Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht als ein Hinderniß für das Geburtsgeschäft betrachtet
werden, allein wird oft entweder dadurch nachtheilig, daß er
Knoten gebildet hat, welche, wenn sie bei den Wehen gedrückt
werden, das Absterben des Kindes herbeiführen, oder dadurch
daß ein Vorfall einer Schlinge des Nabelstranges eintritt,
welche zugleich mit dem vorausgehenden Kindestheile sich in
das Becken hereindrängt, dabei Druck erfährt, von Einwir-
kung der Luft und Kälte erschlafft. Begünstigt werden diese
Vorfälle vorzüglich durch Schieflagen des Kindes, zu vieles
Fruchtwasser und weites Becken. Erkannt wird die vorfal-
lende Nabelschnurschlinge noch innerhalb des Muttermundes
und selbst in den Eihäuten gewöhnlich durch ihre Pulsation;
außerhalb des Muttermundes ist sie mit gar nichts anderm zu
verwechseln.

§. 1517.

Die Behandlung bei dem vorfallenden Nabelstrange
muß hauptsächlich auf zeitige Zurückbringung desselben gerich-
tet seyn: Man erreicht diesen Zweck 1) durch sorgfältige Scho-
nung der Eihäute bis zu völliger Erweiterung des Mutter-
mundes, da, so lange die Schlinge noch in den Häuten liegt,
ein Nachtheil für das Kind nicht zu besorgen ist. 2) Durch
Einführung zweier eingeöhlter Finger oder nöthigenfalls der
ganzen Hand nach eröffneten Eihäuten um den Nabelstrang
tiefer in den Uterus zu schieben und ihn hinter den vorlie-
genden Kindestheil zurückzubringen. 3) Durch die dabei an-
geordnete horizontale Lage der Kreisenden. 4) Durch Einle-
gen eines Schwammes in den Muttermund, welches vorzüg-
lich anzuwenden ist, wenn der Nabelstrang, obwohl zurück-
gebracht, immer wieder vorgleitet, und der Muttermund doch
noch nicht so weit geöffnet ist um die Entbindung bewerkstel-
ligen zu können. 5) Durch Verbesserung der Lage des Kin-
des, und Beschleunigung der Geburt. Bei völliger Querlage
wird die Wendung auf die Füße nothwendig, welcher, dafern
der Nabelstrang dabei noch weiter vorfällt, oft auch die Ex-
traktion nachfolgen muß; bei Schiefständen des Kopfs ist
durch angemessene Lage, innere und äußere Manipulation (s. §.

nicht als ein Hinderniß fuͤr das Geburtsgeſchaͤft betrachtet
werden, allein wird oft entweder dadurch nachtheilig, daß er
Knoten gebildet hat, welche, wenn ſie bei den Wehen gedruͤckt
werden, das Abſterben des Kindes herbeifuͤhren, oder dadurch
daß ein Vorfall einer Schlinge des Nabelſtranges eintritt,
welche zugleich mit dem vorausgehenden Kindestheile ſich in
das Becken hereindraͤngt, dabei Druck erfaͤhrt, von Einwir-
kung der Luft und Kaͤlte erſchlafft. Beguͤnſtigt werden dieſe
Vorfaͤlle vorzuͤglich durch Schieflagen des Kindes, zu vieles
Fruchtwaſſer und weites Becken. Erkannt wird die vorfal-
lende Nabelſchnurſchlinge noch innerhalb des Muttermundes
und ſelbſt in den Eihaͤuten gewoͤhnlich durch ihre Pulſation;
außerhalb des Muttermundes iſt ſie mit gar nichts anderm zu
verwechſeln.

§. 1517.

