eben nur erſt<lb/><hirendition="#g">dann</hi>, wenn er ſelbſt in ſolchen unbewußten Aufregungen<lb/>
wieder momentan gänzlich untergeht und ſich verliert (wie<lb/>
die Sprache denn ſolche Zuſtände ſelbſt „ein Außer-ſich-<lb/>ſein“ nennt) der Kreislauf dieſes Gefühls vom Unbewußten<lb/>
durch das Bewußte wieder zum Unbewußten vollſtändig be¬<lb/>ſchloſſen, und die eigentliche Befriedigung und Vollendung<lb/>
des Liebesgefühls erreicht ſei. Die eigenthümlichſten und<lb/>
tiefſinnigſten Verhältniſſe kommen <hirendition="#g">hier</hi> dem <hirendition="#g">mit Weihe</hi><lb/>
eintretenden Seelenkundigen entgegen: es wird ihm klar,<lb/>
um wie viel reicher und mächtiger dieſes aus der Erregung<lb/>
des Unbewußten ſich ergießende Glück des Außer-ſich-ſeins<lb/>
werden müſſe, je höher vorher das Bewußtſein zur Ent¬<lb/>
wicklung gekommen war, und er fühlt ferner, daß eben<lb/>
hierin eine merkwürdige Nöthigung gegeben ſei, dem Ge¬<lb/>
liebten gegenüber alle Selbſtheit möglichſt aufzugeben und<lb/>ſich eben in ſo fern auf das Tiefſte zu demüthigen. Beides<lb/>
verlangt noch eine etwas nähere Erwägung. In <hirendition="#g">dem Erſten</hi><lb/>
liegt ſchon der Grund, theils warum, wie überhaupt, ſo<lb/>
auch in dieſem Punkte, insbeſondere der edlere Menſchen¬<lb/>ſtamm und der feiner entwickelte Menſch höher ſteht als<lb/>
der mehr wilde unedlere Stamm und die rohere Individua¬<lb/>
lität, theils aber auch, warum überhaupt die Vollendung<lb/>
des Liebesbedürfniſſes nicht an die früheſte Entwicklungs¬<lb/>
periode des Menſchen geknüpft ſein kann, und warum ſie<lb/>
nur ſpäter erſt, ja mitunter <hirendition="#g">ſehr</hi>ſpät, und bei höher ge¬<lb/>
diehener geiſtiger Reife, dem Menſchen in ganzer Fülle er¬<lb/>ſcheint. In dem rohen und wilden Zuſtande der Menſch¬<lb/>
heit iſt deßhalb nur ein wüſter Reiz und Rauſch, was der<lb/>
höher entwickelten feineren Seele eine zarte und wunderbare<lb/>
Verſchönung und Verklärung des menſchlichen Daſeins wird,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[295/0311]
ja oft der Gedanke und noch weit mehr ſchon die leiſeſte
Berührung unter Liebenden in dieſen Richtungen, und ſo
ſchamhaft auch der bewußte Geiſt vor dem Myſterium leben¬
digſter Erregung der Geſchlechts-Sphären ſich verhüllt, ſo
muß er doch im Stillen anerkennen, daß eben nur erſt
dann, wenn er ſelbſt in ſolchen unbewußten Aufregungen
wieder momentan gänzlich untergeht und ſich verliert (wie
die Sprache denn ſolche Zuſtände ſelbſt „ein Außer-ſich-
ſein“ nennt) der Kreislauf dieſes Gefühls vom Unbewußten
durch das Bewußte wieder zum Unbewußten vollſtändig be¬
ſchloſſen, und die eigentliche Befriedigung und Vollendung
des Liebesgefühls erreicht ſei. Die eigenthümlichſten und
tiefſinnigſten Verhältniſſe kommen hier dem mit Weihe
eintretenden Seelenkundigen entgegen: es wird ihm klar,
um wie viel reicher und mächtiger dieſes aus der Erregung
des Unbewußten ſich ergießende Glück des Außer-ſich-ſeins
werden müſſe, je höher vorher das Bewußtſein zur Ent¬
wicklung gekommen war, und er fühlt ferner, daß eben
hierin eine merkwürdige Nöthigung gegeben ſei, dem Ge¬
liebten gegenüber alle Selbſtheit möglichſt aufzugeben und
ſich eben in ſo fern auf das Tiefſte zu demüthigen. Beides
verlangt noch eine etwas nähere Erwägung. In dem Erſten
liegt ſchon der Grund, theils warum, wie überhaupt, ſo
auch in dieſem Punkte, insbeſondere der edlere Menſchen¬
ſtamm und der feiner entwickelte Menſch höher ſteht als
der mehr wilde unedlere Stamm und die rohere Individua¬
lität, theils aber auch, warum überhaupt die Vollendung
des Liebesbedürfniſſes nicht an die früheſte Entwicklungs¬
periode des Menſchen geknüpft ſein kann, und warum ſie
nur ſpäter erſt, ja mitunter ſehr ſpät, und bei höher ge¬
diehener geiſtiger Reife, dem Menſchen in ganzer Fülle er¬
ſcheint. In dem rohen und wilden Zuſtande der Menſch¬
heit iſt deßhalb nur ein wüſter Reiz und Rauſch, was der
höher entwickelten feineren Seele eine zarte und wunderbare
Verſchönung und Verklärung des menſchlichen Daſeins wird,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/311>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.