Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn ja die völlige Lösung durch die Natur nicht bewerkstel-
ligt werden kann, doch die künstliche Trennung durch die
Natur vorbereitet werde, da, wenn die künstliche Trennung
vielleicht nach 16 bis 24 Stunden Statt findet, man theils bei
schon mehr contrahirtem, mehr von Blut entleertem Uterus weni-
ger Blutung zu befürchten haben, theils die Verbindung der Pla-
centa selbst schon mehr abgestorben finden wird.

§. 1507.

Wie lange man nun eine fest anhängende, keine Blu-
tung verursachende Placenta im Uterus zurücklassen dürfe,
wird sich nach den Zufällen bestimmen, welche eine Reaktion
des Körpers gegen die zögernde Nachgeburt darthun. Ist es
daher ein mehr torpider Körper, der Uterus nicht schmerzhaft,
wird die Temperatur der Genitalien nicht übermäßig gesteigert,
und bemerkt man keine Neigung zu krampfhafter allmählig
sich steigernder Verschliessung des Muttermundes, so kann
man ruhig ein ja zwei Tage die Austreibung der Nachgeburt
der Natur überlassen. Alsdann aber wird man immer wahr-
nehmen daß die Nachgeburtsgebilde von der Fäulniß ergriffen
werden, zuerst gewöhnlich Nabelstrang und Eihäute. -- Um
dieß nicht noch früher eintreten zu lassen macht man öfters
Injektionen von lauem Chamillen- oder Serpillum-Aufguß
in den Uterus, und schont den Nabelstrang, welcher daher
nicht unzweckmäßig durch ein Band locker an den einen
Schenkel der Wöchnerin befestigt wird, um das zufällige Ab-
reißen desselben durch Daraufliegen zu verhindern.

§. 1508.

Löst sich indeß die Nachgeburt auch jetzt nicht, so wird
es immer, selbst wo noch keine Schmerzen und entzündlichen
Zufälle im Uterus vorhanden sind, nothwendig werden, die
künstliche Trennung (s. §. 1308) zu bewerkstelligen, da in
der feuchten Wärme und bei dem Zutritt der Luft in den
Uterus, die Fäulniß am dritten Tage immer auch die Placenta
ergreifen, und dadurch indem der Uterus alsdann mit leidet,

wenn ja die voͤllige Loͤſung durch die Natur nicht bewerkſtel-
ligt werden kann, doch die kuͤnſtliche Trennung durch die
Natur vorbereitet werde, da, wenn die kuͤnſtliche Trennung
vielleicht nach 16 bis 24 Stunden Statt findet, man theils bei
ſchon mehr contrahirtem, mehr von Blut entleertem Uterus weni-
ger Blutung zu befuͤrchten haben, theils die Verbindung der Pla-
centa ſelbſt ſchon mehr abgeſtorben finden wird.

§. 1507.

Wie lange man nun eine feſt anhaͤngende, keine Blu-
tung verurſachende Placenta im Uterus zuruͤcklaſſen duͤrfe,
wird ſich nach den Zufaͤllen beſtimmen, welche eine Reaktion
des Koͤrpers gegen die zoͤgernde Nachgeburt darthun. Iſt es
daher ein mehr torpider Koͤrper, der Uterus nicht ſchmerzhaft,
wird die Temperatur der Genitalien nicht uͤbermaͤßig geſteigert,
und bemerkt man keine Neigung zu krampfhafter allmaͤhlig
ſich ſteigernder Verſchlieſſung des Muttermundes, ſo kann
man ruhig ein ja zwei Tage die Austreibung der Nachgeburt
der Natur uͤberlaſſen. Alsdann aber wird man immer wahr-
nehmen daß die Nachgeburtsgebilde von der Faͤulniß ergriffen
werden, zuerſt gewoͤhnlich Nabelſtrang und Eihaͤute. — Um
dieß nicht noch fruͤher eintreten zu laſſen macht man oͤfters
Injektionen von lauem Chamillen- oder Serpillum-Aufguß
in den Uterus, und ſchont den Nabelſtrang, welcher daher
nicht unzweckmaͤßig durch ein Band locker an den einen
Schenkel der Woͤchnerin befeſtigt wird, um das zufaͤllige Ab-
reißen deſſelben durch Daraufliegen zu verhindern.

§. 1508.