Die Behandlung bei dem vorfallenden Nabelſtrange
muß hauptſaͤchlich auf zeitige Zuruͤckbringung deſſelben gerich-
tet ſeyn: Man erreicht dieſen Zweck 1) durch ſorgfaͤltige Scho-
nung der Eihaͤute bis zu voͤlliger Erweiterung des Mutter-
mundes, da, ſo lange die Schlinge noch in den Haͤuten liegt,
ein Nachtheil fuͤr das Kind nicht zu beſorgen iſt. 2) Durch
Einfuͤhrung zweier eingeoͤhlter Finger oder noͤthigenfalls der
ganzen Hand nach eroͤffneten Eihaͤuten um den Nabelſtrang
tiefer in den Uterus zu ſchieben und ihn hinter den vorlie-
genden Kindestheil zuruͤckzubringen. 3) Durch die dabei an-
geordnete horizontale Lage der Kreiſenden. 4) Durch Einle-
gen eines Schwammes in den Muttermund, welches vorzuͤg-
lich anzuwenden iſt, wenn der Nabelſtrang, obwohl zuruͤck-
gebracht, immer wieder vorgleitet, und der Muttermund doch
noch nicht ſo weit geoͤffnet iſt um die Entbindung bewerkſtel-
ligen zu koͤnnen. 5) Durch Verbeſſerung der Lage des Kin-
des, und Beſchleunigung der Geburt. Bei voͤlliger Querlage
wird die Wendung auf die Fuͤße nothwendig, welcher, dafern
der Nabelſtrang dabei noch weiter vorfaͤllt, oft auch die Ex-
traktion nachfolgen muß; bei Schiefſtaͤnden des Kopfs iſt
durch angemeſſene Lage, innere und aͤußere Manipulation (ſ. §.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0542" n="516"/>
nicht als ein Hinderniß fu&#x0364;r das Geburtsge&#x017F;cha&#x0364;ft betrachtet<lb/>
werden, allein wird oft entweder dadurch nachtheilig, daß er<lb/>
Knoten gebildet hat, welche, wenn &#x017F;ie bei den Wehen gedru&#x0364;ckt<lb/>
werden, das Ab&#x017F;terben des Kindes herbeifu&#x0364;hren, oder dadurch<lb/>
daß ein Vorfall einer Schlinge des Nabel&#x017F;tranges eintritt,<lb/>
welche zugleich mit dem vorausgehenden Kindestheile &#x017F;ich in<lb/>
das Becken hereindra&#x0364;ngt, dabei Druck erfa&#x0364;hrt, von Einwir-<lb/>
kung der Luft und Ka&#x0364;lte er&#x017F;chlafft. Begu&#x0364;n&#x017F;tigt werden die&#x017F;e<lb/>
Vorfa&#x0364;lle vorzu&#x0364;glich durch Schieflagen des Kindes, zu vieles<lb/>
Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er und weites Becken. Erkannt wird die vorfal-<lb/>
lende Nabel&#x017F;chnur&#x017F;chlinge noch innerhalb des Muttermundes<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t in den Eiha&#x0364;uten gewo&#x0364;hnlich durch ihre Pul&#x017F;ation;<lb/>
außerhalb des Muttermundes i&#x017F;t &#x017F;ie mit gar nichts anderm zu<lb/>
verwech&#x017F;eln.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1517.</head><lb/>
                        <p>Die <hi rendition="#g">Behandlung</hi> bei dem vorfallenden Nabel&#x017F;trange<lb/>
muß haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf zeitige Zuru&#x0364;ckbringung de&#x017F;&#x017F;elben gerich-<lb/>
tet &#x017F;eyn: Man erreicht die&#x017F;en Zweck 1) durch &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Scho-<lb/>
nung der Eiha&#x0364;ute bis zu vo&#x0364;lliger Erweiterung des Mutter-<lb/>
mundes, da, &#x017F;o lange die Schlinge noch in den Ha&#x0364;uten liegt,<lb/>
ein Nachtheil fu&#x0364;r das Kind nicht zu be&#x017F;orgen i&#x017F;t. 2) Durch<lb/>
Einfu&#x0364;hrung zweier eingeo&#x0364;hlter Finger oder no&#x0364;thigenfalls der<lb/>
ganzen Hand nach ero&#x0364;ffneten Eiha&#x0364;uten um den Nabel&#x017F;trang<lb/>
