denheit und Untreue vor. -- Verhältnisse zwischen welchen dann natürlich eine vollständige Ausgleichung und Be¬ freundung nie möglich ist. Das Geheimniß des Gegen¬ satzes welchen Göthe in seinem Tasso und Antonio so ergreifend dargestellt, beruht ganz auf dem Gewahrwerden dieser ursprünglichen Verschiedenheit der Geister im Kreise der Menschheit.
Eben so bietet sich eine große Verschiedenheit dar, je nachdem die Bestimmtheit in der Unbestimmtheit des Geistes früher oder später hervortritt. Man möchte wohl voraus¬ setzen, daß je zeitiger die Persönlichkeit, die bestimmte In¬ dividualität des Geistes sich hervorthue, desto früher müsse ihr Wachsthum aufhören und jenes Festwerden, gleichsam Erstarren des Geistes eintreten, allein es muß hiebei in Betrachtung gezogen werden, daß auch wieder, je prägnan¬ ter überhaupt die Energie des Geistes ist, sie auch um so früher in ihrer Eigenthümlichkeit sich andeuten wird, und hieraus geht denn gewöhnlich gerade das umgekehrte Ver¬ hältniß hervor, eben weil die bedeutende Individualität das Bedürfniß hat weiter hinaus als die unbedeutende ihr Wachs¬ thum auszudehnen. Aus diesem Grunde zeigt sich bei Na¬ turen, welche der Ausdruck einer energischen Idee sind, größtentheils schon in ganz jungen Jahren etwas Abson¬ derliches, eine sehr bestimmte Anlage zu einer scharf aus¬ geprägten Persönlichkeit, und dessen ungeachtet wachsen sie geistig mit Macht und Ausdauer bis in späte Lebensepochen fort. Ob dabei die wirklich scharf ausgeprägte Persönlich¬ keit, das was wir Charakter nennen, zeitiger oder später hervortritt, hängt gewöhnlich von der besondern Lebens¬ richtung, d. h. davon ab, ob mehr in den Regionen des Erkennens, mehr in den des Gemüths, oder mehr in denen des Willens und der That, die geistige Entwicklung fort¬ schreitet. Schon oben ist davon die Rede gewesen, wie selbst auf das An-sich-sein der Idee, das Erkennen, das Gefühl, die Willensregung, verschieden wirke; hier muß
denheit und Untreue vor. — Verhältniſſe zwiſchen welchen dann natürlich eine vollſtändige Ausgleichung und Be¬ freundung nie möglich iſt. Das Geheimniß des Gegen¬ ſatzes welchen Göthe in ſeinem Taſſo und Antonio ſo ergreifend dargeſtellt, beruht ganz auf dem Gewahrwerden dieſer urſprünglichen Verſchiedenheit der Geiſter im Kreiſe der Menſchheit.
Eben ſo bietet ſich eine große Verſchiedenheit dar, je nachdem die Beſtimmtheit in der Unbeſtimmtheit des Geiſtes früher oder ſpäter hervortritt. Man möchte wohl voraus¬ ſetzen, daß je zeitiger die Perſönlichkeit, die beſtimmte In¬ dividualität des Geiſtes ſich hervorthue, deſto früher müſſe ihr Wachsthum aufhören und jenes Feſtwerden, gleichſam Erſtarren des Geiſtes eintreten, allein es muß hiebei in Betrachtung gezogen werden, daß auch wieder, je prägnan¬ ter überhaupt die Energie des Geiſtes iſt, ſie auch um ſo früher in ihrer Eigenthümlichkeit ſich andeuten wird, und hieraus geht denn gewöhnlich gerade das umgekehrte Ver¬ hältniß hervor, eben weil die bedeutende Individualität das Bedürfniß hat weiter hinaus als die unbedeutende ihr Wachs¬ thum auszudehnen. Aus dieſem Grunde zeigt ſich bei Na¬ turen, welche der Ausdruck einer energiſchen Idee ſind, größtentheils ſchon in ganz jungen Jahren etwas Abſon¬ derliches, eine ſehr beſtimmte Anlage zu einer ſcharf aus¬ geprägten Perſönlichkeit, und deſſen ungeachtet wachſen ſie geiſtig mit Macht und Ausdauer bis in ſpäte Lebensepochen fort. Ob dabei die wirklich ſcharf ausgeprägte Perſönlich¬ keit, das was wir Charakter nennen, zeitiger oder ſpäter hervortritt, hängt gewöhnlich von der beſondern Lebens¬ richtung, d. h. davon ab, ob mehr in den Regionen des Erkennens, mehr in den des Gemüths, oder mehr in denen des Willens und der That, die geiſtige Entwicklung fort¬ ſchreitet. Schon oben iſt davon die Rede geweſen, wie ſelbſt auf das An-ſich-ſein der Idee, das Erkennen, das Gefühl, die Willensregung, verſchieden wirke; hier muß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0264"n="248"/>
denheit und Untreue vor. — Verhältniſſe zwiſchen welchen<lb/>
dann natürlich eine vollſtändige Ausgleichung und Be¬<lb/>
