Wenn es das erste unergründliche Wunder zu nen¬ nen ist, daß überhaupt eine Welt wirklich geworden, daß sie entstanden -- erschaffen sei-- so ist es das zweite -- eben so nur überhaupt anzuerkennende, in seinen Folgen zu betrachtende und in seinem Entstehen eben so wenig zu ergründende -- daß es ein Bewußtsein gibt -- daß gewisse Ideen nicht bloß als Gedanken eines Höhern, Göttlichen, Ewigen existiren, sondern daß diese Gedanken selbst in sich unter gewissen Bedingungen zur Selbstanschau¬ ung, zum Bewußtsein, zum Wissen von der Welt, von sich, und von Gott gelangen können, und daß dadurch die zweite Welt entstehen, in uns erschaffen werden könne -- eine Welt nach der natürlichen Welt -- die Welt des Geistes. Der Akt durch welchen in der Idee, in dem was uranfänglich unbewußt, oder was dasselbe für uns ist, im allgemeinen göttlichen Bewußtsein seiend und waltend existirt, das Bewußtsein sich erschließt, das Bewußtsein vermöge dessen die Idee, von dem Mo¬ ment des Bewußtwerden an, nicht mehr bloß ein Göttliches ist, sondern auch als ein Göttliches sich empfindet, und die Möglichkeit erhalten hat, allmählig immer klarer von der Welt, von sich und von Gott zu wissen, dieser Akt wird für uns immer ein durchaus nicht weiter erklärlicher,
II. Vom bewußten Leben der Seele.
Wenn es das erſte unergründliche Wunder zu nen¬ nen iſt, daß überhaupt eine Welt wirklich geworden, daß ſie entſtanden — erſchaffen ſei— ſo iſt es das zweite — eben ſo nur überhaupt anzuerkennende, in ſeinen Folgen zu betrachtende und in ſeinem Entſtehen eben ſo wenig zu ergründende — daß es ein Bewußtſein gibt — daß gewiſſe Ideen nicht bloß als Gedanken eines Höhern, Göttlichen, Ewigen exiſtiren, ſondern daß dieſe Gedanken ſelbſt in ſich unter gewiſſen Bedingungen zur Selbſtanſchau¬ ung, zum Bewußtſein, zum Wiſſen von der Welt, von ſich, und von Gott gelangen können, und daß dadurch die zweite Welt entſtehen, in uns erſchaffen werden könne — eine Welt nach der natürlichen Welt — die Welt des Geiſtes. Der Akt durch welchen in der Idee, in dem was uranfänglich unbewußt, oder was daſſelbe für uns iſt, im allgemeinen göttlichen Bewußtſein ſeiend und waltend exiſtirt, das Bewußtſein ſich erſchließt, das Bewußtſein vermöge deſſen die Idee, von dem Mo¬ ment des Bewußtwerden an, nicht mehr bloß ein Göttliches iſt, ſondern auch als ein Göttliches ſich empfindet, und die Möglichkeit erhalten hat, allmählig immer klarer von der Welt, von ſich und von Gott zu wiſſen, dieſer Akt wird für uns immer ein durchaus nicht weiter erklärlicher,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0112"n="[96]"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">II</hi>. Vom bewußten Leben der Seele.<lb/></head><p>Wenn es <hirendition="#g">das erſte</hi> unergründliche Wunder zu nen¬<lb/>
nen iſt, daß überhaupt eine Welt wirklich geworden, daß<lb/>ſie entſtanden — erſchaffen ſei—ſo iſt es <hirendition="#g">das zweite</hi>—<lb/>
eben ſo nur überhaupt anzuerkennende, in ſeinen Folgen<lb/>
zu betrachtende und in ſeinem Entſtehen eben ſo wenig zu<lb/>
ergründende —<hirendition="#g">daß es ein Bewußtſein gibt</hi>— daß<lb/>
gewiſſe Ideen <hirendition="#g">nicht bloß</hi> als Gedanken eines Höhern,<lb/>
Göttlichen, Ewigen exiſtiren, ſondern daß dieſe Gedanken<lb/>ſelbſt in ſich unter gewiſſen Bedingungen zur Selbſtanſchau¬<lb/>
ung, zum Bewußtſein, zum Wiſſen von der Welt, von<lb/>ſich, und von Gott gelangen können, und daß dadurch <hirendition="#g">die<lb/>
zweite</hi> Welt entſtehen, in uns erſchaffen werden könne —<lb/><hirendition="#g">eine Welt nach der natürlichen Welt</hi>—<hirendition="#g">die Welt<lb/>
des Geiſtes</hi>. Der Akt durch welchen <hirendition="#g">in der Idee</hi>, in<lb/>
dem was uranfänglich unbewußt, oder was daſſelbe für<lb/>
uns iſt, im allgemeinen göttlichen Bewußtſein ſeiend und<lb/>
waltend exiſtirt, <hirendition="#g">das Bewußtſein ſich erſchließt</hi>,<lb/><hirendition="#g">das</hi> Bewußtſein vermöge deſſen die Idee, von dem Mo¬<lb/>
ment des Bewußtwerden an, nicht mehr bloß ein Göttliches<lb/>
iſt, ſondern auch als ein Göttliches ſich <hirendition="#g">empfindet</hi>, und<lb/>
die Möglichkeit erhalten hat, allmählig immer klarer von<lb/>
der Welt, von ſich und von Gott <hirendition="#g">zu wiſſen</hi>, dieſer Akt<lb/>
wird für uns immer ein durchaus nicht weiter erklärlicher,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[96]/0112]
II. Vom bewußten Leben der Seele.
Wenn es das erſte unergründliche Wunder zu nen¬
nen iſt, daß überhaupt eine Welt wirklich geworden, daß
ſie entſtanden — erſchaffen ſei— ſo iſt es das zweite —
eben ſo nur überhaupt anzuerkennende, in ſeinen Folgen
zu betrachtende und in ſeinem Entſtehen eben ſo wenig zu
ergründende — daß es ein Bewußtſein gibt — daß
gewiſſe Ideen nicht bloß als Gedanken eines Höhern,
Göttlichen, Ewigen exiſtiren, ſondern daß dieſe Gedanken
ſelbſt in ſich unter gewiſſen Bedingungen zur Selbſtanſchau¬
ung, zum Bewußtſein, zum Wiſſen von der Welt, von
ſich, und von Gott gelangen können, und daß dadurch die
zweite Welt entſtehen, in uns erſchaffen werden könne —
eine Welt nach der natürlichen Welt — die Welt
des Geiſtes. Der Akt durch welchen in der Idee, in
dem was uranfänglich unbewußt, oder was daſſelbe für
uns iſt, im allgemeinen göttlichen Bewußtſein ſeiend und
waltend exiſtirt, das Bewußtſein ſich erſchließt,
das Bewußtſein vermöge deſſen die Idee, von dem Mo¬
ment des Bewußtwerden an, nicht mehr bloß ein Göttliches
iſt, ſondern auch als ein Göttliches ſich empfindet, und
die Möglichkeit erhalten hat, allmählig immer klarer von
der Welt, von ſich und von Gott zu wiſſen, dieſer Akt
wird für uns immer ein durchaus nicht weiter erklärlicher,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. [96]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/112>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.