Loͤſt ſich indeß die Nachgeburt auch jetzt nicht, ſo wird
es immer, ſelbſt wo noch keine Schmerzen und entzuͤndlichen
Zufaͤlle im Uterus vorhanden ſind, nothwendig werden, die
kuͤnſtliche Trennung (ſ. §. 1308) zu bewerkſtelligen, da in
der feuchten Waͤrme und bei dem Zutritt der Luft in den
Uterus, die Faͤulniß am dritten Tage immer auch die Placenta
ergreifen, und dadurch indem der Uterus alsdann mit leidet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0536" n="510"/>
wenn ja die vo&#x0364;llige Lo&#x0364;&#x017F;ung durch die Natur nicht bewerk&#x017F;tel-<lb/>
ligt werden kann, doch die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Trennung durch die<lb/>
Natur vorbereitet werde, da, wenn die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Trennung<lb/>
vielleicht nach 16 bis 24 Stunden Statt findet, man theils bei<lb/>
&#x017F;chon mehr contrahirtem, mehr von Blut entleertem Uterus weni-<lb/>
ger Blutung zu befu&#x0364;rchten haben, theils die Verbindung der Pla-<lb/>
centa &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon mehr abge&#x017F;torben finden wird.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1507.</head><lb/>
                        <p><hi rendition="#g">Wie lange</hi> man nun eine fe&#x017F;t anha&#x0364;ngende, keine Blu-<lb/>
tung verur&#x017F;achende Placenta im Uterus zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rfe,<lb/>
wird &#x017F;ich nach den Zufa&#x0364;llen be&#x017F;timmen, welche eine Reaktion<lb/>
des Ko&#x0364;rpers gegen die zo&#x0364;gernde Nachgeburt darthun. I&#x017F;t es<lb/>
daher ein mehr torpider Ko&#x0364;rper, der Uterus nicht &#x017F;chmerzhaft,<lb/>
wird die Temperatur der Genitalien nicht u&#x0364;berma&#x0364;ßig ge&#x017F;teigert,<lb/>
und bemerkt man keine Neigung zu krampfhafter allma&#x0364;hlig<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;teigernder Ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung des Muttermundes, &#x017F;o kann<lb/>
man ruhig ein ja zwei Tage die Austreibung der Nachgeburt<lb/>
der Natur u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Alsdann aber wird man immer wahr-<lb/>
nehmen daß die Nachgeburtsgebilde von der Fa&#x0364;ulniß ergriffen<lb/>
werden, zuer&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich Nabel&#x017F;trang und Eiha&#x0364;ute. &#x2014; Um<lb/>
dieß nicht noch fru&#x0364;her eintreten zu la&#x017F;&#x017F;en macht man o&#x0364;fters<lb/>
Injektionen von lauem Chamillen- oder <hi rendition="#aq">Serpillum</hi>-Aufguß<lb/>
in den Uterus, und &#x017F;chont den Nabel&#x017F;trang, welcher daher<lb/>
nicht unzweckma&#x0364;ßig durch ein Band locker an den einen<lb/>
Schenkel der Wo&#x0364;chnerin befe&#x017F;tigt wird, um das zufa&#x0364;llige Ab-<lb/>
reißen de&#x017F;&#x017F;elben durch Daraufliegen zu verhindern.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1508.</head><lb/>
                        <p>Lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich indeß die Nachgeburt auch jetzt nicht, &#x017F;o wird<lb/>
es immer, &#x017F;elb&#x017F;t wo noch keine Schmerzen und entzu&#x0364;ndlichen<lb/>
Zufa&#x0364;lle im Uterus vorhanden &#x017F;ind, nothwendig werden, die<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliche Trennung (&#x017F;. §. 1308) zu bewerk&#x017F;telligen, da in<lb/>
der feuchten Wa&#x0364;rme und bei dem Zutritt der Luft in den<lb/>
Uterus, die Fa&#x0364;ulniß am dritten Tage immer auch die Placenta<lb/>
ergreifen, und dadurch indem der Uterus alsdann mit leidet,<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0536] wenn ja die voͤllige Loͤſung durch die Natur nicht bewerkſtel- ligt werden kann, doch die kuͤnſtliche Trennung durch die Natur vorbereitet werde, da, wenn die kuͤnſtliche Trennung vielleicht nach 16 bis 24 Stunden Statt findet, man theils bei ſchon mehr contrahirtem, mehr von Blut entleertem Uterus weni- ger Blutung zu befuͤrchten haben, theils die Verbindung der Pla- centa ſelbſt ſchon mehr abgeſtorben finden wird. §. 1507. Wie lange man nun eine feſt anhaͤngende, keine Blu- tung verurſachende Placenta im Uterus zuruͤcklaſſen duͤrfe, wird ſich nach den Zufaͤllen beſtimmen, welche eine Reaktion des Koͤrpers gegen die zoͤgernde Nachgeburt darthun. Iſt es daher ein mehr torpider Koͤrper, der Uterus nicht ſchmerzhaft, wird die Temperatur der Genitalien nicht uͤbermaͤßig geſteigert, und bemerkt man keine Neigung zu krampfhafter allmaͤhlig ſich ſteigernder Verſchlieſſung des Muttermundes, ſo kann man ruhig ein ja zwei Tage die Austreibung der Nachgeburt der Natur uͤberlaſſen. Alsdann aber wird man immer wahr- nehmen daß die Nachgeburtsgebilde von der Faͤulniß ergriffen werden, zuerſt gewoͤhnlich Nabelſtrang und Eihaͤute. — Um dieß nicht noch fruͤher eintreten zu laſſen macht man oͤfters Injektionen von lauem Chamillen- oder Serpillum-Aufguß in den Uterus, und ſchont den Nabelſtrang, welcher daher nicht unzweckmaͤßig durch ein Band locker an den einen Schenkel der Woͤchnerin befeſtigt wird, um das zufaͤllige Ab- reißen deſſelben durch Daraufliegen zu verhindern. §. 1508. Loͤſt ſich indeß die Nachgeburt auch jetzt nicht, ſo wird es immer, ſelbſt wo noch keine Schmerzen und entzuͤndlichen Zufaͤlle im Uterus vorhanden ſind, nothwendig werden, die kuͤnſtliche Trennung (ſ. §. 1308) zu bewerkſtelligen, da in der feuchten Waͤrme und bei dem Zutritt der Luft in den Uterus, die Faͤulniß am dritten Tage immer auch die Placenta ergreifen, und dadurch indem der Uterus alsdann mit leidet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/536
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/536>, abgerufen am 22.11.2024.