Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 715.

Die Größe des Eies beträgt jetzt gegen 11 Zoll in der
Länge und 7 Zoll in der Breite. Das Chorion pellucidum
ist noch mit sehr kurzen Saugfasern besetzt und mit kleinen Blut-
gefäßen durchwoben, auch verwächst es nunmehr größtentheils
vollständig mit dem Amnion. Der Nabelstrang ist durchgängig
gewunden *) und 18 bis 24 Zoll lang, das Fruchtwasser
hat jetzt eine etwas molkigte Beschaffenheit, und ist in der
Menge von 4 bis 8 Unzen gewöhnlich noch vorhanden; zu-
weilen bemerkt man auch, daß es einen zähen, weißen Schleim
auf der Oberhaut des Kindes absetzt (gleichsam als Nieder-
schlag), welchen man Käseschleim (Vernix caseosa) zu
nennen pflegt, und welcher in Folge des aufgesaugten größern
Theils des Fruchtwassers sich zu bilden scheint. Der Mutterkuchen
mißt jetzt gewöhnlich 6 bis 8 Zoll im Durchmesser, wiegt gegen
oder etwas über ein Pfund, und zeigt der Regel nach den Na-
belstrang in der Mitte eingesenkt.

§. 717.

Das Kind selbst ist als ausgetragenes Kind in der neunund-
dreißigsten oder vierzigsten Schwangerschaftswoche 18 bis 20
Zoll lang und 61/2 bis 7 oder 8 Pfund schwer; die Kopfknochen
sind ziemlich fest, lassen sich jedoch in der Pfeil- und Hinter-
hauptsnath noch etwas übereinander schieben, die große Fonta-
nelle hat in größter Breite gegen einen Zoll, und zeigt den Un-
terschied zwischen dem spitzigen nach der Stirnnath, und
dem stumpfen gegen die Pfeilnath gerichteten Winkel (wel-
cher Unterschied für Erkenntniß der Kopfstellung im Be-
cken wichtig ist) sehr deutlich; die kleine Fontanelle ist fast
ganz geschlossen, und stellt sich nur als Spitze des Dreiecks der
Hinterhauptsnath dar. Kopfhaare sind nun größtentheils, doch
fast durchgängig von dunkler Farbe, entwickelt; sie fallen jedoch,

*) Woher rührt wohl dieß Winden der Nabelschnur? bei Zwillingen
in einer Höhle fand man sogar beide Nabelschnuren zusammen ge-
dreht. Hat etwa der menschliche Embryo eine gewisse rotirende
Bewegung? --
§. 715.

Die Groͤße des Eies betraͤgt jetzt gegen 11 Zoll in der
Laͤnge und 7 Zoll in der Breite. Das Chorion pellucidum
iſt noch mit ſehr kurzen Saugfaſern beſetzt und mit kleinen Blut-
gefaͤßen durchwoben, auch verwaͤchſt es nunmehr groͤßtentheils
vollſtaͤndig mit dem Amnion. Der Nabelſtrang iſt durchgaͤngig
gewunden *) und 18 bis 24 Zoll lang, das Fruchtwaſſer
hat jetzt eine etwas molkigte Beſchaffenheit, und iſt in der
Menge von 4 bis 8 Unzen gewoͤhnlich noch vorhanden; zu-
weilen bemerkt man auch, daß es einen zaͤhen, weißen Schleim
auf der Oberhaut des Kindes abſetzt (gleichſam als Nieder-
ſchlag), welchen man Kaͤſeſchleim (Vernix caseosa) zu
nennen pflegt, und welcher in Folge des aufgeſaugten groͤßern
Theils des Fruchtwaſſers ſich zu bilden ſcheint. Der Mutterkuchen
mißt jetzt gewoͤhnlich 6 bis 8 Zoll im Durchmeſſer, wiegt gegen
oder etwas uͤber ein Pfund, und zeigt der Regel nach den Na-
belſtrang in der Mitte eingeſenkt.

§. 717.

