Die ersten Andeutungen des Geistes, wie wir sie bei den Vögeln in der Fähigkeit zum Verstehen der mensch¬ lichen Stimme, zur Unterscheidung verschiedner Personen, zum Nachahmen fremder Laute, zum Erlernen einiger ihnen von Natur fremden Bewegungen antreffen, schließen noch nicht alle jene mit Nothwendigkeit geforderten unbewußten Kunsttriebe und Zeichen einer gewissen, so zu sagen, un¬ bewußten Intelligenz aus. Anders verhält es sich dagegen in den höhern mehr durchgebildeten Ordnungen der Säuge¬ thiere, den Pachydermen (Elephant und Pferd), den Wieder¬ käuern (Lama und Schaf), den reißenden Thieren (Hund) und in den Vierhändern (Affe). Hier pflegen die Zeichen jener höhern Offenbarungen des unbewußten Lebens ganz zu verschwinden, und es treten dagegen die Zeichen eines beginnenden selbstbewußten Lebens hervor in dem oft so deutlichen Ueberlegen und Wählen zwischen zwei Gegenstän¬ den, in der so merkwürdigen Bildsamkeit ihres Seelen¬ lebens durch den Menschen, in dem so deutlichen Gedächt¬ niß, in der bestimmten Anhänglichkeit an ein andres In¬ dividuum, und in den so wichtigen Merkmalen einer beson¬ dern ausgeprägten Individualität jedes einzelnen Thieres derselben Art.
Bei dem Allen bleibt das Thier, auch das vollkom¬ menste, im Geistigen ein Kind; es erreicht nie Das, was ich oben die geistige Pubertät nannte, geschweige denn daß irgend von geistiger Productivität sollte die Rede sein können. Hiebei ist aber auf eine merkwürdige Compensation aufmerksam zu machen. Das Thier nämlich würde offenbar bei dieser geringen Entwicklung des Geistes, in vieler Beziehung in Erreichung seiner Lebenszwecke ge¬ fährdet sein, gäbe nicht gerade das Vorherrschen des Un¬ bewußten in ihm einen wesentlichen Ersatz. Wir haben nämlich oben bemerklich gemacht, es liege im Unbewußten eine gewisse Allgemeinheit des Daseins, es sei von tausend Regungen der Welt durchdrungen die dem bewußten Geiste
Die erſten Andeutungen des Geiſtes, wie wir ſie bei den Vögeln in der Fähigkeit zum Verſtehen der menſch¬ lichen Stimme, zur Unterſcheidung verſchiedner Perſonen, zum Nachahmen fremder Laute, zum Erlernen einiger ihnen von Natur fremden Bewegungen antreffen, ſchließen noch nicht alle jene mit Nothwendigkeit geforderten unbewußten Kunſttriebe und Zeichen einer gewiſſen, ſo zu ſagen, un¬ bewußten Intelligenz aus. Anders verhält es ſich dagegen in den höhern mehr durchgebildeten Ordnungen der Säuge¬ thiere, den Pachydermen (Elephant und Pferd), den Wieder¬ käuern (Lama und Schaf), den reißenden Thieren (Hund) und in den Vierhändern (Affe). Hier pflegen die Zeichen jener höhern Offenbarungen des unbewußten Lebens ganz zu verſchwinden, und es treten dagegen die Zeichen eines beginnenden ſelbſtbewußten Lebens hervor in dem oft ſo deutlichen Ueberlegen und Wählen zwiſchen zwei Gegenſtän¬ den, in der ſo merkwürdigen Bildſamkeit ihres Seelen¬ lebens durch den Menſchen, in dem ſo deutlichen Gedächt¬ niß, in der beſtimmten Anhänglichkeit an ein andres In¬ dividuum, und in den ſo wichtigen Merkmalen einer beſon¬ dern ausgeprägten Individualität jedes einzelnen Thieres derſelben Art.
