sprünglich sich erzeugen und von wo aus ihre Strömung durch die Linien der Fasersubstanz beginnen und wohin sie zurückkehren muß; sie selbst ist in sich ruhend, und an sie knüpft sich daher das was in innern Offenbarungen des Seelenlebens bleibend ist, d. h. das Verharren der Vorstellungen. Auch diesem Satze läßt sich mit voller Schärfe des Experiments nachgehen. Wir bemerkten näm¬ lich im obigen Beispiele, daß von dem Moment an, daß die Sehnerven zerstört sind, keine neuen Gesichtsvorstel¬ lungen mehr in die Seele eingehen; -- dagegen ist es eine eben so ausgemachte Thatsache, daß auch dann, wenn keine neuen Gesichtsvorstellungen mehr eingehen, nichts desto we¬ niger die frühern bewahrt werden, da dergleichen Per¬ sonen noch lange Zeit die klarsten Gesichtsvorstellungen in sich haben und behalten, da sie namentlich sehend sich träu¬ men können. Ja dieses Behalten geht weiter! Personen, welchen Gliedmaßen amputirt worden sind, haben im Be¬ wußtsein so lebhaft die Vorstellung dieser Gliedmaßen, daß sie Schmerzen in denselben zu empfinden glauben. Da es nun unmöglich ist, daß dieses Verharren der Vorstellung in der bewußten Seele an die Fasersubstanz geknüpft sei -- indem die obigen Sätze darthun, daß die Fasersubstanz nur die Strömung der Innervation und das Zubringen neuer Vorstellungen, so wie das Anregen gewisser Reactionen vermittelt, -- so können wir nun den früheren Ausspruch: es sei das Gehirn das räumliche Organ der höhern Offen¬ barung des Seelenlebens, noch dahin näher bestimmen: Im Hirn ist die Urzellensubstanz mit der an ihr entwickelten Innervationsspannung eben so die organische Bedingung der Möglichkeit verharrender Vorstellungen, als die Fasersub¬ stanz, in so weit sie als Fortsetzung des Rücken¬ marks und Nervensystems zu betrachten ist, die organische Bedingung ist, zugeführter Sensa¬ tionen und ausgehender Reactionen, und die
ſprünglich ſich erzeugen und von wo aus ihre Strömung durch die Linien der Faſerſubſtanz beginnen und wohin ſie zurückkehren muß; ſie ſelbſt iſt in ſich ruhend, und an ſie knüpft ſich daher das was in innern Offenbarungen des Seelenlebens bleibend iſt, d. h. das Verharren der Vorſtellungen. Auch dieſem Satze läßt ſich mit voller Schärfe des Experiments nachgehen. Wir bemerkten näm¬ lich im obigen Beiſpiele, daß von dem Moment an, daß die Sehnerven zerſtört ſind, keine neuen Geſichtsvorſtel¬ lungen mehr in die Seele eingehen; — dagegen iſt es eine eben ſo ausgemachte Thatſache, daß auch dann, wenn keine neuen Geſichtsvorſtellungen mehr eingehen, nichts deſto we¬ niger die frühern bewahrt werden, da dergleichen Per¬ ſonen noch lange Zeit die klarſten Geſichtsvorſtellungen in ſich haben und behalten, da ſie namentlich ſehend ſich träu¬ men können. Ja dieſes Behalten geht weiter! Perſonen, welchen Gliedmaßen amputirt worden ſind, haben im Be¬ wußtſein ſo lebhaft die Vorſtellung dieſer Gliedmaßen, daß ſie Schmerzen in denſelben zu empfinden glauben. Da es nun unmöglich iſt, daß dieſes Verharren der Vorſtellung in der bewußten Seele an die Faſerſubſtanz geknüpft ſei — indem die obigen Sätze darthun, daß die Faſerſubſtanz nur die Strömung der Innervation und das Zubringen neuer Vorſtellungen, ſo wie das Anregen gewiſſer Reactionen vermittelt, — ſo können wir nun den früheren Ausſpruch: es ſei das Gehirn das räumliche Organ der höhern Offen¬ barung des Seelenlebens, noch dahin näher beſtimmen: Im Hirn iſt die Urzellenſubſtanz mit der an ihr entwickelten Innervationsſpannung eben ſo die organiſche Bedingung der Möglichkeit verharrender Vorſtellungen, als die Faſerſub¬ ſtanz, in ſo weit ſie als Fortſetzung des Rücken¬ marks und Nervenſyſtems zu betrachten iſt, die organiſche Bedingung iſt, zugeführter Senſa¬ tionen und ausgehender Reactionen, und die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="180"/>ſprünglich ſich erzeugen und von wo aus ihre Strömung<lb/>
durch die Linien der Faſerſubſtanz beginnen und wohin ſie<lb/>
zurückkehren muß; ſie ſelbſt iſt <hirendition="#g">in ſich ruhend</hi>, und an<lb/>ſie knüpft ſich daher das was in innern Offenbarungen des<lb/>
