Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

dern möglich sein, wo die Entfaltung der Centralmassen
des Nervensystems eine so beschränkte Entwicklung zeigt
und auf den niedersten Stufen noch ganz fehlt, indem eine
gewisse Vielheit einzelner durch den Organismus vertheilter
Nervenmassen noch deren Stelle vertritt. Gerade darauf,
daß dem so ist, beruht also die Wichtigkeit der Verschieden¬
heit der Hirnbildung unter verschiednen Thieren und unter
verschiednen Menschen. Die Physiologie, und namentlich
das, was man die Physik des Nervensystems nennen könnte,
weist mit Bestimmtheit nach, daß eine große Masse, aber
-- wohl verstanden! -- normal gebildeter Ursubstanz des
Hirns nothwendig vorausgesetzt wird, wenn eine große
Masse von Vorstellungen bleibendes Eigenthum der Psyche
werden soll, und eben so wenig als Jemand mit einer
enggebildeten Brust und kleinen Lungen einer so kräftigen
Athmung fähig ist als ein Anderer mit weiter, gewölb¬
ter Brust und stark ausgebildeten Lungen, so wenig ist
ein Mensch mit kleinem Schädel und geringem Gehirn im
Stande einen solchen Reichthum von Vorstellungen auf¬
zusammeln als einer mit weitem regelmäßig gewölbten
Schädel und stark ausgebildetem Gehirn.

Auch hier hat man, wenn die Physiologie mitunter
schon früher ähnliche Verhältnisse andeutete, über Abhän¬
gigkeit des Geistes vom Körper geklagt, man hat dergleichen
Resultate daher mit einer gewissen Angst betrachtet, man
hat von Materialismus gesprochen und die höchsten Interessen
der Menschheit durch dergleichen Erkenntnisse wahrhaft ge¬
fährdet geglaubt; doch eines Theils würden denn doch alle
dergleichen Nachtheile und Gefahren, wie man sie nannte,
ertragen werden müssen, so lange man nicht nachweisen
könnte, daß die Erkenntnisse selbst irrig wären, andern
Theils aber werden dergleichen schiefe Ansichten immer nur
die Folge davon sein, daß man von der Psyche, d. h. der
Grundidee unsers Daseins, eine verkehrte Vorstellung hegt,
daß man einer sogenannten Lebenskraft, ein besondres

dern möglich ſein, wo die Entfaltung der Centralmaſſen
des Nervenſyſtems eine ſo beſchränkte Entwicklung zeigt
und auf den niederſten Stufen noch ganz fehlt, indem eine
gewiſſe Vielheit einzelner durch den Organismus vertheilter
Nervenmaſſen noch deren Stelle vertritt. Gerade darauf,
daß dem ſo iſt, beruht alſo die Wichtigkeit der Verſchieden¬
heit der Hirnbildung unter verſchiednen Thieren und unter
verſchiednen Menſchen. Die Phyſiologie, und namentlich
das, was man die Phyſik des Nervenſyſtems nennen könnte,
weist mit Beſtimmtheit nach, daß eine große Maſſe, aber
— wohl verſtanden! — normal gebildeter Urſubſtanz des
Hirns nothwendig vorausgeſetzt wird, wenn eine große
Maſſe von Vorſtellungen bleibendes Eigenthum der Pſyche
werden ſoll, und eben ſo wenig als Jemand mit einer
enggebildeten Bruſt und kleinen Lungen einer ſo kräftigen
Athmung fähig iſt als ein Anderer mit weiter, gewölb¬
ter Bruſt und ſtark ausgebildeten Lungen, ſo wenig iſt
ein Menſch mit kleinem Schädel und geringem Gehirn im
Stande einen ſolchen Reichthum von Vorſtellungen auf¬
zuſammeln als einer mit weitem regelmäßig gewölbten
Schädel und ſtark ausgebildetem Gehirn.

Auch hier hat man, wenn die Phyſiologie mitunter
ſchon früher ähnliche Verhältniſſe andeutete, über Abhän¬
gigkeit des Geiſtes vom Körper geklagt, man hat dergleichen
Reſultate daher mit einer gewiſſen Angſt betrachtet, man
hat von Materialismus geſprochen und die höchſten Intereſſen
der Menſchheit durch dergleichen Erkenntniſſe wahrhaft ge¬
fährdet geglaubt; doch eines Theils würden denn doch alle
dergleichen Nachtheile und Gefahren, wie man ſie nannte,
ertragen werden müſſen, ſo lange man nicht nachweiſen
könnte, daß die Erkenntniſſe ſelbſt irrig wären, andern
Theils aber werden dergleichen ſchiefe Anſichten immer nur
die Folge davon ſein, daß man von der Pſyche, d. h. der
Grundidee unſers Daſeins, eine verkehrte Vorſtellung hegt,
daß man einer ſogenannten Lebenskraft, ein beſondres