freundung nie möglich iſt. Das Geheimniß des Gegen¬<lb/>ſatzes welchen <hirendition="#g">Göthe</hi> in ſeinem <hirendition="#g">Taſſo</hi> und <hirendition="#g">Antonio</hi>ſo<lb/>
ergreifend dargeſtellt, beruht ganz auf dem Gewahrwerden<lb/>
dieſer urſprünglichen Verſchiedenheit der Geiſter im Kreiſe<lb/>
der Menſchheit.</p><lb/><p>Eben ſo bietet ſich eine große Verſchiedenheit dar, je<lb/>
nachdem die Beſtimmtheit in der Unbeſtimmtheit des Geiſtes<lb/>
früher oder ſpäter hervortritt. Man möchte wohl voraus¬<lb/>ſetzen, daß je zeitiger die Perſönlichkeit, die beſtimmte In¬<lb/>
dividualität des Geiſtes ſich hervorthue, deſto früher müſſe<lb/>
ihr Wachsthum aufhören und jenes Feſtwerden, gleichſam<lb/>
Erſtarren des Geiſtes eintreten, allein es muß hiebei in<lb/>
Betrachtung gezogen werden, daß auch wieder, je prägnan¬<lb/>
ter überhaupt die Energie des Geiſtes iſt, ſie auch um ſo<lb/>
früher in ihrer Eigenthümlichkeit ſich andeuten wird, und<lb/>
hieraus geht denn gewöhnlich gerade das umgekehrte Ver¬<lb/>
hältniß hervor, eben weil die bedeutende Individualität das<lb/>
Bedürfniß hat weiter hinaus als die unbedeutende ihr Wachs¬<lb/>
thum auszudehnen. Aus dieſem Grunde zeigt ſich bei Na¬<lb/>
turen, welche der Ausdruck einer energiſchen Idee ſind,<lb/>
größtentheils ſchon in ganz jungen Jahren etwas Abſon¬<lb/>
derliches, eine ſehr beſtimmte Anlage zu einer ſcharf aus¬<lb/>
geprägten Perſönlichkeit, und deſſen ungeachtet wachſen ſie<lb/>
geiſtig mit Macht und Ausdauer bis in ſpäte Lebensepochen<lb/>
fort. Ob dabei die wirklich ſcharf ausgeprägte Perſönlich¬<lb/>
keit, das was wir Charakter nennen, zeitiger oder ſpäter<lb/>
hervortritt, hängt gewöhnlich von der beſondern Lebens¬<lb/>
richtung, d. h. davon ab, ob mehr in den Regionen des<lb/>
Erkennens, mehr in den des Gemüths, oder mehr in denen<lb/>
des Willens und der That, die geiſtige Entwicklung fort¬<lb/>ſchreitet. Schon oben iſt davon die Rede geweſen, wie<lb/>ſelbſt auf das An-ſich-ſein der Idee, das Erkennen, das<lb/>
Gefühl, die Willensregung, verſchieden wirke; hier muß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[248/0264]
denheit und Untreue vor. — Verhältniſſe zwiſchen welchen
dann natürlich eine vollſtändige Ausgleichung und Be¬
freundung nie möglich iſt. Das Geheimniß des Gegen¬
ſatzes welchen Göthe in ſeinem Taſſo und Antonio ſo
ergreifend dargeſtellt, beruht ganz auf dem Gewahrwerden
dieſer urſprünglichen Verſchiedenheit der Geiſter im Kreiſe
der Menſchheit.
Eben ſo bietet ſich eine große Verſchiedenheit dar, je
nachdem die Beſtimmtheit in der Unbeſtimmtheit des Geiſtes
früher oder ſpäter hervortritt. Man möchte wohl voraus¬
ſetzen, daß je zeitiger die Perſönlichkeit, die beſtimmte In¬
dividualität des Geiſtes ſich hervorthue, deſto früher müſſe
ihr Wachsthum aufhören und jenes Feſtwerden, gleichſam
Erſtarren des Geiſtes eintreten, allein es muß hiebei in
Betrachtung gezogen werden, daß auch wieder, je prägnan¬
ter überhaupt die Energie des Geiſtes iſt, ſie auch um ſo
früher in ihrer Eigenthümlichkeit ſich andeuten wird, und
hieraus geht denn gewöhnlich gerade das umgekehrte Ver¬
hältniß hervor, eben weil die bedeutende Individualität das
Bedürfniß hat weiter hinaus als die unbedeutende ihr Wachs¬
thum auszudehnen. Aus dieſem Grunde zeigt ſich bei Na¬
turen, welche der Ausdruck einer energiſchen Idee ſind,
größtentheils ſchon in ganz jungen Jahren etwas Abſon¬
derliches, eine ſehr beſtimmte Anlage zu einer ſcharf aus¬
geprägten Perſönlichkeit, und deſſen ungeachtet wachſen ſie
geiſtig mit Macht und Ausdauer bis in ſpäte Lebensepochen
fort. Ob dabei die wirklich ſcharf ausgeprägte Perſönlich¬
keit, das was wir Charakter nennen, zeitiger oder ſpäter
hervortritt, hängt gewöhnlich von der beſondern Lebens¬
richtung, d. h. davon ab, ob mehr in den Regionen des
Erkennens, mehr in den des Gemüths, oder mehr in denen
des Willens und der That, die geiſtige Entwicklung fort¬
ſchreitet. Schon oben iſt davon die Rede geweſen, wie
ſelbſt auf das An-ſich-ſein der Idee, das Erkennen, das
Gefühl, die Willensregung, verſchieden wirke; hier muß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/264>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.