Seelenlebens <hirendition="#g">bleibend</hi> iſt, d. h. <hirendition="#g">das Verharren der<lb/>
Vorſtellungen</hi>. Auch dieſem Satze läßt ſich mit voller<lb/>
Schärfe des Experiments nachgehen. Wir bemerkten näm¬<lb/>
lich im obigen Beiſpiele, daß von dem Moment an, daß<lb/>
die Sehnerven zerſtört ſind, keine <hirendition="#g">neuen</hi> Geſichtsvorſtel¬<lb/>
lungen mehr in die Seele eingehen; — dagegen iſt es eine<lb/>
eben ſo ausgemachte Thatſache, daß auch dann, wenn keine<lb/>
neuen Geſichtsvorſtellungen mehr eingehen, nichts deſto we¬<lb/>
niger die frühern <hirendition="#g">bewahrt</hi> werden, da dergleichen Per¬<lb/>ſonen noch lange Zeit die klarſten Geſichtsvorſtellungen in<lb/>ſich haben und behalten, da ſie namentlich ſehend ſich <hirendition="#g">träu¬<lb/>
men</hi> können. Ja dieſes Behalten geht weiter! Perſonen,<lb/>
welchen Gliedmaßen amputirt worden ſind, haben im Be¬<lb/>
wußtſein ſo lebhaft die Vorſtellung dieſer Gliedmaßen, daß<lb/>ſie Schmerzen in denſelben zu empfinden glauben. Da es<lb/>
nun unmöglich iſt, daß dieſes Verharren der Vorſtellung<lb/>
in der bewußten Seele an die Faſerſubſtanz geknüpft ſei —<lb/>
indem die obigen Sätze darthun, daß die Faſerſubſtanz nur<lb/>
die Strömung der Innervation und das Zubringen neuer<lb/>
Vorſtellungen, ſo wie das Anregen gewiſſer Reactionen<lb/>
vermittelt, —ſo können wir nun den früheren Ausſpruch:<lb/>
es ſei das Gehirn das räumliche Organ der höhern Offen¬<lb/>
barung des Seelenlebens, noch dahin näher beſtimmen:<lb/><hirendition="#g">Im Hirn iſt die Urzellenſubſtanz mit der an<lb/>
ihr entwickelten Innervationsſpannung eben<lb/>ſo die organiſche Bedingung der Möglichkeit<lb/>
verharrender Vorſtellungen</hi>, <hirendition="#g">als die Faſerſub¬<lb/>ſtanz</hi>, <hirendition="#g">in ſo weit ſie als Fortſetzung des Rücken¬<lb/>
marks und Nervenſyſtems zu betrachten iſt</hi>, <hirendition="#g">die<lb/>
organiſche Bedingung iſt</hi>, <hirendition="#g">zugeführter Senſa¬<lb/>
tionen und ausgehender Reactionen</hi>, <hirendition="#g">und die<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0196]
ſprünglich ſich erzeugen und von wo aus ihre Strömung
durch die Linien der Faſerſubſtanz beginnen und wohin ſie
zurückkehren muß; ſie ſelbſt iſt in ſich ruhend, und an
ſie knüpft ſich daher das was in innern Offenbarungen des
Seelenlebens bleibend iſt, d. h. das Verharren der
Vorſtellungen. Auch dieſem Satze läßt ſich mit voller
Schärfe des Experiments nachgehen. Wir bemerkten näm¬
lich im obigen Beiſpiele, daß von dem Moment an, daß
die Sehnerven zerſtört ſind, keine neuen Geſichtsvorſtel¬
lungen mehr in die Seele eingehen; — dagegen iſt es eine
eben ſo ausgemachte Thatſache, daß auch dann, wenn keine
neuen Geſichtsvorſtellungen mehr eingehen, nichts deſto we¬
niger die frühern bewahrt werden, da dergleichen Per¬
ſonen noch lange Zeit die klarſten Geſichtsvorſtellungen in
ſich haben und behalten, da ſie namentlich ſehend ſich träu¬
men können. Ja dieſes Behalten geht weiter! Perſonen,
welchen Gliedmaßen amputirt worden ſind, haben im Be¬
wußtſein ſo lebhaft die Vorſtellung dieſer Gliedmaßen, daß
ſie Schmerzen in denſelben zu empfinden glauben. Da es
nun unmöglich iſt, daß dieſes Verharren der Vorſtellung
in der bewußten Seele an die Faſerſubſtanz geknüpft ſei —
indem die obigen Sätze darthun, daß die Faſerſubſtanz nur
die Strömung der Innervation und das Zubringen neuer
Vorſtellungen, ſo wie das Anregen gewiſſer Reactionen
vermittelt, — ſo können wir nun den früheren Ausſpruch:
es ſei das Gehirn das räumliche Organ der höhern Offen¬
barung des Seelenlebens, noch dahin näher beſtimmen:
Im Hirn iſt die Urzellenſubſtanz mit der an
ihr entwickelten Innervationsſpannung eben
ſo die organiſche Bedingung der Möglichkeit
verharrender Vorſtellungen, als die Faſerſub¬
ſtanz, in ſo weit ſie als Fortſetzung des Rücken¬
marks und Nervenſyſtems zu betrachten iſt, die
organiſche Bedingung iſt, zugeführter Senſa¬
tionen und ausgehender Reactionen, und die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/196>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.