Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

der unvollkommenen Verbindung dieser degenerirten Frucht mit
dem Uterus abhängig sind, hinzu, schwächen den Körper
durch anhaltenden (auch von dem lurnrirenden Fortwachsen
der Frucht abhängigen) Säfteverlust, verursachen Sinken der
Reproduktion, Anschwellen der Füße u. s. w. -- Bleibt eine
solche Mola ganz zurück und verknöchert, so wird sie Unfrucht-
barkeit und die Beschwerden, welche Folgen der andern De-
generation der Uterinsubstanz (s. Thl. 1. §. 417) sind, zur
Folge haben. Liegt endlich die Mola neben einem regelmäßig
gebildeten Ei, so wird sie durch ihren Druck die Frühgeburt
desselben bewirken.

§. 1484.

Die nachtheiligen Folgen für den Geburtsverlauf be-
stehen hauptsächlich in den sich zu solchen Niederkunften
hinzugesellenden Blutungen, welche theils davon, daß diese
Molen auf unvollkommne Weise mit dem Uterus sich verbanden,
theils von der plötzlichen Entleerung des Uterus durch die
mit einemmale austretende Mola abhängig sind.

§. 1485.

Die Zeichen der Molen sind vor der Niederkunft oft
sehr unbestimmt, nur wenn, nachdem die Zeichen augehender
Schwangerschaft überhaupt bemerkt werden, die Ausdehnung
des Leibes schnell zunimmt, so daß derselbe schon im 4. oder
5. Monat beinahe den Umfang des zehnmonatlich schwangern
Leibes erhält, wenn dabei keine Kindestheile und Kindesbewe-
gungen bemerkt werden, allgemeines Unwohlseyn, periodischer
Blutabgang, Schleimfluß, Oedem u. s. w. bemerkt wird, läßt
sich mit ziemlicher Bestimmtheit auf das Vorhandenseyn einer
Mole und zwar einer Blasenmole schließen. In den meisten
Fällen giebt jedoch theils die ohne anderweitige auszumittelnde
Ursachen eintretende Frühgeburt *), theils die beim Beginn

*) Bei weitem die meisten Fehlgeburten in den frühesten Schwanger-
schaftsmonaten werden durch Mißbildung der Frucht veranlaßt, und es
ist gewöhnlich, hierbei statt einem gesunden Ovulo eine Mola zu finden.
II. Theil. 32

der unvollkommenen Verbindung dieſer degenerirten Frucht mit
dem Uterus abhaͤngig ſind, hinzu, ſchwaͤchen den Koͤrper
durch anhaltenden (auch von dem lurnrirenden Fortwachſen
der Frucht abhaͤngigen) Saͤfteverluſt, verurſachen Sinken der
Reproduktion, Anſchwellen der Fuͤße u. ſ. w. — Bleibt eine
ſolche Mola ganz zuruͤck und verknoͤchert, ſo wird ſie Unfrucht-
barkeit und die Beſchwerden, welche Folgen der andern De-
generation der Uterinſubſtanz (ſ. Thl. 1. §. 417) ſind, zur
Folge haben. Liegt endlich die Mola neben einem regelmaͤßig
gebildeten Ei, ſo wird ſie durch ihren Druck die Fruͤhgeburt
deſſelben bewirken.

§. 1484.

Die nachtheiligen Folgen fuͤr den Geburtsverlauf be-
ſtehen hauptſaͤchlich in den ſich zu ſolchen Niederkunften
hinzugeſellenden Blutungen, welche theils davon, daß dieſe
Molen auf unvollkommne Weiſe mit dem Uterus ſich verbanden,
theils von der ploͤtzlichen Entleerung des Uterus durch die
mit einemmale austretende Mola abhaͤngig ſind.

§. 1485.

