Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

dungskanal derselben mit dem Darm (Ductus vitello-intes-
tinalis,
welcher nach Oken zum Processus vermiformis
obliterirt) h Vena umbilicalis. ii Arteriae umbilicales.
(Diese Gefäße welche zunächst an der Allantois gegen das
Chorion herauf wuchsen, verbreiten sich nun ganz in Chorion).
l Vena omphalo-meseraica (Pfortader). k Arteria om-
phalo-meseraica
(beide Gefäße beginnen nun, so weit sie aus-
serhalb des Leibes verlaufen, zu obliteriren, was mit den ei-
gentlichen Nabelgefäßen erst nach der Geburt geschieht). m
Magendarm. m' Afterdarm. n Herz. o Keim der obern,
p Keim der untern Extremität.

Tafel III.

Fig. I. a Mein gewöhnliches auch für die Hebammen
eingeführtes Geburtskissen. Es wird in der Mitte mit Stroh
ausgestopft, oben mit Kälberhaar bedeckt, am Rande des Aus-
schnittes (b) mit Roßhaar belegt, und mit derbem Zwillich
überzogen. -- c Gepolsterter Lederring, durch eine lederne ver-
schiebbare Schlinge (d) an den zusammenzuschnallenden Rie-
men e befestigt. -- Das untere Ende dieser Riemen (f) wird
um den Bettpfosten geschlungen.

Fig. II. a Osiander's Dilatatorium mit meiner
Abänderung rücksichtlich der Feder zwischen den Griffen. (von
vorn gesehen). b Zeigt einen Arm desselben von der Seite.

Fig. III. Ein einfaches unschädliches Werkzeug bei un-
gewöhnlichen Fällen zum Sprengen der Eihäute zu gebrauchen.
a Dasselbe von vorn, b die kleinen horizontalen Scheerenblät-
ter in natürlicher Größe, c die Beckenkrümmung desselben.

*) Fig. IV. a. Roonhuysen's Hebel, durch de Bruin
beschrieben.

*) Fig. IV. b. Lowder's Hebel.

*) Fig. V. Palfyn's Zange aus zwei zusammengebun-
denen Hebeln.

*) Fig. VI. Smellie's Zange (die Löffel mit Leder
umwickelt). (Beide ohne Beckenkrümmung).


dungskanal derſelben mit dem Darm (Ductus vitello-intes-
tinalis,
welcher nach Oken zum Processus vermiformis
obliterirt) h Vena umbilicalis. ii Arteriae umbilicales.
(Dieſe Gefaͤße welche zunaͤchſt an der Allantois gegen das
Chorion herauf wuchſen, verbreiten ſich nun ganz in Chorion).
l Vena omphalo-meseraica (Pfortader). k Arteria om-
phalo-meseraica
(beide Gefaͤße beginnen nun, ſo weit ſie auſ-
ſerhalb des Leibes verlaufen, zu obliteriren, was mit den ei-
gentlichen Nabelgefaͤßen erſt nach der Geburt geſchieht). m
Magendarm. m' Afterdarm. n Herz. o Keim der obern,
p Keim der untern Extremitaͤt.

Tafel III.

Fig. I. a Mein gewoͤhnliches auch fuͤr die Hebammen
eingefuͤhrtes Geburtskiſſen. Es wird in der Mitte mit Stroh
ausgeſtopft, oben mit Kaͤlberhaar bedeckt, am Rande des Aus-
ſchnittes (b) mit Roßhaar belegt, und mit derbem Zwillich
uͤberzogen. — c Gepolſterter Lederring, durch eine lederne ver-
ſchiebbare Schlinge (d) an den zuſammenzuſchnallenden Rie-
men e befeſtigt. — Das untere Ende dieſer Riemen (f) wird
um den Bettpfoſten geſchlungen.

Fig. II. a Oſiander’s Dilatatorium mit meiner
Abaͤnderung ruͤckſichtlich der Feder zwiſchen den Griffen. (von
vorn geſehen). b Zeigt einen Arm deſſelben von der Seite.

