Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

dividuelles und vielfältigst Verschiednes sei. Wir
haben uns allerdings ganz fälschlich gewöhnt das besondre
menschliche Vermögen -- Verstand -- Vernunft -- mittels
deren wir gewisse allerdings an sich ewige und unabänder¬
liche Wahrheiten uns anzueignen versuchen, selbst als ein
ewig sich Gleiches
und Unabänderliches zu betrachten,
da es sich doch mit ihnen verhält wie etwa mit dem Auge,
welches in jedem Menschen und in jedem Thiere jenes eine
merkwürdige Spannungsverhältniß -- Licht genannt --
jedesmal auf eine qualitativ verschiedne und eigenthümliche
Weise anschaut. 1 So sehr nämlich auch, im Großen und
Wesentlichen fast alle Anschauungsweisen der Augen über¬
einkommen, so sieht doch streng genommen Jeder nicht bloß
-- was allbekannt ist -- seinen eignen Regenbogen, son¬
dern überhaupt seine eigne Licht- und Farbenwelt. Eben
so werde ich späterhin darauf aufmerksam machen, wie
unendlich verschieden Das sein kann, und -- nach der
unendlichen Verschiedenheit menschlicher Individualitäten --
sein muß, was wir Verstand und Vernunft nennen, und
wie falsch die Vorstellung sei, jegliches Vermögen der Art
sei ein Einiges in sich Gleiches, von dem nur dem Einen
eine größere, dem Andern eine kleinere Quantität zugetheilt
worden sei, und wobei die tausendfältigen qualitativen Nu¬
ancen, welche Vermögen der Art in Verschiednen zukommen,
ganz unbeachtet blieben. Wie gesagt, dies Alles muß später
noch zur genauern Erörterung kommen; hier soll nur darauf
aufmerksam gemacht werden, welchen Einfluß die Erkennt¬
niß dieser Wahrheit für das Verstehen des Thierlebens
und namentlich der Thierseele hat. Wer sich in der Psy¬
chologie des Thieres nicht los machen kann davon, daß

1 Im 3. Bande meines Systems der Physiologie habe ich gezeigt,
daß die Fälle, wo ein Mensch etwa kein Blau sieht, oder ein Andrer
nicht roth und grün unterscheiden kann, nur das Maximum dieser Ver¬
schiedenheit sind, daß aber eigentlich kein Mensch gerade eben so
sieht, als der andre, weil eben er selbst ein Andrer, und auch kein Auge
dem andern vollkommen gleich ist.

dividuelles und vielfältigſt Verſchiednes ſei. Wir
haben uns allerdings ganz fälſchlich gewöhnt das beſondre
menſchliche Vermögen — Verſtand — Vernunft — mittels
deren wir gewiſſe allerdings an ſich ewige und unabänder¬
liche Wahrheiten uns anzueignen verſuchen, ſelbſt als ein
ewig ſich Gleiches
und Unabänderliches zu betrachten,
da es ſich doch mit ihnen verhält wie etwa mit dem Auge,
welches in jedem Menſchen und in jedem Thiere jenes eine
merkwürdige Spannungsverhältniß — Licht genannt —
jedesmal auf eine qualitativ verſchiedne und eigenthümliche
Weiſe anſchaut. 1 So ſehr nämlich auch, im Großen und
Weſentlichen faſt alle Anſchauungsweiſen der Augen über¬
einkommen, ſo ſieht doch ſtreng genommen Jeder nicht bloß
— was allbekannt iſt — ſeinen eignen Regenbogen, ſon¬
dern überhaupt ſeine eigne Licht- und Farbenwelt. Eben
ſo werde ich ſpäterhin darauf aufmerkſam machen, wie
unendlich verſchieden Das ſein kann, und — nach der
unendlichen Verſchiedenheit menſchlicher Individualitäten —
ſein muß, was wir Verſtand und Vernunft nennen, und