Das Kind ſelbſt iſt als ausgetragenes Kind in der neunund-
dreißigſten oder vierzigſten Schwangerſchaftswoche 18 bis 20
Zoll lang und 6½ bis 7 oder 8 Pfund ſchwer; die Kopfknochen
ſind ziemlich feſt, laſſen ſich jedoch in der Pfeil- und Hinter-
hauptsnath noch etwas uͤbereinander ſchieben, die große Fonta-
nelle hat in groͤßter Breite gegen einen Zoll, und zeigt den Un-
terſchied zwiſchen dem ſpitzigen nach der Stirnnath, und
dem ſtumpfen gegen die Pfeilnath gerichteten Winkel (wel-
cher Unterſchied fuͤr Erkenntniß der Kopfſtellung im Be-
cken wichtig iſt) ſehr deutlich; die kleine Fontanelle iſt faſt
ganz geſchloſſen, und ſtellt ſich nur als Spitze des Dreiecks der
Hinterhauptsnath dar. Kopfhaare ſind nun groͤßtentheils, doch
faſt durchgaͤngig von dunkler Farbe, entwickelt; ſie fallen jedoch,

*) Woher ruͤhrt wohl dieß Winden der Nabelſchnur? bei Zwillingen
in einer Hoͤhle fand man ſogar beide Nabelſchnuren zuſammen ge-
dreht. Hat etwa der menſchliche Embryo eine gewiſſe rotirende
Bewegung? —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0068" n="46"/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 715.</head><lb/>
                    <p>Die Gro&#x0364;ße des Eies betra&#x0364;gt jetzt gegen 11 Zoll in der<lb/>
La&#x0364;nge und 7 Zoll in der Breite. Das <hi rendition="#aq">Chorion pellucidum</hi><lb/>
i&#x017F;t noch mit &#x017F;ehr kurzen Saugfa&#x017F;ern be&#x017F;etzt und mit kleinen Blut-<lb/>
gefa&#x0364;ßen durchwoben, auch verwa&#x0364;ch&#x017F;t es nunmehr gro&#x0364;ßtentheils<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig mit dem Amnion. Der Nabel&#x017F;trang i&#x017F;t durchga&#x0364;ngig<lb/>
gewunden <note place="foot" n="*)">Woher ru&#x0364;hrt wohl dieß Winden der Nabel&#x017F;chnur? bei Zwillingen<lb/>
in <hi rendition="#g">einer</hi> Ho&#x0364;hle fand man &#x017F;ogar beide Nabel&#x017F;chnuren zu&#x017F;ammen ge-<lb/><hi rendition="#g">dreht</hi>. Hat etwa der men&#x017F;chliche Embryo eine gewi&#x017F;&#x017F;e rotirende<lb/>
Bewegung? &#x2014;</note> und 18 bis 24 Zoll lang, das Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hat jetzt eine etwas molkigte Be&#x017F;chaffenheit, und i&#x017F;t in der<lb/>
Menge von 4 bis 8 Unzen gewo&#x0364;hnlich noch vorhanden; zu-<lb/>
weilen bemerkt man auch, daß es einen za&#x0364;hen, weißen Schleim<lb/>
auf der Oberhaut des Kindes ab&#x017F;etzt (gleich&#x017F;am als Nieder-<lb/>
&#x017F;chlag), welchen man <hi rendition="#g">Ka&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chleim</hi> <hi rendition="#aq">(Vernix caseosa)</hi> zu<lb/>
nennen pflegt, und welcher in Folge des aufge&#x017F;augten gro&#x0364;ßern<lb/>
Theils des Fruchtwa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ich zu bilden &#x017F;cheint. Der Mutterkuchen<lb/>
mißt jetzt gewo&#x0364;hnlich 6 bis 8 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er, wiegt gegen<lb/>
oder etwas u&#x0364;ber ein Pfund, und zeigt der Regel nach den Na-<lb/>
bel&#x017F;trang in der Mitte einge&#x017F;enkt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 717.</head><lb/>
                    <p>Das Kind &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t als ausgetragenes Kind in der neunund-<lb/>
