des höhern Bewußtseins aus dem Unbewußten, mußten wir streng darauf achten, daß immer Alles in Einem seiend festgehalten werde. Nur eine Strahlung nach verschiedenen Richtungen, ein Thun, ein Hinwirken zu verschiedenen Zwecken, ein Setzen immer mehr verschiedener Verhältnisse, wird um so deutlicher hervortreten, je mehr zur Individua¬ lität, zur scharfen Ausprägung der Persönlichkeit die Seele sich entwickelt, und zwar nothwendig deßhalb, weil in glei¬ chem Maße auch um so vielartiger die Beziehung wird, welche jenes Eine zu andern Einheiten hat. Solche ver¬ schiedene Beziehungen also, solche verschiedene Arten sich darzuleben, solche verschiedene Strahlungen eines Einen und Untheilbaren sind es, die wir hier nun einer besondern Betrachtung unterwerfen, und jedenfalls ist nun zuerst dar¬ über genügende Deutlichkeit zu ermitteln, wie viel und welche Strahlungen hier zuhöchst aufgestellt sein sollen.
Die ersten und wesentlichsten Beziehungen der ihrer selbst bewußt gewordenen Seele sind aber ohne Zweifel die zu dem unbewußten Reiche ihres eignen Daseins, die an¬ dern und gleichfalls wesentlichen die zur Welt der um und neben ihnen sich darlebenden Ideen. Alles was in der Nacht des Unbewußtseins unsere Seele in uns bildet, schafft, thut, leidet, drängt und brütet. Alles was dort sich regt, nicht bloß unmittelbar am eignen Organismus sich kund gebend, sondern eben so was angeregt ist von Einwirkun¬ gen anderer Seelen und der gesammten Außenwelt, welches Alles bald heftiger, bald milder auch unser inneres unbe¬ wußtes Leben durchdringt, Alles dies klingt auf eine ge¬ wisse Weise aus dieser Nacht des Unbewußtseins auch hin¬ auf in das Licht des bewußten Seelenlebens, und diesen Klang, diese wunderbare Mittheilung des Unbewußten an das Bewußte nennen wir -- Gefühl. Gefühl, diese ganz eigne Färbung der bewußten Seele, welche nun gleich den wahrhaft bewußten Vorstellungen sich in dem selbstbewußten Geiste einlebt und fortlebt, welche aber Alles was wir von
des höhern Bewußtſeins aus dem Unbewußten, mußten wir ſtreng darauf achten, daß immer Alles in Einem ſeiend feſtgehalten werde. Nur eine Strahlung nach verſchiedenen Richtungen, ein Thun, ein Hinwirken zu verſchiedenen Zwecken, ein Setzen immer mehr verſchiedener Verhältniſſe, wird um ſo deutlicher hervortreten, je mehr zur Individua¬ lität, zur ſcharfen Ausprägung der Perſönlichkeit die Seele ſich entwickelt, und zwar nothwendig deßhalb, weil in glei¬ chem Maße auch um ſo vielartiger die Beziehung wird, welche jenes Eine zu andern Einheiten hat. Solche ver¬ ſchiedene Beziehungen alſo, ſolche verſchiedene Arten ſich darzuleben, ſolche verſchiedene Strahlungen eines Einen und Untheilbaren ſind es, die wir hier nun einer beſondern Betrachtung unterwerfen, und jedenfalls iſt nun zuerſt dar¬ über genügende Deutlichkeit zu ermitteln, wie viel und welche Strahlungen hier zuhöchſt aufgeſtellt ſein ſollen.
Die erſten und weſentlichſten Beziehungen der ihrer ſelbſt bewußt gewordenen Seele ſind aber ohne Zweifel die zu dem unbewußten Reiche ihres eignen Daſeins, die an¬ dern und gleichfalls weſentlichen die zur Welt der um und neben ihnen ſich darlebenden Ideen. Alles was in der Nacht des Unbewußtſeins unſere Seele in uns bildet, ſchafft, thut, leidet, drängt und brütet. Alles was dort ſich regt, nicht bloß unmittelbar am eignen Organismus ſich kund gebend, ſondern eben ſo was angeregt iſt von Einwirkun¬ gen anderer Seelen und der geſammten Außenwelt, welches Alles bald heftiger, bald milder auch unſer inneres unbe¬ wußtes Leben durchdringt, Alles dies klingt auf eine ge¬ wiſſe Weiſe aus dieſer Nacht des Unbewußtſeins auch hin¬ auf in das Licht des bewußten Seelenlebens, und dieſen Klang, dieſe wunderbare Mittheilung des Unbewußten an das Bewußte nennen wir — Gefühl. Gefühl, dieſe ganz eigne Färbung der bewußten Seele, welche nun gleich den wahrhaft bewußten Vorſtellungen ſich in dem ſelbſtbewußten Geiſte einlebt und fortlebt, welche aber Alles was wir von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0279"n="263"/>
des höhern Bewußtſeins aus dem Unbewußten, mußten wir<lb/>ſtreng darauf achten, daß immer Alles in <hirendition="#g">Einem ſeiend</hi><lb/>
