und theils wegen des sich hinzugesellenden Fiebers, theils we- gen der Gefahr der Uebertragung des Entzündungszustandes auf edlere innere Organe, die Sorgfalt des Arztes besonders in Anspruch nimmt. Die Erscheinung der Rose selbst, so wie ihr Verlauf und ihre Ausgänge, sind übrigens nicht wesent- lich von dem was man bei dieser Krankheit, auch wenn sie an Erwachsenen vorkommt, bemerkt, unterschieden. -- Im Be- treff der Behandlung, so muß diese vorzüglich das Bewerk- stelligen der Zertheilung sich zum Zweck machen. Man be- deckt daher die entzündete Stelle mit gewärmtem Rockenmehl oder Kamillenpulver, oder mit weichen nicht zu dicken Kräu- terkissen, wirkt durch innere Mittel (Aqua florum Sambuci, Liquor Mindereri, Vinum antimonii u. s. w.) auf Ver- mehrung der Hautthätigkeit und unterhält durch Lavements und gelinde Abführungen (aus Manna, Syrupus e Cichorio c. Rheo, auch kleine Gaben Calomel) vermehrte Thätigkeit des Darmkanals. Will die entzündete Stelle sich verhärten, oder wird sie ödematös, so müssen mehr erregende Dinge, Bedecken mit camphorirtem Flanell, aromatische Bäder u. s. w. angewendet werden. Entstehende Blasen machen Vorsicht in der manuellen Behandlung des Kindes nöthig, damit sie nicht vor der Zeit aufgedrückt, und die Entzündung durch Reitzung der empfindlichen wunden Fläche unter derselben, ver- mehrt werde. -- Zeigt sich endlich Uebergang der Entzündung auf innere Organe, so muß sie hier ihrem Charakter gemäß behandelt werden, und vorzüglich die Minderung derselben durch Erregung des Hautorgans mittelst der Vesikatorien u. s. w., bezweckt werden.
b. Hautkrankheiten.
1. Friesel und Schälblasen(Pemphygus.)
§. 1691.
Frieselausschläge sind bei neugeborenen Kindern, vorzüg- lich in heißer Jahreszeit oder bei zu warmem Verhalten, eine
II. Theil. 40
und theils wegen des ſich hinzugeſellenden Fiebers, theils we- gen der Gefahr der Uebertragung des Entzuͤndungszuſtandes auf edlere innere Organe, die Sorgfalt des Arztes beſonders in Anſpruch nimmt. Die Erſcheinung der Roſe ſelbſt, ſo wie ihr Verlauf und ihre Ausgaͤnge, ſind uͤbrigens nicht weſent- lich von dem was man bei dieſer Krankheit, auch wenn ſie an Erwachſenen vorkommt, bemerkt, unterſchieden. — Im Be- treff der Behandlung, ſo muß dieſe vorzuͤglich das Bewerk- ſtelligen der Zertheilung ſich zum Zweck machen. Man be- deckt daher die entzuͤndete Stelle mit gewaͤrmtem Rockenmehl oder Kamillenpulver, oder mit weichen nicht zu dicken Kraͤu- terkiſſen, wirkt durch innere Mittel (Aqua florum Sambuci, Liquor Mindereri, Vinum antimonii u. ſ. w.) auf Ver- mehrung der Hautthaͤtigkeit und unterhaͤlt durch Lavements und gelinde Abfuͤhrungen (aus Manna, Syrupus e Cichorio c. Rheo, auch kleine Gaben Calomel) vermehrte Thaͤtigkeit des Darmkanals. Will die entzuͤndete Stelle ſich verhaͤrten, oder wird ſie oͤdematoͤs, ſo muͤſſen mehr erregende Dinge, Bedecken mit camphorirtem Flanell, aromatiſche Baͤder u. ſ. w. angewendet werden. Entſtehende Blaſen machen Vorſicht in der manuellen Behandlung des Kindes noͤthig, damit ſie nicht vor der Zeit aufgedruͤckt, und die Entzuͤndung durch Reitzung der empfindlichen wunden Flaͤche unter derſelben, ver- mehrt werde. — Zeigt ſich endlich Uebergang der Entzuͤndung auf innere Organe, ſo muß ſie hier ihrem Charakter gemaͤß behandelt werden, und vorzuͤglich die Minderung derſelben durch Erregung des Hautorgans mittelſt der Veſikatorien u. ſ. w., bezweckt werden.
b. Hautkrankheiten.
1. Frieſel und Schaͤlblaſen(Pemphygus.)
§. 1691.