Fig. III. Ein einfaches unſchaͤdliches Werkzeug bei un-
gewoͤhnlichen Faͤllen zum Sprengen der Eihaͤute zu gebrauchen.
a Daſſelbe von vorn, b die kleinen horizontalen Scheerenblaͤt-
ter in natuͤrlicher Groͤße, c die Beckenkruͤmmung deſſelben.

*) Fig. IV. a. Roonhuyſen’s Hebel, durch de Bruin
beſchrieben.

*) Fig. IV. b. Lowder’s Hebel.

*) Fig. V. Palfyn’s Zange aus zwei zuſammengebun-
denen Hebeln.

*) Fig. VI. Smellie’s Zange (die Loͤffel mit Leder
umwickelt). (Beide ohne Beckenkruͤmmung).


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="appendix" n="1">
        <p><pb facs="#f0665" n="639"/>
dungskanal der&#x017F;elben mit dem Darm <hi rendition="#aq">(Ductus vitello-intes-<lb/>
tinalis,</hi> welcher nach <hi rendition="#g">Oken</hi> zum <hi rendition="#aq">Processus vermiformis</hi><lb/>
obliterirt) <hi rendition="#aq">h Vena umbilicalis. ii Arteriae umbilicales.</hi><lb/>
(Die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße welche zuna&#x0364;ch&#x017F;t an der Allantois gegen das<lb/>
Chorion herauf wuch&#x017F;en, verbreiten &#x017F;ich nun ganz in Chorion).<lb/><hi rendition="#aq">l Vena omphalo-meseraica</hi> (Pfortader). <hi rendition="#aq">k Arteria om-<lb/>
phalo-meseraica</hi> (beide Gefa&#x0364;ße beginnen nun, &#x017F;o weit &#x017F;ie au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erhalb des Leibes verlaufen, zu obliteriren, was mit den ei-<lb/>
gentlichen Nabelgefa&#x0364;ßen er&#x017F;t nach der Geburt ge&#x017F;chieht). <hi rendition="#aq">m</hi><lb/>
Magendarm. <hi rendition="#aq">m'</hi> Afterdarm. <hi rendition="#aq">n</hi> Herz. <hi rendition="#aq">o</hi> Keim der obern,<lb/><hi rendition="#aq">p</hi> Keim der untern Extremita&#x0364;t.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Tafel <hi rendition="#aq">III.</hi></hi> </hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Fig</hi>. <hi rendition="#aq">I. a</hi> Mein gewo&#x0364;hnliches auch fu&#x0364;r die Hebammen<lb/>
eingefu&#x0364;hrtes Geburtski&#x017F;&#x017F;en. Es wird in der Mitte mit Stroh<lb/>
ausge&#x017F;topft, oben mit Ka&#x0364;lberhaar bedeckt, am Rande des Aus-<lb/>
&#x017F;chnittes <hi rendition="#aq">(b)</hi> mit Roßhaar belegt, und mit derbem Zwillich<lb/>
u&#x0364;berzogen. &#x2014; <hi rendition="#aq">c</hi> Gepol&#x017F;terter Lederring, durch eine lederne ver-<lb/>
&#x017F;chiebbare Schlinge <hi rendition="#aq">(d)</hi> an den zu&#x017F;ammenzu&#x017F;chnallenden Rie-<lb/>
men <hi rendition="#aq">e</hi> befe&#x017F;tigt. &#x2014; Das untere Ende die&#x017F;er Riemen <hi rendition="#aq">(f)</hi> wird<lb/>
um den Bettpfo&#x017F;ten ge&#x017F;chlungen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Fig. <hi rendition="#aq">II. a</hi> O&#x017F;iander&#x2019;s</hi><hi rendition="#aq">Dilatatorium</hi> mit meiner<lb/>
Aba&#x0364;nderung ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich der Feder zwi&#x017F;chen den Griffen. (von<lb/>