feſtgehalten werde. Nur eine Strahlung nach verſchiedenen<lb/>
Richtungen, ein Thun, ein Hinwirken zu verſchiedenen<lb/>
Zwecken, ein Setzen immer mehr verſchiedener Verhältniſſe,<lb/>
wird um ſo deutlicher hervortreten, je mehr zur Individua¬<lb/>
lität, zur ſcharfen Ausprägung der Perſönlichkeit die Seele<lb/>ſich entwickelt, und zwar nothwendig deßhalb, weil in glei¬<lb/>
chem Maße auch um ſo vielartiger die Beziehung wird,<lb/>
welche jenes Eine zu andern Einheiten hat. Solche ver¬<lb/>ſchiedene Beziehungen alſo, ſolche verſchiedene Arten ſich<lb/>
darzuleben, ſolche verſchiedene Strahlungen eines Einen und<lb/>
Untheilbaren ſind es, die wir hier nun einer beſondern<lb/>
Betrachtung unterwerfen, und jedenfalls iſt nun zuerſt dar¬<lb/>
über genügende Deutlichkeit zu ermitteln, wie viel und welche<lb/>
Strahlungen hier zuhöchſt aufgeſtellt ſein ſollen.</p><lb/><p>Die erſten und weſentlichſten Beziehungen der ihrer<lb/>ſelbſt bewußt gewordenen Seele ſind aber ohne Zweifel die<lb/>
zu dem unbewußten Reiche ihres eignen Daſeins, die an¬<lb/>
dern und gleichfalls weſentlichen die zur Welt der um und<lb/>
neben ihnen ſich darlebenden Ideen. Alles was in der<lb/>
Nacht des Unbewußtſeins unſere Seele in uns bildet, ſchafft,<lb/>
thut, leidet, drängt und brütet. Alles was dort ſich regt,<lb/>
nicht bloß unmittelbar am eignen Organismus ſich kund<lb/>
gebend, ſondern eben ſo was angeregt iſt von Einwirkun¬<lb/>
gen anderer Seelen und der geſammten Außenwelt, welches<lb/>
Alles bald heftiger, bald milder auch unſer inneres unbe¬<lb/>
wußtes Leben durchdringt, Alles dies klingt auf eine ge¬<lb/>
wiſſe Weiſe aus dieſer Nacht des Unbewußtſeins auch hin¬<lb/>
auf in das Licht des bewußten Seelenlebens, und dieſen<lb/>
Klang, dieſe wunderbare Mittheilung des Unbewußten an<lb/>
das Bewußte nennen wir —<hirendition="#g">Gefühl</hi>. Gefühl, dieſe ganz<lb/>
eigne Färbung der bewußten Seele, welche nun gleich den<lb/>
wahrhaft bewußten Vorſtellungen ſich in dem ſelbſtbewußten<lb/>
Geiſte einlebt und fortlebt, welche aber Alles was wir von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0279]
des höhern Bewußtſeins aus dem Unbewußten, mußten wir
ſtreng darauf achten, daß immer Alles in Einem ſeiend
feſtgehalten werde. Nur eine Strahlung nach verſchiedenen
Richtungen, ein Thun, ein Hinwirken zu verſchiedenen
Zwecken, ein Setzen immer mehr verſchiedener Verhältniſſe,
wird um ſo deutlicher hervortreten, je mehr zur Individua¬
lität, zur ſcharfen Ausprägung der Perſönlichkeit die Seele
ſich entwickelt, und zwar nothwendig deßhalb, weil in glei¬
chem Maße auch um ſo vielartiger die Beziehung wird,
welche jenes Eine zu andern Einheiten hat. Solche ver¬
ſchiedene Beziehungen alſo, ſolche verſchiedene Arten ſich
darzuleben, ſolche verſchiedene Strahlungen eines Einen und
Untheilbaren ſind es, die wir hier nun einer beſondern
Betrachtung unterwerfen, und jedenfalls iſt nun zuerſt dar¬
über genügende Deutlichkeit zu ermitteln, wie viel und welche
Strahlungen hier zuhöchſt aufgeſtellt ſein ſollen.
Die erſten und weſentlichſten Beziehungen der ihrer
ſelbſt bewußt gewordenen Seele ſind aber ohne Zweifel die
zu dem unbewußten Reiche ihres eignen Daſeins, die an¬
dern und gleichfalls weſentlichen die zur Welt der um und
neben ihnen ſich darlebenden Ideen. Alles was in der
Nacht des Unbewußtſeins unſere Seele in uns bildet, ſchafft,
thut, leidet, drängt und brütet. Alles was dort ſich regt,
nicht bloß unmittelbar am eignen Organismus ſich kund
gebend, ſondern eben ſo was angeregt iſt von Einwirkun¬
gen anderer Seelen und der geſammten Außenwelt, welches
Alles bald heftiger, bald milder auch unſer inneres unbe¬
wußtes Leben durchdringt, Alles dies klingt auf eine ge¬
wiſſe Weiſe aus dieſer Nacht des Unbewußtſeins auch hin¬
auf in das Licht des bewußten Seelenlebens, und dieſen
Klang, dieſe wunderbare Mittheilung des Unbewußten an
das Bewußte nennen wir — Gefühl. Gefühl, dieſe ganz
eigne Färbung der bewußten Seele, welche nun gleich den
wahrhaft bewußten Vorſtellungen ſich in dem ſelbſtbewußten
Geiſte einlebt und fortlebt, welche aber Alles was wir von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/279>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.