Die Zeichen der Molen ſind vor der Niederkunft oft
ſehr unbeſtimmt, nur wenn, nachdem die Zeichen augehender
Schwangerſchaft uͤberhaupt bemerkt werden, die Ausdehnung
des Leibes ſchnell zunimmt, ſo daß derſelbe ſchon im 4. oder
5. Monat beinahe den Umfang des zehnmonatlich ſchwangern
Leibes erhaͤlt, wenn dabei keine Kindestheile und Kindesbewe-
gungen bemerkt werden, allgemeines Unwohlſeyn, periodiſcher
Blutabgang, Schleimfluß, Oedem u. ſ. w. bemerkt wird, laͤßt
ſich mit ziemlicher Beſtimmtheit auf das Vorhandenſeyn einer
Mole und zwar einer Blaſenmole ſchließen. In den meiſten
Faͤllen giebt jedoch theils die ohne anderweitige auszumittelnde
Urſachen eintretende Fruͤhgeburt *), theils die beim Beginn

*) Bei weitem die meiſten Fehlgeburten in den fruͤheſten Schwanger-
ſchaftsmonaten werden durch Mißbildung der Frucht veranlaßt, und es
iſt gewoͤhnlich, hierbei ſtatt einem geſunden Ovulo eine Mola zu finden.
II. Theil. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0523" n="497"/>
der unvollkommenen Verbindung die&#x017F;er degenerirten Frucht mit<lb/>
dem Uterus abha&#x0364;ngig &#x017F;ind, hinzu, &#x017F;chwa&#x0364;chen den Ko&#x0364;rper<lb/>
durch anhaltenden (auch von dem lurnrirenden Fortwach&#x017F;en<lb/>
der Frucht abha&#x0364;ngigen) Sa&#x0364;fteverlu&#x017F;t, verur&#x017F;achen Sinken der<lb/>
Reproduktion, An&#x017F;chwellen der Fu&#x0364;ße u. &#x017F;. w. &#x2014; Bleibt eine<lb/>
&#x017F;olche Mola ganz zuru&#x0364;ck und verkno&#x0364;chert, &#x017F;o wird &#x017F;ie Unfrucht-<lb/>
barkeit und die Be&#x017F;chwerden, welche Folgen der andern De-<lb/>
generation der Uterin&#x017F;ub&#x017F;tanz (&#x017F;. Thl. 1. §. 417) &#x017F;ind, zur<lb/>
Folge haben. Liegt endlich die Mola neben einem regelma&#x0364;ßig<lb/>
gebildeten Ei, &#x017F;o wird &#x017F;ie durch ihren Druck die Fru&#x0364;hgeburt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben bewirken.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1484.</head><lb/>
                        <p>Die nachtheiligen <hi rendition="#g">Folgen</hi> fu&#x0364;r den Geburtsverlauf be-<lb/>
&#x017F;tehen haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in den &#x017F;ich zu &#x017F;olchen Niederkunften<lb/>
hinzuge&#x017F;ellenden Blutungen, welche theils davon, daß die&#x017F;e<lb/>
Molen auf unvollkommne Wei&#x017F;e mit dem Uterus &#x017F;ich verbanden,<lb/>
theils von der plo&#x0364;tzlichen Entleerung des Uterus durch die<lb/>
mit einemmale austretende Mola abha&#x0364;ngig &#x017F;ind.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1485.</head><lb/>
                        <p>Die <hi rendition="#g">Zeichen</hi> der Molen &#x017F;ind vor der Niederkunft oft<lb/>
&#x017F;ehr unbe&#x017F;timmt, nur wenn, nachdem die Zeichen augehender<lb/>
Schwanger&#x017F;chaft u&#x0364;berhaupt bemerkt werden, die Ausdehnung<lb/>
des Leibes &#x017F;chnell zunimmt, &#x017F;o daß der&#x017F;elbe &#x017F;chon im 4. oder<lb/>
5. Monat beinahe den Umfang des zehnmonatlich &#x017F;chwangern<lb/>
Leibes erha&#x0364;lt, wenn dabei keine Kindestheile und Kindesbewe-<lb/>