wie falſch die Vorſtellung ſei, jegliches Vermögen der Art
ſei ein Einiges in ſich Gleiches, von dem nur dem Einen
eine größere, dem Andern eine kleinere Quantität zugetheilt
worden ſei, und wobei die tauſendfältigen qualitativen Nu¬
ancen, welche Vermögen der Art in Verſchiednen zukommen,
ganz unbeachtet blieben. Wie geſagt, dies Alles muß ſpäter
noch zur genauern Erörterung kommen; hier ſoll nur darauf
aufmerkſam gemacht werden, welchen Einfluß die Erkennt¬
niß dieſer Wahrheit für das Verſtehen des Thierlebens
und namentlich der Thierſeele hat. Wer ſich in der Pſy¬
chologie des Thieres nicht los machen kann davon, daß

1 Im 3. Bande meines Syſtems der Phyſiologie habe ich gezeigt,
daß die Fälle, wo ein Menſch etwa kein Blau ſieht, oder ein Andrer
nicht roth und grün unterſcheiden kann, nur das Maximum dieſer Ver¬
ſchiedenheit ſind, daß aber eigentlich kein Menſch gerade eben ſo
ſieht, als der andre, weil eben er ſelbſt ein Andrer, und auch kein Auge
dem andern vollkommen gleich iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="133"/>
dividuelles und <hi rendition="#g">vielfältig&#x017F;t Ver&#x017F;chiednes</hi> &#x017F;ei. Wir<lb/>
haben uns allerdings ganz fäl&#x017F;chlich gewöhnt das be&#x017F;ondre<lb/>
men&#x017F;chliche Vermögen &#x2014; Ver&#x017F;tand &#x2014; Vernunft &#x2014; mittels<lb/>
deren wir gewi&#x017F;&#x017F;e allerdings an &#x017F;ich ewige und unabänder¬<lb/>
liche Wahrheiten uns anzueignen ver&#x017F;uchen, &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">als ein<lb/>
ewig &#x017F;ich Gleiches</hi> und Unabänderliches zu betrachten,<lb/>
da es &#x017F;ich doch mit ihnen verhält wie etwa mit dem Auge,<lb/>
welches in jedem Men&#x017F;chen und in jedem Thiere jenes <hi rendition="#g">eine</hi><lb/>
merkwürdige Spannungsverhältniß &#x2014; Licht genannt &#x2014;<lb/>
jedesmal auf eine qualitativ ver&#x017F;chiedne und eigenthümliche<lb/>
Wei&#x017F;e an&#x017F;chaut. <note place="foot" n="1">Im 3. Bande meines Sy&#x017F;tems der Phy&#x017F;iologie habe ich gezeigt,<lb/>
daß die Fälle, wo ein Men&#x017F;ch etwa kein Blau &#x017F;ieht, oder ein Andrer<lb/>
nicht roth und grün unter&#x017F;cheiden kann, nur das Maximum die&#x017F;er Ver¬<lb/>
&#x017F;chiedenheit &#x017F;ind, daß aber eigentlich kein Men&#x017F;ch <hi rendition="#g">gerade eben &#x017F;o</hi><lb/>
&#x017F;ieht, als der andre, weil eben <hi rendition="#g">er</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ein Andrer, und auch kein Auge<lb/>
dem andern vollkommen gleich i&#x017F;t.</note> So &#x017F;ehr nämlich auch, im Großen und<lb/>
We&#x017F;entlichen fa&#x017F;t alle An&#x017F;chauungswei&#x017F;en der Augen über¬<lb/>
einkommen, &#x017F;o &#x017F;ieht doch &#x017F;treng genommen Jeder nicht bloß<lb/>
&#x2014; was allbekannt i&#x017F;t &#x2014; &#x017F;einen eignen Regenbogen, &#x017F;on¬<lb/>
dern überhaupt &#x017F;eine eigne Licht- und Farbenwelt. Eben<lb/>
&#x017F;o werde ich &#x017F;päterhin darauf aufmerk&#x017F;am machen, wie<lb/>
unendlich ver&#x017F;chieden <hi rendition="#g">Das</hi> &#x017F;ein kann, und &#x2014; nach der<lb/>
