Fortschreiten der Erkenntniß, also der möglichsten Schärfe des bewußten Geistes gegenüber, das Gefühl mit seinen Hebungen und Schwankungen die Seele immer wieder in das Unbewußte zurückdrängte, und eben dadurch wieder das weiche immerfort bildsame Element hervorhöbe. Nur auf diese Weise geschieht es, daß im äußersten Männlichen doch immer das Kindliche wieder hervorklingt und daß diese Ei¬ genthümlichkeit gerade als eine besonders wesentliche für höhere Entwicklung der Seele anzuerkennen sei und wirk¬ lich schon früh anerkannt worden ist, wird eigentlich durch das alte Wort ausgesprochen: "so ihr nicht werdet wie die Kinder, könnt ihr nicht zum Himmelreich gelangen." -- Uebrigens dürfen wir es uns nicht verbergen, daß immer eine ganz besondere Energie des An-sich-seins der Idee dazu gehören werde, wenn bei vollkommen erreichter Schärfe des Charakters, doch jene Eigenlebendigkeit der Seele fort¬ bestehen solle, die einer in sich fortgehenden immer weitern Entwicklung fähig sein kann. Dies Alles gibt zu Anwen¬ dung auf Studium und Vergleichung großer, in der Ge¬ schichte begründeter, oder in der Poesie erschaffener Charaktere die reichlichste Gelegenheit.
Wir wenden uns nun zur Betrachtung des zweiten Bildungsgesetzes für die Entwicklung des Geistes zur Per¬ sönlichkeit und zum Charakter, zu Folge dessen ein stätiges Untergehen und Zerstören einer Seits, und ein stätiges Aufnehmen und Neubilden andrer Seits, von diesem Wachs¬ thume des Geistes als unzertrennlich gefordert wurde. Auch hier bieten sich Reihen der merkwürdigsten Erscheinungen dar. Wer nur in seinem eignen Leben aufmerksam zurück¬ blicken will, oder wer überhaupt gewohnt ist dem Gange seines Lebens mit Selbstbewußtsein und stiller Selbstbe¬ schauung zu folgen, wird sonderbare Wahrnehmungen in dieser Art machen. Wie ziehende Wolkengebilde im stäten Wandel begriffen, so die innern Zustände des Menschen! Neue Eindrücke drängen sich zu, neue Gefühle werden an¬
Fortſchreiten der Erkenntniß, alſo der möglichſten Schärfe des bewußten Geiſtes gegenüber, das Gefühl mit ſeinen Hebungen und Schwankungen die Seele immer wieder in das Unbewußte zurückdrängte, und eben dadurch wieder das weiche immerfort bildſame Element hervorhöbe. Nur auf dieſe Weiſe geſchieht es, daß im äußerſten Männlichen doch immer das Kindliche wieder hervorklingt und daß dieſe Ei¬ genthümlichkeit gerade als eine beſonders weſentliche für höhere Entwicklung der Seele anzuerkennen ſei und wirk¬ lich ſchon früh anerkannt worden iſt, wird eigentlich durch das alte Wort ausgeſprochen: „ſo ihr nicht werdet wie die Kinder, könnt ihr nicht zum Himmelreich gelangen.“ — Uebrigens dürfen wir es uns nicht verbergen, daß immer eine ganz beſondere Energie des An-ſich-ſeins der Idee dazu gehören werde, wenn bei vollkommen erreichter Schärfe des Charakters, doch jene Eigenlebendigkeit der Seele fort¬ beſtehen ſolle, die einer in ſich fortgehenden immer weitern Entwicklung fähig ſein kann. Dies Alles gibt zu Anwen¬ dung auf Studium und Vergleichung großer, in der Ge¬ ſchichte begründeter, oder in der Poeſie erſchaffener Charaktere die reichlichſte Gelegenheit.
