Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

ebenfalls ein zu heftiges Pressen untersagt, die mechanische
Unterstützung des Orificii ani nothwendig, und sie muß dann
bis zur Beendigung der Geburt fortgesetzt werden. -- Bei
allen hier betrachteten Uebeln könnte übrigens nicht leicht ein
Verfahren nachtheiliger werden, als wenn man die Geburts-
arbeit auf einem Geburtsstuhle abwarten lassen wollte. --

B.
Von den krankhaften dynamischen Zuständen,
1) in den Organen der animalen Sphäre.
§. 1331.

Es wird hier der Ort seyn, zunächst der verschiedenen
örtlichen Schmerzen zu gedenken, welche bei Gebärenden
nicht selten vorkommen und das Geburtsgeschäft oft nicht we-
nig erschweren. Es gehören hierher Kopfschmerzen, Kreuz-
schmerzen, Schenkelschmerzen u. s. w. welche auch hier, wie
während der Schwangerschaft, vorzüglich theils vom Gefäß-
system, theils vom Nervensystem aus, bedingt werden. Beson-
sonders verdienen die Aufmerksamkeit des Geburtshelfers, hef-
tige, von Congestionen nach dem Gehirn abhängige Kopfschmer-
zen, weil sie während der Geburtsarbeit öfters die Vorboten
von Convulsionen oder apoplektischen Anfällen zu seyn pflegen.

§. 1332.

Die Behandlung muß bei alle diesen Zufällen zunächst
auf die Ursachen gerichtet seyn; Erregungen des Gefäßsystems
fordern kühles Verhalten, Genuß kühlender Getränke, der Li-
monade u. s. w., ja selbst Blutentziehungen, so wie bei Kopf-
schmerzen, kalte Fomentationen von Essig und Wasser über die
Stirn u. s. w. -- Erregte Zustände des Nervensystems, bei hyste-
rischen Personen, oder vom Drucke der Kindestheile auf die Bek-
kennerven abhängig, machen theils Anodyna (Frottiren der lei-
denden Theile mit Liq. m. Hoffm., camphorirten Flanell, Spirit.

ebenfalls ein zu heftiges Preſſen unterſagt, die mechaniſche
Unterſtuͤtzung des Orificii ani nothwendig, und ſie muß dann
bis zur Beendigung der Geburt fortgeſetzt werden. — Bei
allen hier betrachteten Uebeln koͤnnte uͤbrigens nicht leicht ein
Verfahren nachtheiliger werden, als wenn man die Geburts-
arbeit auf einem Geburtsſtuhle abwarten laſſen wollte. —

B.
Von den krankhaften dynamiſchen Zuſtaͤnden,
1) in den Organen der animalen Sphaͤre.
§. 1331.

Es wird hier der Ort ſeyn, zunaͤchſt der verſchiedenen
oͤrtlichen Schmerzen zu gedenken, welche bei Gebaͤrenden
nicht ſelten vorkommen und das Geburtsgeſchaͤft oft nicht we-
nig erſchweren. Es gehoͤren hierher Kopfſchmerzen, Kreuz-
ſchmerzen, Schenkelſchmerzen u. ſ. w. welche auch hier, wie
waͤhrend der Schwangerſchaft, vorzuͤglich theils vom Gefaͤß-
ſyſtem, theils vom Nervenſyſtem aus, bedingt werden. Beſon-
ſonders verdienen die Aufmerkſamkeit des Geburtshelfers, hef-
tige, von Congeſtionen nach dem Gehirn abhaͤngige Kopfſchmer-
zen, weil ſie waͤhrend der Geburtsarbeit oͤfters die Vorboten
von Convulſionen oder apoplektiſchen Anfaͤllen zu ſeyn pflegen.

§. 1332.