dreißig&#x017F;ten oder vierzig&#x017F;ten Schwanger&#x017F;chaftswoche 18 bis 20<lb/>
Zoll lang und 6½ bis 7 oder 8 Pfund &#x017F;chwer; die Kopfknochen<lb/>
&#x017F;ind ziemlich fe&#x017F;t, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich jedoch in der Pfeil- und Hinter-<lb/>
hauptsnath noch etwas u&#x0364;bereinander &#x017F;chieben, die große Fonta-<lb/>
nelle hat in gro&#x0364;ßter Breite gegen einen Zoll, und zeigt den Un-<lb/>
ter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem &#x017F;pitzigen nach der Stirnnath, und<lb/>
dem &#x017F;tumpfen gegen die Pfeilnath gerichteten Winkel (wel-<lb/>
cher Unter&#x017F;chied fu&#x0364;r Erkenntniß der Kopf&#x017F;tellung im Be-<lb/>
cken wichtig i&#x017F;t) &#x017F;ehr deutlich; die kleine Fontanelle i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
ganz ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;tellt &#x017F;ich nur als Spitze des Dreiecks der<lb/>
Hinterhauptsnath dar. Kopfhaare &#x017F;ind nun gro&#x0364;ßtentheils, doch<lb/>
fa&#x017F;t durchga&#x0364;ngig von dunkler Farbe, entwickelt; &#x017F;ie fallen jedoch,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0068] §. 715. Die Groͤße des Eies betraͤgt jetzt gegen 11 Zoll in der Laͤnge und 7 Zoll in der Breite. Das Chorion pellucidum iſt noch mit ſehr kurzen Saugfaſern beſetzt und mit kleinen Blut- gefaͤßen durchwoben, auch verwaͤchſt es nunmehr groͤßtentheils vollſtaͤndig mit dem Amnion. Der Nabelſtrang iſt durchgaͤngig gewunden *) und 18 bis 24 Zoll lang, das Fruchtwaſſer hat jetzt eine etwas molkigte Beſchaffenheit, und iſt in der Menge von 4 bis 8 Unzen gewoͤhnlich noch vorhanden; zu- weilen bemerkt man auch, daß es einen zaͤhen, weißen Schleim auf der Oberhaut des Kindes abſetzt (gleichſam als Nieder- ſchlag), welchen man Kaͤſeſchleim (Vernix caseosa) zu nennen pflegt, und welcher in Folge des aufgeſaugten groͤßern Theils des Fruchtwaſſers ſich zu bilden ſcheint. Der Mutterkuchen mißt jetzt gewoͤhnlich 6 bis 8 Zoll im Durchmeſſer, wiegt gegen oder etwas uͤber ein Pfund, und zeigt der Regel nach den Na- belſtrang in der Mitte eingeſenkt. §. 717. Das Kind ſelbſt iſt als ausgetragenes Kind in der neunund- dreißigſten oder vierzigſten Schwangerſchaftswoche 18 bis 20 Zoll lang und 6½ bis 7 oder 8 Pfund ſchwer; die Kopfknochen ſind ziemlich feſt, laſſen ſich jedoch in der Pfeil- und Hinter- hauptsnath noch etwas uͤbereinander ſchieben, die große Fonta- nelle hat in groͤßter Breite gegen einen Zoll, und zeigt den Un- terſchied zwiſchen dem ſpitzigen nach der Stirnnath, und dem ſtumpfen gegen die Pfeilnath gerichteten Winkel (wel- cher Unterſchied fuͤr Erkenntniß der Kopfſtellung im Be- cken wichtig iſt) ſehr deutlich; die kleine Fontanelle iſt faſt ganz geſchloſſen, und ſtellt ſich nur als Spitze des Dreiecks der Hinterhauptsnath dar. Kopfhaare ſind nun groͤßtentheils, doch faſt durchgaͤngig von dunkler Farbe, entwickelt; ſie fallen jedoch, *) Woher ruͤhrt wohl dieß Winden der Nabelſchnur? bei Zwillingen in einer Hoͤhle fand man ſogar beide Nabelſchnuren zuſammen ge- dreht. Hat etwa der menſchliche Embryo eine gewiſſe rotirende Bewegung? —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/68
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/68>, abgerufen am 24.11.2024.