des Seelenlebens um die ganze Windrose der Gefühlswelt in stäten Oscillationen sich schwingen, bald von Qual, bald von höchster Freudigkeit erfüllt, weßhalb denn schon die Alten vielfältigst Bilder und Gleichnisse für diesen Zustand ersannen, und namentlich den von Amor mit der Fackel gequälten Schmetterling häufig als Symbol solcher Zustände wiederholten. Aus eben diesem Grunde quillt ferner die mächtige Bedeutung der Liebe für Kunst und Poesie, denn das Gefühlsleben ist überhaupt das Bedin¬ gende aller Production dieser Art, indem großentheils die Seele nur dadurch das Gewicht dieser Regungen erlangen kann, daß sie vermöge einer innern Nöthigung bestrebt ist dieselben gegenständlich -- gleichsam unter Symbolen -- sich zur Anschauung zu bringen und sie so in den Bereich des vollen Bewußtseins -- in den Bereich der Erkenntniß zu versetzen, allwo dann sogleich, wie schon bei der Ge¬ schichte der Trauer erwähnt wurde, das Stürmische ihrer Bewegungen gebrochen ist, und ein mehreres Gleichgewicht der Gemüthswelt allmälig sich wiederherstellt.
Was die Beziehungen des Liebesgefühls zum gesammten Menschen betrifft, so sind sie im un¬ bewußten wie im bewußten Leben von großer Mächtigkeit. Im bewußten Leben drängen unablässig sich Vorstellungen hinzu, welche den Gegenstand der Liebe immer und immer wieder zum Mittelpunkt machen, und welche auf die eigen¬ thümlichste Weise sich belebt zeigen. Sie regen verwandte Vorstellungen auf, die bleibenden bilden sich zur größten Gegenständlichkeit durch, und auch dadurch wird so das Verwirklichen dieser Vorstellungen durch die That erleichtert und die Productivität des Geistes wesentlich gefördert. Eben so finden mehr oder weniger alle Bestrebungen des Willens in dieser Richtung des Vorstellungslebens nicht nur ganz wesentlich sich angeregt, sondern oftmals auch dergestalt in ihrer Energie gesteigert, daß Thätigkeiten zum Vorschein kommen, wie sie sonst in gerade dieser Individualität nie
des Seelenlebens um die ganze Windroſe der Gefühlswelt in ſtäten Oscillationen ſich ſchwingen, bald von Qual, bald von höchſter Freudigkeit erfüllt, weßhalb denn ſchon die Alten vielfältigſt Bilder und Gleichniſſe für dieſen Zuſtand erſannen, und namentlich den von Amor mit der Fackel gequälten Schmetterling häufig als Symbol ſolcher Zuſtände wiederholten. Aus eben dieſem Grunde quillt ferner die mächtige Bedeutung der Liebe für Kunſt und Poeſie, denn das Gefühlsleben iſt überhaupt das Bedin¬ gende aller Production dieſer Art, indem großentheils die Seele nur dadurch das Gewicht dieſer Regungen erlangen kann, daß ſie vermöge einer innern Nöthigung beſtrebt iſt dieſelben gegenſtändlich — gleichſam unter Symbolen — ſich zur Anſchauung zu bringen und ſie ſo in den Bereich des vollen Bewußtſeins — in den Bereich der Erkenntniß zu verſetzen, allwo dann ſogleich, wie ſchon bei der Ge¬ ſchichte der Trauer erwähnt wurde, das Stürmiſche ihrer Bewegungen gebrochen iſt, und ein mehreres Gleichgewicht der Gemüthswelt allmälig ſich wiederherſtellt.
Was die Beziehungen des Liebesgefühls zum geſammten Menſchen betrifft, ſo ſind ſie im un¬ bewußten wie im bewußten Leben von großer Mächtigkeit. Im bewußten Leben drängen unabläſſig ſich Vorſtellungen hinzu, welche den Gegenſtand der Liebe immer und immer wieder zum Mittelpunkt machen, und welche auf die eigen¬ thümlichſte Weiſe ſich belebt zeigen. Sie regen verwandte Vorſtellungen auf, die bleibenden bilden ſich zur größten Gegenſtändlichkeit durch, und auch dadurch wird ſo das Verwirklichen dieſer Vorſtellungen durch die That erleichtert und die Productivität des Geiſtes weſentlich gefördert. Eben ſo finden mehr oder weniger alle Beſtrebungen des Willens in dieſer Richtung des Vorſtellungslebens nicht nur ganz weſentlich ſich angeregt, ſondern oftmals auch dergeſtalt in ihrer Energie geſteigert, daß Thätigkeiten zum Vorſchein kommen, wie ſie ſonſt in gerade dieſer Individualität nie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0309"n="293"/>
des Seelenlebens um die ganze Windroſe der Gefühlswelt<lb/>
in ſtäten Oscillationen ſich ſchwingen, bald von Qual,<lb/>
bald von höchſter Freudigkeit erfüllt, weßhalb denn ſchon<lb/>