unendlichen Ver&#x017F;chiedenheit men&#x017F;chlicher Individualitäten &#x2014;<lb/>
&#x017F;ein muß, was wir Ver&#x017F;tand und Vernunft nennen, und<lb/>
wie fal&#x017F;ch die Vor&#x017F;tellung &#x017F;ei, jegliches Vermögen der Art<lb/>
&#x017F;ei ein Einiges in &#x017F;ich Gleiches, von dem nur dem Einen<lb/>
eine größere, dem Andern eine kleinere Quantität zugetheilt<lb/>
worden &#x017F;ei, und wobei die tau&#x017F;endfältigen qualitativen Nu¬<lb/>
ancen, welche Vermögen der Art in Ver&#x017F;chiednen zukommen,<lb/>
ganz unbeachtet blieben. Wie ge&#x017F;agt, dies Alles muß &#x017F;päter<lb/>
noch zur genauern Erörterung kommen; hier &#x017F;oll nur darauf<lb/>
aufmerk&#x017F;am gemacht werden, welchen Einfluß die Erkennt¬<lb/>
niß die&#x017F;er Wahrheit für das Ver&#x017F;tehen des Thierlebens<lb/>
und namentlich der Thier&#x017F;eele hat. Wer &#x017F;ich in der P&#x017F;<lb/>
chologie des Thieres nicht los machen kann davon, daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0149] dividuelles und vielfältigſt Verſchiednes ſei. Wir haben uns allerdings ganz fälſchlich gewöhnt das beſondre menſchliche Vermögen — Verſtand — Vernunft — mittels deren wir gewiſſe allerdings an ſich ewige und unabänder¬ liche Wahrheiten uns anzueignen verſuchen, ſelbſt als ein ewig ſich Gleiches und Unabänderliches zu betrachten, da es ſich doch mit ihnen verhält wie etwa mit dem Auge, welches in jedem Menſchen und in jedem Thiere jenes eine merkwürdige Spannungsverhältniß — Licht genannt — jedesmal auf eine qualitativ verſchiedne und eigenthümliche Weiſe anſchaut. 1 So ſehr nämlich auch, im Großen und Weſentlichen faſt alle Anſchauungsweiſen der Augen über¬ einkommen, ſo ſieht doch ſtreng genommen Jeder nicht bloß — was allbekannt iſt — ſeinen eignen Regenbogen, ſon¬ dern überhaupt ſeine eigne Licht- und Farbenwelt. Eben ſo werde ich ſpäterhin darauf aufmerkſam machen, wie unendlich verſchieden Das ſein kann, und — nach der unendlichen Verſchiedenheit menſchlicher Individualitäten — ſein muß, was wir Verſtand und Vernunft nennen, und wie falſch die Vorſtellung ſei, jegliches Vermögen der Art ſei ein Einiges in ſich Gleiches, von dem nur dem Einen eine größere, dem Andern eine kleinere Quantität zugetheilt worden ſei, und wobei die tauſendfältigen qualitativen Nu¬ ancen, welche Vermögen der Art in Verſchiednen zukommen, ganz unbeachtet blieben. Wie geſagt, dies Alles muß ſpäter noch zur genauern Erörterung kommen; hier ſoll nur darauf aufmerkſam gemacht werden, welchen Einfluß die Erkennt¬ niß dieſer Wahrheit für das Verſtehen des Thierlebens und namentlich der Thierſeele hat. Wer ſich in der Pſy¬ chologie des Thieres nicht los machen kann davon, daß 1 Im 3. Bande meines Syſtems der Phyſiologie habe ich gezeigt, daß die Fälle, wo ein Menſch etwa kein Blau ſieht, oder ein Andrer nicht roth und grün unterſcheiden kann, nur das Maximum dieſer Ver¬ ſchiedenheit ſind, daß aber eigentlich kein Menſch gerade eben ſo ſieht, als der andre, weil eben er ſelbſt ein Andrer, und auch kein Auge dem andern vollkommen gleich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/149
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/149>, abgerufen am 22.11.2024.