tiefer in den Uterus zu &#x017F;chieben und ihn hinter den vorlie-<lb/>
genden Kindestheil zuru&#x0364;ckzubringen. 3) Durch die dabei an-<lb/>
geordnete horizontale Lage der Krei&#x017F;enden. 4) Durch Einle-<lb/>
gen eines Schwammes in den Muttermund, welches vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich anzuwenden i&#x017F;t, wenn der Nabel&#x017F;trang, obwohl zuru&#x0364;ck-<lb/>
gebracht, immer wieder vorgleitet, und der Muttermund doch<lb/>
noch nicht &#x017F;o weit geo&#x0364;ffnet i&#x017F;t um die Entbindung bewerk&#x017F;tel-<lb/>
ligen zu ko&#x0364;nnen. 5) Durch Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Lage des Kin-<lb/>
des, und Be&#x017F;chleunigung der Geburt. Bei vo&#x0364;lliger Querlage<lb/>
wird die Wendung auf die Fu&#x0364;ße nothwendig, welcher, dafern<lb/>
der Nabel&#x017F;trang dabei noch weiter vorfa&#x0364;llt, oft auch die Ex-<lb/>
traktion nachfolgen muß; bei Schief&#x017F;ta&#x0364;nden des Kopfs i&#x017F;t<lb/>
durch angeme&#x017F;&#x017F;ene Lage, innere und a&#x0364;ußere Manipulation (&#x017F;. §.<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0542] nicht als ein Hinderniß fuͤr das Geburtsgeſchaͤft betrachtet werden, allein wird oft entweder dadurch nachtheilig, daß er Knoten gebildet hat, welche, wenn ſie bei den Wehen gedruͤckt werden, das Abſterben des Kindes herbeifuͤhren, oder dadurch daß ein Vorfall einer Schlinge des Nabelſtranges eintritt, welche zugleich mit dem vorausgehenden Kindestheile ſich in das Becken hereindraͤngt, dabei Druck erfaͤhrt, von Einwir- kung der Luft und Kaͤlte erſchlafft. Beguͤnſtigt werden dieſe Vorfaͤlle vorzuͤglich durch Schieflagen des Kindes, zu vieles Fruchtwaſſer und weites Becken. Erkannt wird die vorfal- lende Nabelſchnurſchlinge noch innerhalb des Muttermundes und ſelbſt in den Eihaͤuten gewoͤhnlich durch ihre Pulſation; außerhalb des Muttermundes iſt ſie mit gar nichts anderm zu verwechſeln. §. 1517. Die Behandlung bei dem vorfallenden Nabelſtrange muß hauptſaͤchlich auf zeitige Zuruͤckbringung deſſelben gerich- tet ſeyn: Man erreicht dieſen Zweck 1) durch ſorgfaͤltige Scho- nung der Eihaͤute bis zu voͤlliger Erweiterung des Mutter- mundes, da, ſo lange die Schlinge noch in den Haͤuten liegt, ein Nachtheil fuͤr das Kind nicht zu beſorgen iſt. 2) Durch Einfuͤhrung zweier eingeoͤhlter Finger oder noͤthigenfalls der ganzen Hand nach eroͤffneten Eihaͤuten um den Nabelſtrang tiefer in den Uterus zu ſchieben und ihn hinter den vorlie- genden Kindestheil zuruͤckzubringen. 3) Durch die dabei an- geordnete horizontale Lage der Kreiſenden. 4) Durch Einle- gen eines Schwammes in den Muttermund, welches vorzuͤg- lich anzuwenden iſt, wenn der Nabelſtrang, obwohl zuruͤck- gebracht, immer wieder vorgleitet, und der Muttermund doch noch nicht ſo weit geoͤffnet iſt um die Entbindung bewerkſtel- ligen zu koͤnnen. 5) Durch Verbeſſerung der Lage des Kin- des, und Beſchleunigung der Geburt. Bei voͤlliger Querlage wird die Wendung auf die Fuͤße nothwendig, welcher, dafern der Nabelſtrang dabei noch weiter vorfaͤllt, oft auch die Ex- traktion nachfolgen muß; bei Schiefſtaͤnden des Kopfs iſt durch angemeſſene Lage, innere und aͤußere Manipulation (ſ. §.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/542
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/542>, abgerufen am 18.12.2024.