die Alten vielfältigſt Bilder und Gleichniſſe für dieſen<lb/>
Zuſtand erſannen, und namentlich den von Amor mit der<lb/>
Fackel gequälten Schmetterling häufig als Symbol ſolcher<lb/>
Zuſtände wiederholten. Aus eben dieſem Grunde quillt<lb/>
ferner die mächtige Bedeutung der Liebe für Kunſt und<lb/>
Poeſie, denn das Gefühlsleben iſt überhaupt das Bedin¬<lb/>
gende aller Production dieſer Art, indem großentheils die<lb/>
Seele nur dadurch das Gewicht dieſer Regungen erlangen<lb/>
kann, daß ſie vermöge einer innern Nöthigung beſtrebt iſt<lb/>
dieſelben gegenſtändlich — gleichſam unter Symbolen —<lb/>ſich zur Anſchauung zu bringen und ſie ſo in den Bereich<lb/>
des vollen Bewußtſeins — in den Bereich der Erkenntniß<lb/>
zu verſetzen, allwo dann ſogleich, wie ſchon bei der Ge¬<lb/>ſchichte der Trauer erwähnt wurde, das Stürmiſche ihrer<lb/>
Bewegungen gebrochen iſt, und ein mehreres Gleichgewicht<lb/>
der Gemüthswelt allmälig ſich wiederherſtellt.</p><lb/><p>Was die <hirendition="#g">Beziehungen des Liebesgefühls<lb/>
zum geſammten Menſchen</hi> betrifft, ſo ſind ſie im un¬<lb/>
bewußten wie im bewußten Leben von großer Mächtigkeit.<lb/>
Im <hirendition="#g">bewußten</hi> Leben drängen unabläſſig ſich Vorſtellungen<lb/>
hinzu, welche den Gegenſtand der Liebe immer und immer<lb/>
wieder zum Mittelpunkt machen, und welche auf die eigen¬<lb/>
thümlichſte Weiſe ſich belebt zeigen. Sie regen verwandte<lb/>
Vorſtellungen auf, die bleibenden bilden ſich zur größten<lb/>
Gegenſtändlichkeit durch, und auch dadurch wird ſo das<lb/>
Verwirklichen dieſer Vorſtellungen durch die That erleichtert<lb/>
und die Productivität des Geiſtes weſentlich gefördert. Eben<lb/>ſo finden mehr oder weniger alle Beſtrebungen des Willens<lb/>
in dieſer Richtung des Vorſtellungslebens nicht nur ganz<lb/>
weſentlich ſich angeregt, ſondern oftmals auch dergeſtalt in<lb/>
ihrer Energie geſteigert, daß Thätigkeiten zum Vorſchein<lb/>
kommen, wie ſie ſonſt in gerade dieſer Individualität nie<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[293/0309]
des Seelenlebens um die ganze Windroſe der Gefühlswelt
in ſtäten Oscillationen ſich ſchwingen, bald von Qual,
bald von höchſter Freudigkeit erfüllt, weßhalb denn ſchon
die Alten vielfältigſt Bilder und Gleichniſſe für dieſen
Zuſtand erſannen, und namentlich den von Amor mit der
Fackel gequälten Schmetterling häufig als Symbol ſolcher
Zuſtände wiederholten. Aus eben dieſem Grunde quillt
ferner die mächtige Bedeutung der Liebe für Kunſt und
Poeſie, denn das Gefühlsleben iſt überhaupt das Bedin¬
gende aller Production dieſer Art, indem großentheils die
Seele nur dadurch das Gewicht dieſer Regungen erlangen
kann, daß ſie vermöge einer innern Nöthigung beſtrebt iſt
dieſelben gegenſtändlich — gleichſam unter Symbolen —
ſich zur Anſchauung zu bringen und ſie ſo in den Bereich
des vollen Bewußtſeins — in den Bereich der Erkenntniß
zu verſetzen, allwo dann ſogleich, wie ſchon bei der Ge¬
ſchichte der Trauer erwähnt wurde, das Stürmiſche ihrer
Bewegungen gebrochen iſt, und ein mehreres Gleichgewicht
der Gemüthswelt allmälig ſich wiederherſtellt.
Was die Beziehungen des Liebesgefühls
zum geſammten Menſchen betrifft, ſo ſind ſie im un¬
bewußten wie im bewußten Leben von großer Mächtigkeit.
Im bewußten Leben drängen unabläſſig ſich Vorſtellungen
hinzu, welche den Gegenſtand der Liebe immer und immer
wieder zum Mittelpunkt machen, und welche auf die eigen¬
thümlichſte Weiſe ſich belebt zeigen. Sie regen verwandte
Vorſtellungen auf, die bleibenden bilden ſich zur größten
Gegenſtändlichkeit durch, und auch dadurch wird ſo das
Verwirklichen dieſer Vorſtellungen durch die That erleichtert
und die Productivität des Geiſtes weſentlich gefördert. Eben
ſo finden mehr oder weniger alle Beſtrebungen des Willens
in dieſer Richtung des Vorſtellungslebens nicht nur ganz
weſentlich ſich angeregt, ſondern oftmals auch dergeſtalt in
ihrer Energie geſteigert, daß Thätigkeiten zum Vorſchein
kommen, wie ſie ſonſt in gerade dieſer Individualität nie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/309>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.