immer noch übrig bleibt, erfährt mehr und mehr den Ein¬ fluß des Bewußtseins. Dieses Fortschreiten ist darum be¬ sonders höchst merkwürdig, weil es auf ein Ziel deutet, welches in dieser Existenz nicht erreicht werden kann, -- wir können nicht zu einem durch und durch bewußten Leben in dieser Lebensform gelangen; und offenbar ist hauptsächlich von dieser Forderung aus der Glaube an eine rein geistige Existenz nach dem was wir Sterben nen¬ nen, in die Denkweise aller Völker, auf eine bald mehr bald weniger erleuchtete Weise eingegangen. Was die Wissenschaft darüber auszusagen hat, muß späterhin erwogen werden, gegenwärtig ist nur der Gang zu verfol¬ gen, in welchem hier die Einwirkung des Bewußten auf das Unbewußte sich äußert.
In dieser Beziehung müssen wir dann zuerst unter¬ scheiden die willkürliche und die unwillkürliche Einwirkung. Zu der letztern gehört namentlich alles was, wie schon früher erwähnt wurde, das Bildungsleben vom bewußten Leben aus, an Bestimmungen erfährt. Die Art in welcher das Bewußtsein, der Geist, in einzelnen Indi¬ viduen sich heranbildet, ob in schöner und edler, oder ob in unschöner und gemeiner Weise, wirkt auf das Ge¬ stalten der Erscheinung des Menschen mächtig zurück, gibt bald edlere, bald unedlere Formen, die wir eben mit diesen Namen belegen, weil längst man erkannt hatte, daß diese Erscheinungen durchaus und allerdings sym¬ bolisch seien. Aber nicht bloß wirkt das Bewußte, welches ja auch immer wieder theilweise zu einem relativen Unbe¬ wußtsein zurückkehrt, so auf das an sich Unbewußte im All¬ gemeinen, sondern auch partiell und lokal durchströmen den Organismus fortwährend dergleichen Wirkungen, und der Leiter und Träger derselben kann natürlich kein andrer als das Nervensystem sein. Das was wir nämlich oben über die besondre Welt der Gefühle gesagt haben, daß sie da¬ durch entstehen, daß die eigenthümliche innere Stimmung
immer noch übrig bleibt, erfährt mehr und mehr den Ein¬ fluß des Bewußtſeins. Dieſes Fortſchreiten iſt darum be¬ ſonders höchſt merkwürdig, weil es auf ein Ziel deutet, welches in dieſer Exiſtenz nicht erreicht werden kann, — wir können nicht zu einem durch und durch bewußten Leben in dieſer Lebensform gelangen; und offenbar iſt hauptſächlich von dieſer Forderung aus der Glaube an eine rein geiſtige Exiſtenz nach dem was wir Sterben nen¬ nen, in die Denkweiſe aller Völker, auf eine bald mehr bald weniger erleuchtete Weiſe eingegangen. Was die Wiſſenſchaft darüber auszuſagen hat, muß ſpäterhin erwogen werden, gegenwärtig iſt nur der Gang zu verfol¬ gen, in welchem hier die Einwirkung des Bewußten auf das Unbewußte ſich äußert.
In dieſer Beziehung müſſen wir dann zuerſt unter¬ ſcheiden die willkürliche und die unwillkürliche Einwirkung. Zu der letztern gehört namentlich alles was, wie ſchon früher erwähnt wurde, das Bildungsleben vom bewußten Leben aus, an Beſtimmungen erfährt. Die Art in welcher das Bewußtſein, der Geiſt, in einzelnen Indi¬ viduen ſich heranbildet, ob in ſchöner und edler, oder ob in unſchöner und gemeiner Weiſe, wirkt auf das Ge¬ ſtalten der Erſcheinung des Menſchen mächtig zurück, gibt bald edlere, bald unedlere Formen, die wir eben mit dieſen Namen belegen, weil längſt man erkannt hatte, daß dieſe Erſcheinungen durchaus und allerdings ſym¬ boliſch ſeien. Aber nicht bloß wirkt das Bewußte, welches ja auch immer wieder theilweiſe zu einem relativen Unbe¬ wußtſein zurückkehrt, ſo auf das an ſich Unbewußte im All¬ gemeinen, ſondern auch partiell und lokal durchſtrömen den Organismus fortwährend dergleichen Wirkungen, und der Leiter und Träger derſelben kann natürlich kein andrer als das Nervenſyſtem ſein. Das was wir nämlich oben über die beſondre Welt der Gefühle geſagt haben, daß ſie da¬ durch entſtehen, daß die eigenthümliche innere Stimmung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0212"n="196"/>
immer noch übrig bleibt, erfährt mehr und mehr den Ein¬<lb/>
fluß des Bewußtſeins. Dieſes Fortſchreiten iſt darum be¬<lb/>ſonders höchſt merkwürdig, weil es auf ein Ziel deutet,<lb/>
