Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1551.

Was die Behandlung betrifft, so ist auch hier die strengste
Reinlichkeit das erste Erforderniß zur Heilung, da ja eben
das stäte Verunreinigen der Wunde durch den Lochienfluß ein
Haupthinderniß der Heilung abgiebt. Es muß daher nach
jedem Auswaschen mit einem weichen Schwamme, die hintere
Commissur der rima genitalium durch trockne Charpie aus-
getupft und die Heilung durch Wiederaneinanderlegen der
Wundränder befördert werden. Ist nun der Einriß nicht be-
trächtlich, so reicht gewöhnlich dieses Verfahren, nebst einer
anhaltenden Seitenlage, wobei die Knie dicht aneinander ge-
halten und deßhalb mit einem Tuche locker umschlungen wer-
den müssen, vollkommen hin, um die Heilung zu bewerkstelli-
gen, und es kann sich bei lange genug beobachteter Ruhe
selbst das frenulum labiorum vollständig wieder erzeugen *).
Da übrigens bei Zerreißungen des Mittelfleisches sich immer
auch Entzündung, Schmerz und Geschwulst einfindet, so sind
außer den genannten Maaßregeln noch erweichende, zerthei-
lende Fomentationen sehr nützlich, bei welchen in den ersten
Tagen alle Zusätze von spirituösen Mitteln zu vermeiden sind.

§. 1552.

Stärkere Einriße bis in oder bis dicht an den Af-
ter, können auf zweierlei Weise behandelt werden, entweder
nämlich durch die blutige Nath, oder ohne dieselbe. Was die
erstere Methode betrifft, so kann sie für die ersten Tage des
Wochenbettes, wo sie allein wegen der Frischheit der Wunde
zur schnellen Vereinigung allenfalls führen könnte, durchaus
nicht empfohlen werden, da das Einstechen der Nadeln in
die ohne dieß schon gereitzten Partien, die Entzündung ver-
mehren und Fieberbewegungen nothwendig veranlassen müßte,
überdieß aber fast nie die unmittelbare Vereinigung der ge-
trennten Theile bewirken kann, weil dieselbe durch das Ein-

*) Walther
§. 1551.

Was die Behandlung betrifft, ſo iſt auch hier die ſtrengſte
Reinlichkeit das erſte Erforderniß zur Heilung, da ja eben
das ſtaͤte Verunreinigen der Wunde durch den Lochienfluß ein
Haupthinderniß der Heilung abgiebt. Es muß daher nach
jedem Auswaſchen mit einem weichen Schwamme, die hintere
Commissur der rima genitalium durch trockne Charpie aus-
getupft und die Heilung durch Wiederaneinanderlegen der
Wundraͤnder befoͤrdert werden. Iſt nun der Einriß nicht be-
traͤchtlich, ſo reicht gewoͤhnlich dieſes Verfahren, nebſt einer
anhaltenden Seitenlage, wobei die Knie dicht aneinander ge-
halten und deßhalb mit einem Tuche locker umſchlungen wer-
den muͤſſen, vollkommen hin, um die Heilung zu bewerkſtelli-
gen, und es kann ſich bei lange genug beobachteter Ruhe
ſelbſt das frenulum labiorum vollſtaͤndig wieder erzeugen *).
Da uͤbrigens bei Zerreißungen des Mittelfleiſches ſich immer
auch Entzuͤndung, Schmerz und Geſchwulſt einfindet, ſo ſind
außer den genannten Maaßregeln noch erweichende, zerthei-
lende Fomentationen ſehr nuͤtzlich, bei welchen in den erſten
Tagen alle Zuſaͤtze von ſpirituoͤſen Mitteln zu vermeiden ſind.

§. 1552.

Staͤrkere Einriße bis in oder bis dicht an den Af-
ter, koͤnnen auf zweierlei Weiſe behandelt werden, entweder
naͤmlich durch die blutige Nath, oder ohne dieſelbe. Was die
erſtere Methode betrifft, ſo kann ſie fuͤr die erſten Tage des
Wochenbettes, wo ſie allein wegen der Friſchheit der Wunde
zur ſchnellen Vereinigung allenfalls fuͤhren koͤnnte, durchaus
nicht empfohlen werden, da das Einſtechen der Nadeln in
die ohne dieß ſchon gereitzten Partien, die Entzuͤndung ver-
mehren und Fieberbewegungen nothwendig veranlaſſen muͤßte,
uͤberdieß aber faſt nie die unmittelbare Vereinigung der ge-
trennten Theile bewirken kann, weil dieſelbe durch das Ein-