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="109"/>
dern möglich &#x017F;ein, wo die Entfaltung der Centralma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems eine &#x017F;o be&#x017F;chränkte Entwicklung zeigt<lb/>
und auf den nieder&#x017F;ten Stufen noch ganz fehlt, indem eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Vielheit einzelner durch den Organismus vertheilter<lb/>
Nervenma&#x017F;&#x017F;en noch deren Stelle vertritt. Gerade darauf,<lb/>
daß dem &#x017F;o i&#x017F;t, beruht al&#x017F;o die Wichtigkeit der Ver&#x017F;chieden¬<lb/>
heit der Hirnbildung unter ver&#x017F;chiednen Thieren und unter<lb/>
ver&#x017F;chiednen Men&#x017F;chen. Die Phy&#x017F;iologie, und namentlich<lb/>
das, was man die Phy&#x017F;ik des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems nennen könnte,<lb/>
weist mit Be&#x017F;timmtheit nach, daß eine große Ma&#x017F;&#x017F;e, aber<lb/>
&#x2014; wohl ver&#x017F;tanden! &#x2014; normal gebildeter Ur&#x017F;ub&#x017F;tanz des<lb/>
Hirns nothwendig vorausge&#x017F;etzt wird, wenn eine große<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e von Vor&#x017F;tellungen bleibendes Eigenthum der P&#x017F;yche<lb/>
werden &#x017F;oll, und eben &#x017F;o wenig als Jemand mit einer<lb/>
enggebildeten Bru&#x017F;t und kleinen Lungen einer &#x017F;o kräftigen<lb/>
Athmung fähig i&#x017F;t als ein Anderer mit weiter, gewölb¬<lb/>
ter Bru&#x017F;t und &#x017F;tark ausgebildeten Lungen, &#x017F;o wenig i&#x017F;t<lb/>
ein Men&#x017F;ch mit kleinem Schädel und geringem Gehirn im<lb/>
Stande einen &#x017F;olchen Reichthum von Vor&#x017F;tellungen auf¬<lb/>
zu&#x017F;ammeln als einer mit weitem regelmäßig gewölbten<lb/>
Schädel und &#x017F;tark ausgebildetem Gehirn.</p><lb/>
          <p>Auch hier hat man, wenn die Phy&#x017F;iologie mitunter<lb/>
&#x017F;chon früher ähnliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e andeutete, über Abhän¬<lb/>
gigkeit des Gei&#x017F;tes vom Körper geklagt, man hat dergleichen<lb/>
Re&#x017F;ultate daher mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ang&#x017F;t betrachtet, man<lb/>
hat von Materialismus ge&#x017F;prochen und die höch&#x017F;ten Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Men&#x017F;chheit durch dergleichen Erkenntni&#x017F;&#x017F;e wahrhaft ge¬<lb/>
fährdet geglaubt; doch eines Theils würden denn doch alle<lb/>
dergleichen Nachtheile und Gefahren, wie man &#x017F;ie nannte,<lb/>
ertragen werden <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;en</hi>, &#x017F;o lange man nicht nachwei&#x017F;en<lb/>
könnte, daß die Erkenntni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t irrig wären, andern<lb/>
Theils aber werden dergleichen &#x017F;chiefe An&#x017F;ichten immer nur<lb/>
die Folge davon &#x017F;ein, daß man von der P&#x017F;yche, d. h. der<lb/>
Grundidee un&#x017F;ers Da&#x017F;eins, eine verkehrte Vor&#x017F;tellung hegt,<lb/>
daß man einer &#x017F;ogenannten Lebenskraft, ein be&#x017F;ondres<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0125] dern möglich ſein, wo die Entfaltung der Centralmaſſen des Nervenſyſtems eine ſo beſchränkte Entwicklung zeigt und auf den niederſten Stufen noch ganz fehlt, indem eine gewiſſe Vielheit einzelner durch den Organismus vertheilter Nervenmaſſen noch deren Stelle vertritt. Gerade darauf, daß dem ſo iſt, beruht alſo die Wichtigkeit der Verſchieden¬ heit der Hirnbildung unter verſchiednen Thieren und unter verſchiednen Menſchen. Die Phyſiologie, und namentlich das, was man die Phyſik des Nervenſyſtems nennen könnte, weist mit Beſtimmtheit nach, daß eine große Maſſe, aber — wohl verſtanden! — normal gebildeter Urſubſtanz des Hirns nothwendig vorausgeſetzt wird, wenn eine große Maſſe von Vorſtellungen bleibendes Eigenthum der Pſyche werden ſoll, und eben ſo wenig als Jemand mit einer enggebildeten Bruſt und kleinen Lungen einer ſo kräftigen Athmung fähig iſt als ein Anderer mit weiter, gewölb¬ ter Bruſt und ſtark ausgebildeten Lungen, ſo wenig iſt ein Menſch mit kleinem Schädel und geringem Gehirn im Stande einen ſolchen Reichthum von Vorſtellungen auf¬ zuſammeln als einer mit weitem regelmäßig gewölbten Schädel und ſtark ausgebildetem Gehirn. Auch hier hat man, wenn die Phyſiologie mitunter ſchon früher ähnliche Verhältniſſe andeutete, über Abhän¬ gigkeit des Geiſtes vom Körper geklagt, man hat dergleichen Reſultate daher mit einer gewiſſen Angſt betrachtet, man hat von Materialismus geſprochen und die höchſten Intereſſen der Menſchheit durch dergleichen Erkenntniſſe wahrhaft ge¬ fährdet geglaubt; doch eines Theils würden denn doch alle dergleichen Nachtheile und Gefahren, wie man ſie nannte, ertragen werden müſſen, ſo lange man nicht nachweiſen könnte, daß die Erkenntniſſe ſelbſt irrig wären, andern Theils aber werden dergleichen ſchiefe Anſichten immer nur die Folge davon ſein, daß man von der Pſyche, d. h. der Grundidee unſers Daſeins, eine verkehrte Vorſtellung hegt, daß man einer ſogenannten Lebenskraft, ein beſondres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/125
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/125>, abgerufen am 07.07.2024.