gungen bemerkt werden, allgemeines Unwohl&#x017F;eyn, periodi&#x017F;cher<lb/>
Blutabgang, Schleimfluß, Oedem u. &#x017F;. w. bemerkt wird, la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich mit ziemlicher Be&#x017F;timmtheit auf das Vorhanden&#x017F;eyn einer<lb/>
Mole und zwar einer Bla&#x017F;enmole &#x017F;chließen. In den mei&#x017F;ten<lb/>
Fa&#x0364;llen giebt jedoch theils die ohne anderweitige auszumittelnde<lb/>
Ur&#x017F;achen eintretende Fru&#x0364;hgeburt <note place="foot" n="*)">Bei weitem die mei&#x017F;ten Fehlgeburten in den fru&#x0364;he&#x017F;ten Schwanger-<lb/>
&#x017F;chaftsmonaten werden durch Mißbildung der Frucht veranlaßt, und es<lb/>
i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich, hierbei &#x017F;tatt einem ge&#x017F;unden <hi rendition="#aq">Ovulo</hi> eine <hi rendition="#aq">Mola</hi> zu finden.</note>, theils die beim Beginn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. 32</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0523] der unvollkommenen Verbindung dieſer degenerirten Frucht mit dem Uterus abhaͤngig ſind, hinzu, ſchwaͤchen den Koͤrper durch anhaltenden (auch von dem lurnrirenden Fortwachſen der Frucht abhaͤngigen) Saͤfteverluſt, verurſachen Sinken der Reproduktion, Anſchwellen der Fuͤße u. ſ. w. — Bleibt eine ſolche Mola ganz zuruͤck und verknoͤchert, ſo wird ſie Unfrucht- barkeit und die Beſchwerden, welche Folgen der andern De- generation der Uterinſubſtanz (ſ. Thl. 1. §. 417) ſind, zur Folge haben. Liegt endlich die Mola neben einem regelmaͤßig gebildeten Ei, ſo wird ſie durch ihren Druck die Fruͤhgeburt deſſelben bewirken. §. 1484. Die nachtheiligen Folgen fuͤr den Geburtsverlauf be- ſtehen hauptſaͤchlich in den ſich zu ſolchen Niederkunften hinzugeſellenden Blutungen, welche theils davon, daß dieſe Molen auf unvollkommne Weiſe mit dem Uterus ſich verbanden, theils von der ploͤtzlichen Entleerung des Uterus durch die mit einemmale austretende Mola abhaͤngig ſind. §. 1485. Die Zeichen der Molen ſind vor der Niederkunft oft ſehr unbeſtimmt, nur wenn, nachdem die Zeichen augehender Schwangerſchaft uͤberhaupt bemerkt werden, die Ausdehnung des Leibes ſchnell zunimmt, ſo daß derſelbe ſchon im 4. oder 5. Monat beinahe den Umfang des zehnmonatlich ſchwangern Leibes erhaͤlt, wenn dabei keine Kindestheile und Kindesbewe- gungen bemerkt werden, allgemeines Unwohlſeyn, periodiſcher Blutabgang, Schleimfluß, Oedem u. ſ. w. bemerkt wird, laͤßt ſich mit ziemlicher Beſtimmtheit auf das Vorhandenſeyn einer Mole und zwar einer Blaſenmole ſchließen. In den meiſten Faͤllen giebt jedoch theils die ohne anderweitige auszumittelnde Urſachen eintretende Fruͤhgeburt *), theils die beim Beginn *) Bei weitem die meiſten Fehlgeburten in den fruͤheſten Schwanger- ſchaftsmonaten werden durch Mißbildung der Frucht veranlaßt, und es iſt gewoͤhnlich, hierbei ſtatt einem geſunden Ovulo eine Mola zu finden. II. Theil. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/523
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/523>, abgerufen am 22.11.2024.