Wir wenden uns nun zur Betrachtung des zweiten Bildungsgeſetzes für die Entwicklung des Geiſtes zur Per¬ ſönlichkeit und zum Charakter, zu Folge deſſen ein ſtätiges Untergehen und Zerſtören einer Seits, und ein ſtätiges Aufnehmen und Neubilden andrer Seits, von dieſem Wachs¬ thume des Geiſtes als unzertrennlich gefordert wurde. Auch hier bieten ſich Reihen der merkwürdigſten Erſcheinungen dar. Wer nur in ſeinem eignen Leben aufmerkſam zurück¬ blicken will, oder wer überhaupt gewohnt iſt dem Gange ſeines Lebens mit Selbſtbewußtſein und ſtiller Selbſtbe¬ ſchauung zu folgen, wird ſonderbare Wahrnehmungen in dieſer Art machen. Wie ziehende Wolkengebilde im ſtäten Wandel begriffen, ſo die innern Zuſtände des Menſchen! Neue Eindrücke drängen ſich zu, neue Gefühle werden an¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0266"n="250"/>
Fortſchreiten der Erkenntniß, alſo der möglichſten Schärfe<lb/>
des bewußten Geiſtes gegenüber, das Gefühl mit ſeinen<lb/>
Hebungen und Schwankungen die Seele immer wieder in<lb/>
das Unbewußte zurückdrängte, und eben dadurch wieder das<lb/>
weiche immerfort bildſame Element hervorhöbe. Nur auf<lb/>
dieſe Weiſe geſchieht es, daß im äußerſten Männlichen doch<lb/>
immer das Kindliche wieder hervorklingt und daß dieſe Ei¬<lb/>
genthümlichkeit gerade als eine beſonders weſentliche für<lb/>
höhere Entwicklung der Seele anzuerkennen ſei und wirk¬<lb/>
lich ſchon früh anerkannt worden iſt, wird eigentlich durch<lb/>
das alte Wort ausgeſprochen: „ſo ihr nicht werdet wie die<lb/>
Kinder, könnt ihr nicht zum Himmelreich gelangen.“—<lb/>
Uebrigens dürfen wir es uns nicht verbergen, daß immer<lb/>
eine ganz beſondere Energie des An-ſich-ſeins der Idee<lb/>
dazu gehören werde, wenn bei vollkommen erreichter Schärfe<lb/>
des Charakters, doch jene Eigenlebendigkeit der Seele fort¬<lb/>
beſtehen ſolle, die einer in ſich fortgehenden immer weitern<lb/>
Entwicklung fähig ſein kann. Dies Alles gibt zu Anwen¬<lb/>
dung auf Studium und Vergleichung großer, in der Ge¬<lb/>ſchichte begründeter, oder in der Poeſie erſchaffener Charaktere<lb/>
die reichlichſte Gelegenheit.</p><lb/><p>Wir wenden uns nun zur Betrachtung des zweiten<lb/>
Bildungsgeſetzes für die Entwicklung des Geiſtes zur Per¬<lb/>ſönlichkeit und zum Charakter, zu Folge deſſen ein ſtätiges<lb/>
Untergehen und Zerſtören einer Seits, und ein ſtätiges<lb/>
Aufnehmen und Neubilden andrer Seits, von dieſem Wachs¬<lb/>
thume des Geiſtes als unzertrennlich gefordert wurde. Auch<lb/>
hier bieten ſich Reihen der merkwürdigſten Erſcheinungen<lb/>
dar. Wer nur in ſeinem eignen Leben aufmerkſam zurück¬<lb/>
blicken will, oder wer überhaupt gewohnt iſt dem Gange<lb/>ſeines Lebens mit Selbſtbewußtſein und ſtiller Selbſtbe¬<lb/>ſchauung zu folgen, wird ſonderbare Wahrnehmungen in<lb/>
dieſer Art machen. Wie ziehende Wolkengebilde im ſtäten<lb/>
Wandel begriffen, ſo die innern Zuſtände des Menſchen!<lb/>
Neue Eindrücke drängen ſich zu, neue Gefühle werden an¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250/0266]
Fortſchreiten der Erkenntniß, alſo der möglichſten Schärfe
des bewußten Geiſtes gegenüber, das Gefühl mit ſeinen
Hebungen und Schwankungen die Seele immer wieder in
das Unbewußte zurückdrängte, und eben dadurch wieder das
weiche immerfort bildſame Element hervorhöbe. Nur auf
dieſe Weiſe geſchieht es, daß im äußerſten Männlichen doch
immer das Kindliche wieder hervorklingt und daß dieſe Ei¬
genthümlichkeit gerade als eine beſonders weſentliche für
höhere Entwicklung der Seele anzuerkennen ſei und wirk¬
lich ſchon früh anerkannt worden iſt, wird eigentlich durch
das alte Wort ausgeſprochen: „ſo ihr nicht werdet wie die
Kinder, könnt ihr nicht zum Himmelreich gelangen.“ —
Uebrigens dürfen wir es uns nicht verbergen, daß immer
eine ganz beſondere Energie des An-ſich-ſeins der Idee
dazu gehören werde, wenn bei vollkommen erreichter Schärfe
des Charakters, doch jene Eigenlebendigkeit der Seele fort¬
beſtehen ſolle, die einer in ſich fortgehenden immer weitern
Entwicklung fähig ſein kann. Dies Alles gibt zu Anwen¬
dung auf Studium und Vergleichung großer, in der Ge¬
ſchichte begründeter, oder in der Poeſie erſchaffener Charaktere
die reichlichſte Gelegenheit.
Wir wenden uns nun zur Betrachtung des zweiten
Bildungsgeſetzes für die Entwicklung des Geiſtes zur Per¬
ſönlichkeit und zum Charakter, zu Folge deſſen ein ſtätiges
Untergehen und Zerſtören einer Seits, und ein ſtätiges
Aufnehmen und Neubilden andrer Seits, von dieſem Wachs¬
thume des Geiſtes als unzertrennlich gefordert wurde. Auch
hier bieten ſich Reihen der merkwürdigſten Erſcheinungen
dar. Wer nur in ſeinem eignen Leben aufmerkſam zurück¬
blicken will, oder wer überhaupt gewohnt iſt dem Gange
ſeines Lebens mit Selbſtbewußtſein und ſtiller Selbſtbe¬
ſchauung zu folgen, wird ſonderbare Wahrnehmungen in
dieſer Art machen. Wie ziehende Wolkengebilde im ſtäten
Wandel begriffen, ſo die innern Zuſtände des Menſchen!
Neue Eindrücke drängen ſich zu, neue Gefühle werden an¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/266>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.