vorn ge&#x017F;ehen). <hi rendition="#aq">b</hi> Zeigt einen Arm de&#x017F;&#x017F;elben von der Seite.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Fig. <hi rendition="#aq">III.</hi></hi> Ein einfaches un&#x017F;cha&#x0364;dliches Werkzeug bei un-<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Fa&#x0364;llen zum Sprengen der Eiha&#x0364;ute zu gebrauchen.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Da&#x017F;&#x017F;elbe von vorn, <hi rendition="#aq">b</hi> die kleinen horizontalen Scheerenbla&#x0364;t-<lb/>
ter in natu&#x0364;rlicher Gro&#x0364;ße, <hi rendition="#aq">c</hi> die Beckenkru&#x0364;mmung de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
        <p>*) <hi rendition="#g">Fig. <hi rendition="#aq">IV. a.</hi></hi> Roonhuy&#x017F;en&#x2019;s Hebel, durch <hi rendition="#aq">de Bruin</hi><lb/>
be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
        <p>*) <hi rendition="#g">Fig. <hi rendition="#aq">IV. b.</hi></hi> Lowder&#x2019;s Hebel.</p><lb/>
        <p>*) <hi rendition="#g">Fig. <hi rendition="#aq">V.</hi></hi> Palfyn&#x2019;s Zange aus zwei zu&#x017F;ammengebun-<lb/>
denen Hebeln.</p><lb/>
        <p>*) <hi rendition="#g">Fig. <hi rendition="#aq">VI.</hi></hi> Smellie&#x2019;s Zange (die Lo&#x0364;ffel mit Leder<lb/>
umwickelt). (Beide ohne Beckenkru&#x0364;mmung).</p><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[639/0665] dungskanal derſelben mit dem Darm (Ductus vitello-intes- tinalis, welcher nach Oken zum Processus vermiformis obliterirt) h Vena umbilicalis. ii Arteriae umbilicales. (Dieſe Gefaͤße welche zunaͤchſt an der Allantois gegen das Chorion herauf wuchſen, verbreiten ſich nun ganz in Chorion). l Vena omphalo-meseraica (Pfortader). k Arteria om- phalo-meseraica (beide Gefaͤße beginnen nun, ſo weit ſie auſ- ſerhalb des Leibes verlaufen, zu obliteriren, was mit den ei- gentlichen Nabelgefaͤßen erſt nach der Geburt geſchieht). m Magendarm. m' Afterdarm. n Herz. o Keim der obern, p Keim der untern Extremitaͤt. Tafel III. Fig. I. a Mein gewoͤhnliches auch fuͤr die Hebammen eingefuͤhrtes Geburtskiſſen. Es wird in der Mitte mit Stroh ausgeſtopft, oben mit Kaͤlberhaar bedeckt, am Rande des Aus- ſchnittes (b) mit Roßhaar belegt, und mit derbem Zwillich uͤberzogen. — c Gepolſterter Lederring, durch eine lederne ver- ſchiebbare Schlinge (d) an den zuſammenzuſchnallenden Rie- men e befeſtigt. — Das untere Ende dieſer Riemen (f) wird um den Bettpfoſten geſchlungen. Fig. II. a Oſiander’s Dilatatorium mit meiner Abaͤnderung ruͤckſichtlich der Feder zwiſchen den Griffen. (von vorn geſehen). b Zeigt einen Arm deſſelben von der Seite. Fig. III. Ein einfaches unſchaͤdliches Werkzeug bei un- gewoͤhnlichen Faͤllen zum Sprengen der Eihaͤute zu gebrauchen. a Daſſelbe von vorn, b die kleinen horizontalen Scheerenblaͤt- ter in natuͤrlicher Groͤße, c die Beckenkruͤmmung deſſelben. *) Fig. IV. a. Roonhuyſen’s Hebel, durch de Bruin beſchrieben. *) Fig. IV. b. Lowder’s Hebel. *) Fig. V. Palfyn’s Zange aus zwei zuſammengebun- denen Hebeln. *) Fig. VI. Smellie’s Zange (die Loͤffel mit Leder umwickelt). (Beide ohne Beckenkruͤmmung).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/665
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/665>, abgerufen am 18.12.2024.