Frieſelausſchlaͤge ſind bei neugeborenen Kindern, vorzuͤg- lich in heißer Jahreszeit oder bei zu warmem Verhalten, eine
II. Theil. 40
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><divn="11"><p><pbfacs="#f0651"n="625"/>
und theils wegen des ſich hinzugeſellenden Fiebers, theils we-<lb/>
gen der Gefahr der Uebertragung des Entzuͤndungszuſtandes<lb/>
auf edlere innere Organe, die Sorgfalt des Arztes beſonders<lb/>
in Anſpruch nimmt. Die Erſcheinung der Roſe ſelbſt, ſo wie<lb/>
ihr Verlauf und ihre Ausgaͤnge, ſind uͤbrigens nicht weſent-<lb/>
lich von dem was man bei dieſer Krankheit, auch wenn ſie<lb/>
an Erwachſenen vorkommt, bemerkt, unterſchieden. — Im Be-<lb/>
treff der Behandlung, ſo muß dieſe vorzuͤglich das Bewerk-<lb/>ſtelligen der Zertheilung ſich zum Zweck machen. Man be-<lb/>
deckt daher die entzuͤndete Stelle mit gewaͤrmtem Rockenmehl<lb/>
oder Kamillenpulver, oder mit weichen nicht zu dicken Kraͤu-<lb/>
terkiſſen, wirkt durch innere Mittel <hirendition="#aq">(Aqua florum Sambuci,<lb/>
Liquor Mindereri, Vinum antimonii</hi> u. ſ. w.) auf Ver-<lb/>
mehrung der Hautthaͤtigkeit und unterhaͤlt durch Lavements<lb/>
und gelinde Abfuͤhrungen (aus <hirendition="#aq">Manna, Syrupus e Cichorio<lb/>
c. Rheo,</hi> auch kleine Gaben <hirendition="#aq">Calomel)</hi> vermehrte Thaͤtigkeit<lb/>
des Darmkanals. Will die entzuͤndete Stelle ſich verhaͤrten,<lb/>
oder wird ſie oͤdematoͤs, ſo muͤſſen mehr erregende Dinge,<lb/>
Bedecken mit camphorirtem Flanell, aromatiſche Baͤder u. ſ.<lb/>
w. angewendet werden. Entſtehende Blaſen machen Vorſicht<lb/>
in der manuellen Behandlung des Kindes noͤthig, damit ſie<lb/>
nicht vor der Zeit aufgedruͤckt, und die Entzuͤndung durch<lb/>
Reitzung der empfindlichen wunden Flaͤche unter derſelben, ver-<lb/>
mehrt werde. — Zeigt ſich endlich Uebergang der Entzuͤndung<lb/>
auf innere Organe, ſo muß ſie hier ihrem Charakter gemaͤß<lb/>
behandelt werden, und vorzuͤglich die Minderung derſelben<lb/>
durch Erregung des Hautorgans mittelſt der Veſikatorien u.<lb/>ſ. w., bezweckt werden.</p></div></div></div><lb/><divn="9"><head><hirendition="#aq">b.</hi> Hautkrankheiten.</head><lb/><divn="10"><head>1. <hirendition="#g">Frieſel und Schaͤlblaſen</hi><hirendition="#aq">(Pemphygus.)</hi></head><lb/><divn="11"><head>§. 1691.</head><lb/><p>Frieſelausſchlaͤge ſind bei neugeborenen Kindern, vorzuͤg-<lb/>
lich in heißer Jahreszeit oder bei zu warmem Verhalten, eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. 40</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[625/0651]
und theils wegen des ſich hinzugeſellenden Fiebers, theils we-
gen der Gefahr der Uebertragung des Entzuͤndungszuſtandes
auf edlere innere Organe, die Sorgfalt des Arztes beſonders
in Anſpruch nimmt. Die Erſcheinung der Roſe ſelbſt, ſo wie
ihr Verlauf und ihre Ausgaͤnge, ſind uͤbrigens nicht weſent-
lich von dem was man bei dieſer Krankheit, auch wenn ſie
an Erwachſenen vorkommt, bemerkt, unterſchieden. — Im Be-
treff der Behandlung, ſo muß dieſe vorzuͤglich das Bewerk-
ſtelligen der Zertheilung ſich zum Zweck machen. Man be-
deckt daher die entzuͤndete Stelle mit gewaͤrmtem Rockenmehl
oder Kamillenpulver, oder mit weichen nicht zu dicken Kraͤu-
terkiſſen, wirkt durch innere Mittel (Aqua florum Sambuci,
Liquor Mindereri, Vinum antimonii u. ſ. w.) auf Ver-
mehrung der Hautthaͤtigkeit und unterhaͤlt durch Lavements
und gelinde Abfuͤhrungen (aus Manna, Syrupus e Cichorio
c. Rheo, auch kleine Gaben Calomel) vermehrte Thaͤtigkeit
des Darmkanals. Will die entzuͤndete Stelle ſich verhaͤrten,
oder wird ſie oͤdematoͤs, ſo muͤſſen mehr erregende Dinge,
Bedecken mit camphorirtem Flanell, aromatiſche Baͤder u. ſ.
w. angewendet werden. Entſtehende Blaſen machen Vorſicht
in der manuellen Behandlung des Kindes noͤthig, damit ſie
nicht vor der Zeit aufgedruͤckt, und die Entzuͤndung durch
Reitzung der empfindlichen wunden Flaͤche unter derſelben, ver-
mehrt werde. — Zeigt ſich endlich Uebergang der Entzuͤndung
auf innere Organe, ſo muß ſie hier ihrem Charakter gemaͤß
behandelt werden, und vorzuͤglich die Minderung derſelben
durch Erregung des Hautorgans mittelſt der Veſikatorien u.
ſ. w., bezweckt werden.
b. Hautkrankheiten.
1. Frieſel und Schaͤlblaſen (Pemphygus.)
§. 1691.
Frieſelausſchlaͤge ſind bei neugeborenen Kindern, vorzuͤg-
lich in heißer Jahreszeit oder bei zu warmem Verhalten, eine
II. Theil. 40
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/651>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.