welches in dieſer Exiſtenz nicht erreicht werden kann, — wir<lb/><hirendition="#g">können</hi> nicht zu einem <hirendition="#g">durch und durch bewußten</hi><lb/>
Leben in dieſer Lebensform gelangen; und offenbar iſt<lb/>
hauptſächlich von dieſer Forderung aus der <hirendition="#g">Glaube</hi> an<lb/>
eine rein geiſtige Exiſtenz nach dem was wir Sterben nen¬<lb/>
nen, in die Denkweiſe aller Völker, auf eine bald mehr<lb/>
bald weniger erleuchtete Weiſe eingegangen. Was die<lb/><hirendition="#g">Wiſſenſchaft</hi> darüber auszuſagen hat, muß ſpäterhin<lb/>
erwogen werden, gegenwärtig iſt nur der Gang zu verfol¬<lb/>
gen, in welchem hier die Einwirkung des Bewußten auf<lb/>
das Unbewußte ſich äußert.</p><lb/><p>In dieſer Beziehung müſſen wir dann zuerſt unter¬<lb/>ſcheiden die <hirendition="#g">willkürliche</hi> und die <hirendition="#g">unwillkürliche</hi><lb/>
Einwirkung. Zu der letztern gehört namentlich alles was,<lb/>
wie ſchon früher erwähnt wurde, das Bildungsleben vom<lb/>
bewußten Leben aus, an Beſtimmungen erfährt. Die Art<lb/>
in welcher das Bewußtſein, der Geiſt, in einzelnen Indi¬<lb/>
viduen ſich heranbildet, ob in ſchöner und edler, oder ob<lb/>
in unſchöner und gemeiner Weiſe, <hirendition="#g">wirkt auf das Ge¬<lb/>ſtalten der Erſcheinung des Menſchen mächtig<lb/>
zurück</hi>, gibt bald edlere, bald unedlere Formen, die wir<lb/>
eben mit dieſen Namen belegen, weil längſt man erkannt<lb/>
hatte, daß dieſe Erſcheinungen durchaus und allerdings <hirendition="#g">ſym¬<lb/>
boliſch</hi>ſeien. Aber nicht bloß wirkt das Bewußte, welches<lb/>
ja auch immer wieder theilweiſe zu einem relativen Unbe¬<lb/>
wußtſein zurückkehrt, ſo auf das an ſich Unbewußte im All¬<lb/>
gemeinen, ſondern auch partiell und lokal durchſtrömen den<lb/>
Organismus fortwährend dergleichen Wirkungen, und der<lb/>
Leiter und Träger derſelben kann natürlich kein andrer als<lb/>
das Nervenſyſtem ſein. Das was wir nämlich oben über<lb/>
die beſondre Welt der Gefühle geſagt haben, daß ſie da¬<lb/>
durch entſtehen, daß die eigenthümliche innere Stimmung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[196/0212]
immer noch übrig bleibt, erfährt mehr und mehr den Ein¬
fluß des Bewußtſeins. Dieſes Fortſchreiten iſt darum be¬
ſonders höchſt merkwürdig, weil es auf ein Ziel deutet,
welches in dieſer Exiſtenz nicht erreicht werden kann, — wir
können nicht zu einem durch und durch bewußten
Leben in dieſer Lebensform gelangen; und offenbar iſt
hauptſächlich von dieſer Forderung aus der Glaube an
eine rein geiſtige Exiſtenz nach dem was wir Sterben nen¬
nen, in die Denkweiſe aller Völker, auf eine bald mehr
bald weniger erleuchtete Weiſe eingegangen. Was die
Wiſſenſchaft darüber auszuſagen hat, muß ſpäterhin
erwogen werden, gegenwärtig iſt nur der Gang zu verfol¬
gen, in welchem hier die Einwirkung des Bewußten auf
das Unbewußte ſich äußert.
In dieſer Beziehung müſſen wir dann zuerſt unter¬
ſcheiden die willkürliche und die unwillkürliche
Einwirkung. Zu der letztern gehört namentlich alles was,
wie ſchon früher erwähnt wurde, das Bildungsleben vom
bewußten Leben aus, an Beſtimmungen erfährt. Die Art
in welcher das Bewußtſein, der Geiſt, in einzelnen Indi¬
viduen ſich heranbildet, ob in ſchöner und edler, oder ob
in unſchöner und gemeiner Weiſe, wirkt auf das Ge¬
ſtalten der Erſcheinung des Menſchen mächtig
zurück, gibt bald edlere, bald unedlere Formen, die wir
eben mit dieſen Namen belegen, weil längſt man erkannt
hatte, daß dieſe Erſcheinungen durchaus und allerdings ſym¬
boliſch ſeien. Aber nicht bloß wirkt das Bewußte, welches
ja auch immer wieder theilweiſe zu einem relativen Unbe¬
wußtſein zurückkehrt, ſo auf das an ſich Unbewußte im All¬
gemeinen, ſondern auch partiell und lokal durchſtrömen den
Organismus fortwährend dergleichen Wirkungen, und der
Leiter und Träger derſelben kann natürlich kein andrer als
das Nervenſyſtem ſein. Das was wir nämlich oben über
die beſondre Welt der Gefühle geſagt haben, daß ſie da¬
durch entſtehen, daß die eigenthümliche innere Stimmung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/212>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.