Bei dem Allen bleibt das Thier, auch das vollkom¬ menſte, im Geiſtigen ein Kind; es erreicht nie Das, was ich oben die geiſtige Pubertät nannte, geſchweige denn daß irgend von geiſtiger Productivität ſollte die Rede ſein können. Hiebei iſt aber auf eine merkwürdige Compenſation aufmerkſam zu machen. Das Thier nämlich würde offenbar bei dieſer geringen Entwicklung des Geiſtes, in vieler Beziehung in Erreichung ſeiner Lebenszwecke ge¬ fährdet ſein, gäbe nicht gerade das Vorherrſchen des Un¬ bewußten in ihm einen weſentlichen Erſatz. Wir haben nämlich oben bemerklich gemacht, es liege im Unbewußten eine gewiſſe Allgemeinheit des Daſeins, es ſei von tauſend Regungen der Welt durchdrungen die dem bewußten Geiſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0147"n="131"/><p>Die erſten Andeutungen des Geiſtes, wie wir ſie bei<lb/>
den Vögeln in der Fähigkeit zum Verſtehen der menſch¬<lb/>
lichen Stimme, zur Unterſcheidung verſchiedner Perſonen,<lb/>
zum Nachahmen fremder Laute, zum Erlernen einiger ihnen<lb/>
von Natur fremden Bewegungen antreffen, ſchließen noch<lb/>
nicht alle jene mit Nothwendigkeit geforderten unbewußten<lb/>
Kunſttriebe und Zeichen einer gewiſſen, ſo zu ſagen, un¬<lb/>
bewußten Intelligenz aus. Anders verhält es ſich dagegen<lb/>
in den höhern mehr durchgebildeten Ordnungen der Säuge¬<lb/>
thiere, den Pachydermen (Elephant und Pferd), den Wieder¬<lb/>
käuern (Lama und Schaf), den reißenden Thieren (Hund)<lb/>
und in den Vierhändern (Affe). Hier pflegen die Zeichen<lb/>
jener höhern Offenbarungen des unbewußten Lebens ganz<lb/>
zu verſchwinden, und es treten dagegen die Zeichen eines<lb/>
beginnenden ſelbſtbewußten Lebens hervor in dem oft ſo<lb/>
deutlichen Ueberlegen und Wählen zwiſchen zwei Gegenſtän¬<lb/>
den, in der ſo merkwürdigen Bildſamkeit ihres Seelen¬<lb/>
lebens durch den Menſchen, in dem ſo deutlichen Gedächt¬<lb/>
niß, in der beſtimmten Anhänglichkeit an ein andres In¬<lb/>
dividuum, und in den ſo wichtigen Merkmalen einer beſon¬<lb/>
dern ausgeprägten Individualität jedes einzelnen Thieres<lb/>
derſelben Art.</p><lb/><p>Bei dem Allen bleibt das Thier, auch das vollkom¬<lb/>
menſte, im Geiſtigen <hirendition="#g">ein Kind</hi>; es erreicht nie Das, was<lb/>
ich oben die <hirendition="#g">geiſtige Pubertät</hi> nannte, geſchweige denn<lb/>
daß irgend von <hirendition="#g">geiſtiger Productivität</hi>ſollte die<lb/>
Rede ſein können. Hiebei iſt aber auf eine merkwürdige<lb/>
Compenſation aufmerkſam zu machen. Das Thier nämlich<lb/>
würde offenbar bei dieſer geringen Entwicklung des Geiſtes,<lb/>
in vieler Beziehung in Erreichung ſeiner Lebenszwecke ge¬<lb/>
fährdet ſein, gäbe nicht gerade das Vorherrſchen des Un¬<lb/>
bewußten in ihm einen weſentlichen Erſatz. Wir haben<lb/>
nämlich oben bemerklich gemacht, es liege im Unbewußten<lb/>
eine gewiſſe Allgemeinheit des Daſeins, es ſei von tauſend<lb/>
Regungen der Welt durchdrungen die dem bewußten Geiſte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0147]
Die erſten Andeutungen des Geiſtes, wie wir ſie bei
den Vögeln in der Fähigkeit zum Verſtehen der menſch¬
lichen Stimme, zur Unterſcheidung verſchiedner Perſonen,
zum Nachahmen fremder Laute, zum Erlernen einiger ihnen
von Natur fremden Bewegungen antreffen, ſchließen noch
nicht alle jene mit Nothwendigkeit geforderten unbewußten
Kunſttriebe und Zeichen einer gewiſſen, ſo zu ſagen, un¬
bewußten Intelligenz aus. Anders verhält es ſich dagegen
in den höhern mehr durchgebildeten Ordnungen der Säuge¬
thiere, den Pachydermen (Elephant und Pferd), den Wieder¬
käuern (Lama und Schaf), den reißenden Thieren (Hund)
und in den Vierhändern (Affe). Hier pflegen die Zeichen
jener höhern Offenbarungen des unbewußten Lebens ganz
zu verſchwinden, und es treten dagegen die Zeichen eines
beginnenden ſelbſtbewußten Lebens hervor in dem oft ſo
deutlichen Ueberlegen und Wählen zwiſchen zwei Gegenſtän¬
den, in der ſo merkwürdigen Bildſamkeit ihres Seelen¬
lebens durch den Menſchen, in dem ſo deutlichen Gedächt¬
niß, in der beſtimmten Anhänglichkeit an ein andres In¬
dividuum, und in den ſo wichtigen Merkmalen einer beſon¬
dern ausgeprägten Individualität jedes einzelnen Thieres
derſelben Art.
Bei dem Allen bleibt das Thier, auch das vollkom¬
menſte, im Geiſtigen ein Kind; es erreicht nie Das, was
ich oben die geiſtige Pubertät nannte, geſchweige denn
daß irgend von geiſtiger Productivität ſollte die
Rede ſein können. Hiebei iſt aber auf eine merkwürdige
Compenſation aufmerkſam zu machen. Das Thier nämlich
würde offenbar bei dieſer geringen Entwicklung des Geiſtes,
in vieler Beziehung in Erreichung ſeiner Lebenszwecke ge¬
fährdet ſein, gäbe nicht gerade das Vorherrſchen des Un¬
bewußten in ihm einen weſentlichen Erſatz. Wir haben
nämlich oben bemerklich gemacht, es liege im Unbewußten
eine gewiſſe Allgemeinheit des Daſeins, es ſei von tauſend
Regungen der Welt durchdrungen die dem bewußten Geiſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/147>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.