Die Behandlung muß bei alle dieſen Zufaͤllen zunaͤchſt
auf die Urſachen gerichtet ſeyn; Erregungen des Gefaͤßſyſtems
fordern kuͤhles Verhalten, Genuß kuͤhlender Getraͤnke, der Li-
monade u. ſ. w., ja ſelbſt Blutentziehungen, ſo wie bei Kopf-
ſchmerzen, kalte Fomentationen von Eſſig und Waſſer uͤber die
Stirn u. ſ. w. — Erregte Zuſtaͤnde des Nervenſyſtems, bei hyſte-
riſchen Perſonen, oder vom Drucke der Kindestheile auf die Bek-
kennerven abhaͤngig, machen theils Anodyna (Frottiren der lei-
denden Theile mit Liq. m. Hoffm., camphorirten Flanell, Spirit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0433" n="407"/>
ebenfalls ein zu heftiges Pre&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;agt, die mechani&#x017F;che<lb/>
Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung des <hi rendition="#aq">Orificii ani</hi> nothwendig, und &#x017F;ie muß dann<lb/>
bis zur Beendigung der Geburt fortge&#x017F;etzt werden. &#x2014; Bei<lb/>
allen hier betrachteten Uebeln ko&#x0364;nnte u&#x0364;brigens nicht leicht ein<lb/>
Verfahren nachtheiliger werden, als wenn man die Geburts-<lb/>
arbeit auf einem Geburts&#x017F;tuhle abwarten la&#x017F;&#x017F;en wollte. &#x2014;</p>
                      </div>
                    </div>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Von den krankhaften dynami&#x017F;chen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden,</head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>1) <hi rendition="#g">in den Organen der animalen Spha&#x0364;re</hi>.</head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1331.</head><lb/>
                        <p>Es wird hier der Ort &#x017F;eyn, zuna&#x0364;ch&#x017F;t der ver&#x017F;chiedenen<lb/><hi rendition="#g">o&#x0364;rtlichen Schmerzen</hi> zu gedenken, welche bei Geba&#x0364;renden<lb/>
nicht &#x017F;elten vorkommen und das Geburtsge&#x017F;cha&#x0364;ft oft nicht we-<lb/>
nig er&#x017F;chweren. Es geho&#x0364;ren hierher Kopf&#x017F;chmerzen, Kreuz-<lb/>
&#x017F;chmerzen, Schenkel&#x017F;chmerzen u. &#x017F;. w. welche auch hier, wie<lb/>
wa&#x0364;hrend der Schwanger&#x017F;chaft, vorzu&#x0364;glich theils vom Gefa&#x0364;ß-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem, theils vom Nerven&#x017F;y&#x017F;tem aus, bedingt werden. Be&#x017F;on-<lb/>
&#x017F;onders verdienen die Aufmerk&#x017F;amkeit des Geburtshelfers, hef-<lb/>
tige, von Conge&#x017F;tionen nach dem Gehirn abha&#x0364;ngige Kopf&#x017F;chmer-<lb/>
zen, weil &#x017F;ie wa&#x0364;hrend der Geburtsarbeit o&#x0364;fters die Vorboten<lb/>
von Convul&#x017F;ionen oder apoplekti&#x017F;chen Anfa&#x0364;llen zu &#x017F;eyn pflegen.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 1332.</head><lb/>
                        <p>Die Behandlung muß bei alle die&#x017F;en Zufa&#x0364;llen zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
auf die Ur&#x017F;achen gerichtet &#x017F;eyn; Erregungen des Gefa&#x0364;ß&#x017F;y&#x017F;tems<lb/>
fordern ku&#x0364;hles Verhalten, Genuß ku&#x0364;hlender Getra&#x0364;nke, der Li-<lb/>
monade u. &#x017F;. w., ja &#x017F;elb&#x017F;t Blutentziehungen, &#x017F;o wie bei Kopf-<lb/>
&#x017F;chmerzen, kalte Fomentationen von E&#x017F;&#x017F;ig und Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber die<lb/>
Stirn u. &#x017F;. w. &#x2014; Erregte Zu&#x017F;ta&#x0364;nde des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems, bei hy&#x017F;te-<lb/>
ri&#x017F;chen Per&#x017F;onen, oder vom Drucke der Kindestheile auf die Bek-<lb/>
kennerven abha&#x0364;ngig, machen theils <hi rendition="#aq">Anodyna</hi> (Frottiren der lei-<lb/>
denden Theile mit <hi rendition="#aq">Liq. m. Hoffm.,</hi> camphorirten Flanell, <hi rendition="#aq">Spirit.<lb/></hi></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0433] ebenfalls ein zu heftiges Preſſen unterſagt, die mechaniſche Unterſtuͤtzung des Orificii ani nothwendig, und ſie muß dann bis zur Beendigung der Geburt fortgeſetzt werden. — Bei allen hier betrachteten Uebeln koͤnnte uͤbrigens nicht leicht ein Verfahren nachtheiliger werden, als wenn man die Geburts- arbeit auf einem Geburtsſtuhle abwarten laſſen wollte. — B. Von den krankhaften dynamiſchen Zuſtaͤnden, 1) in den Organen der animalen Sphaͤre. §. 1331. Es wird hier der Ort ſeyn, zunaͤchſt der verſchiedenen oͤrtlichen Schmerzen zu gedenken, welche bei Gebaͤrenden nicht ſelten vorkommen und das Geburtsgeſchaͤft oft nicht we- nig erſchweren. Es gehoͤren hierher Kopfſchmerzen, Kreuz- ſchmerzen, Schenkelſchmerzen u. ſ. w. welche auch hier, wie waͤhrend der Schwangerſchaft, vorzuͤglich theils vom Gefaͤß- ſyſtem, theils vom Nervenſyſtem aus, bedingt werden. Beſon- ſonders verdienen die Aufmerkſamkeit des Geburtshelfers, hef- tige, von Congeſtionen nach dem Gehirn abhaͤngige Kopfſchmer- zen, weil ſie waͤhrend der Geburtsarbeit oͤfters die Vorboten von Convulſionen oder apoplektiſchen Anfaͤllen zu ſeyn pflegen. §. 1332. Die Behandlung muß bei alle dieſen Zufaͤllen zunaͤchſt auf die Urſachen gerichtet ſeyn; Erregungen des Gefaͤßſyſtems fordern kuͤhles Verhalten, Genuß kuͤhlender Getraͤnke, der Li- monade u. ſ. w., ja ſelbſt Blutentziehungen, ſo wie bei Kopf- ſchmerzen, kalte Fomentationen von Eſſig und Waſſer uͤber die Stirn u. ſ. w. — Erregte Zuſtaͤnde des Nervenſyſtems, bei hyſte- riſchen Perſonen, oder vom Drucke der Kindestheile auf die Bek- kennerven abhaͤngig, machen theils Anodyna (Frottiren der lei- denden Theile mit Liq. m. Hoffm., camphorirten Flanell, Spirit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/433
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/433>, abgerufen am 10.06.2024.