*) Walther
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0563" n="537"/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1551.</head><lb/>
                        <p>Was die Behandlung betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t auch hier die &#x017F;treng&#x017F;te<lb/>
Reinlichkeit das er&#x017F;te Erforderniß zur Heilung, da ja eben<lb/>
das &#x017F;ta&#x0364;te Verunreinigen der Wunde durch den Lochienfluß ein<lb/>
Haupthinderniß der Heilung abgiebt. Es muß daher nach<lb/>
jedem Auswa&#x017F;chen mit einem weichen Schwamme, die hintere<lb/><hi rendition="#aq">Commissur</hi> der <hi rendition="#aq">rima genitalium</hi> durch trockne Charpie aus-<lb/>
getupft und die Heilung durch Wiederaneinanderlegen der<lb/>
Wundra&#x0364;nder befo&#x0364;rdert werden. I&#x017F;t nun der Einriß nicht be-<lb/>
tra&#x0364;chtlich, &#x017F;o reicht gewo&#x0364;hnlich die&#x017F;es Verfahren, neb&#x017F;t einer<lb/>
anhaltenden Seitenlage, wobei die Knie dicht aneinander ge-<lb/>
halten und deßhalb mit einem Tuche locker um&#x017F;chlungen wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, vollkommen hin, um die Heilung zu bewerk&#x017F;telli-<lb/>
gen, und es kann &#x017F;ich bei lange genug beobachteter Ruhe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das <hi rendition="#aq">frenulum labiorum</hi> voll&#x017F;ta&#x0364;ndig wieder erzeugen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Walther</hi></note>.<lb/>
Da u&#x0364;brigens bei Zerreißungen des Mittelflei&#x017F;ches &#x017F;ich immer<lb/>
auch Entzu&#x0364;ndung, Schmerz und Ge&#x017F;chwul&#x017F;t einfindet, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
außer den genannten Maaßregeln noch erweichende, zerthei-<lb/>
lende Fomentationen &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich, bei welchen in den er&#x017F;ten<lb/>
Tagen alle Zu&#x017F;a&#x0364;tze von &#x017F;pirituo&#x0364;&#x017F;en Mitteln zu vermeiden &#x017F;ind.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1552.</head><lb/>
                        <p>Sta&#x0364;rkere Einriße bis in oder bis dicht an den Af-<lb/>
ter, ko&#x0364;nnen auf zweierlei Wei&#x017F;e behandelt werden, entweder<lb/>
na&#x0364;mlich durch die blutige Nath, oder ohne die&#x017F;elbe. Was die<lb/>
er&#x017F;tere Methode betrifft, &#x017F;o kann &#x017F;ie fu&#x0364;r die er&#x017F;ten Tage des<lb/>
Wochenbettes, wo &#x017F;ie allein wegen der Fri&#x017F;chheit der Wunde<lb/>
zur &#x017F;chnellen Vereinigung allenfalls fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnte, durchaus<lb/>
nicht empfohlen werden, da das Ein&#x017F;techen der Nadeln in<lb/>
die ohne dieß &#x017F;chon gereitzten Partien, die Entzu&#x0364;ndung ver-<lb/>
mehren und Fieberbewegungen nothwendig veranla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßte,<lb/>
u&#x0364;berdieß aber fa&#x017F;t nie die unmittelbare Vereinigung der ge-<lb/>
trennten Theile bewirken kann, weil die&#x017F;elbe durch das Ein-<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0563] §. 1551. Was die Behandlung betrifft, ſo iſt auch hier die ſtrengſte Reinlichkeit das erſte Erforderniß zur Heilung, da ja eben das ſtaͤte Verunreinigen der Wunde durch den Lochienfluß ein Haupthinderniß der Heilung abgiebt. Es muß daher nach jedem Auswaſchen mit einem weichen Schwamme, die hintere Commissur der rima genitalium durch trockne Charpie aus- getupft und die Heilung durch Wiederaneinanderlegen der Wundraͤnder befoͤrdert werden. Iſt nun der Einriß nicht be- traͤchtlich, ſo reicht gewoͤhnlich dieſes Verfahren, nebſt einer anhaltenden Seitenlage, wobei die Knie dicht aneinander ge- halten und deßhalb mit einem Tuche locker umſchlungen wer- den muͤſſen, vollkommen hin, um die Heilung zu bewerkſtelli- gen, und es kann ſich bei lange genug beobachteter Ruhe ſelbſt das frenulum labiorum vollſtaͤndig wieder erzeugen *). Da uͤbrigens bei Zerreißungen des Mittelfleiſches ſich immer auch Entzuͤndung, Schmerz und Geſchwulſt einfindet, ſo ſind außer den genannten Maaßregeln noch erweichende, zerthei- lende Fomentationen ſehr nuͤtzlich, bei welchen in den erſten Tagen alle Zuſaͤtze von ſpirituoͤſen Mitteln zu vermeiden ſind. §. 1552. Staͤrkere Einriße bis in oder bis dicht an den Af- ter, koͤnnen auf zweierlei Weiſe behandelt werden, entweder naͤmlich durch die blutige Nath, oder ohne dieſelbe. Was die erſtere Methode betrifft, ſo kann ſie fuͤr die erſten Tage des Wochenbettes, wo ſie allein wegen der Friſchheit der Wunde zur ſchnellen Vereinigung allenfalls fuͤhren koͤnnte, durchaus nicht empfohlen werden, da das Einſtechen der Nadeln in die ohne dieß ſchon gereitzten Partien, die Entzuͤndung ver- mehren und Fieberbewegungen nothwendig veranlaſſen muͤßte, uͤberdieß aber faſt nie die unmittelbare Vereinigung der ge- trennten Theile bewirken kann, weil dieſelbe durch das Ein- *) Walther

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/563
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/563>, abgerufen am 10.06.2024.