Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

schen höchst wahrscheinlich der erste Fruchtkeim, das Ei,
nicht knospenartig vom weiblichen Körper erzeugt werde,
sondern nur erst durch die Begattung hervortrete, so ist auch
das Ei blos als solches, überhaupt kaum nachzuweisen,
sondern rasch entwickelt sich aus ihm und in ihm der erste
Keim des Menschenkörpers *), und bald lassen sich selbst deut-
licher menschliche Glieder unterscheiden; der Keim erscheint
als Centrum der Peripherie des Eies, und wir nennen es
nun unzeitige menschliche Frucht (Embryo). -- Eben aber,
daß diese ersten Perioden so rasch vorübergehen, hüllt die
Art und Weise dieser Entwickelung in tiefes Geheimniß,
welches mehr durch Betrachtung verwandter Entwickelungs-
weisen in etwas aufgeschlossen, als an und für sich selbst
(zumal bei der seltnen Gelegenheit solche Untersuchungen an-
zustellen) gänzlich entziffert werden kann.

§. 664.

Bevor wir nun die Geschichte dieser Entwickelung nach
der Ansicht, welche Zusammenstellung von den Thatsachen der
vergleichenden und menschlichen Anatomie und Physiologie
als die der Natur angemessenste annehmen läßt, aufzuzeich-
nen unternehmen, wird es zweckmäßig seyn, einige Perioden
in dieser Ausbildung zu unterscheiden, nach denen wir diese
Beschreibung ordnen, es sind folgende:

§. 665.

Als erste Periode der Entwickelung des Embryo be-
trachten wir den Zeitraum vom Eintritt des Eies in den
Uterus bis zu dem Punkte wo eins der wichtigsten Bil-
dungsorgane, der Mutterkuchen, deutlicher beobachtet wird;
d. i. der Abschnitt vom Beginnen des ersten bis zum Ende
des dritten Monats. Die zweite Periode rechnen wir
von Bildung des Mutterkuchens bis zur ersten der Mutter
fühlbaren Bewegung des Kindes, und somit bis zur Hälfte
der Schwangerschaft, oder vom Anfange des vierten bis zu
Ende des fünften Monats.


*) Wegen seiner Aehnlichkeit mit einer kleinen Made, oft Galba genannt.

ſchen hoͤchſt wahrſcheinlich der erſte Fruchtkeim, das Ei,
nicht knospenartig vom weiblichen Koͤrper erzeugt werde,
ſondern nur erſt durch die Begattung hervortrete, ſo iſt auch
das Ei blos als ſolches, uͤberhaupt kaum nachzuweiſen,
ſondern raſch entwickelt ſich aus ihm und in ihm der erſte
Keim des Menſchenkoͤrpers *), und bald laſſen ſich ſelbſt deut-
licher menſchliche Glieder unterſcheiden; der Keim erſcheint
als Centrum der Peripherie des Eies, und wir nennen es
nun unzeitige menſchliche Frucht (Embryo). — Eben aber,
daß dieſe erſten Perioden ſo raſch voruͤbergehen, huͤllt die
Art und Weiſe dieſer Entwickelung in tiefes Geheimniß,
welches mehr durch Betrachtung verwandter Entwickelungs-
weiſen in etwas aufgeſchloſſen, als an und fuͤr ſich ſelbſt
(zumal bei der ſeltnen Gelegenheit ſolche Unterſuchungen an-
zuſtellen) gaͤnzlich entziffert werden kann.

§. 664.

Bevor wir nun die Geſchichte dieſer Entwickelung nach
der Anſicht, welche Zuſammenſtellung von den Thatſachen der
vergleichenden und menſchlichen Anatomie und Phyſiologie
als die der Natur angemeſſenſte annehmen laͤßt, aufzuzeich-
nen unternehmen, wird es zweckmaͤßig ſeyn, einige Perioden
in dieſer Ausbildung zu unterſcheiden, nach denen wir dieſe
Beſchreibung ordnen, es ſind folgende:

§. 665.

Als erſte Periode der Entwickelung des Embryo be-
trachten wir den Zeitraum vom Eintritt des Eies in den
Uterus bis zu dem Punkte wo eins der wichtigſten Bil-
dungsorgane, der Mutterkuchen, deutlicher beobachtet wird;
d. i. der Abſchnitt vom Beginnen des erſten bis zum Ende
des dritten Monats. Die zweite Periode rechnen wir
von Bildung des Mutterkuchens bis zur erſten der Mutter
fuͤhlbaren Bewegung des Kindes, und ſomit bis zur Haͤlfte
der Schwangerſchaft, oder vom Anfange des vierten bis zu
Ende des fuͤnften Monats.


*) Wegen ſeiner Aehnlichkeit mit einer kleinen Made, oft Galba genannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0040" n="18"/>
&#x017F;chen ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich der er&#x017F;te Fruchtkeim, das Ei,<lb/>
nicht knospenartig vom weiblichen Ko&#x0364;rper erzeugt werde,<lb/>
&#x017F;ondern nur er&#x017F;t durch die Begattung hervortrete, &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
das Ei blos als &#x017F;olches, u&#x0364;berhaupt kaum nachzuwei&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern ra&#x017F;ch entwickelt &#x017F;ich aus ihm und in ihm der er&#x017F;te<lb/>
Keim des Men&#x017F;chenko&#x0364;rpers <note place="foot" n="*)">Wegen &#x017F;einer Aehnlichkeit mit einer kleinen Made, oft <hi rendition="#aq">Galba</hi> genannt.</note>, und bald la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t deut-<lb/>
licher men&#x017F;chliche Glieder unter&#x017F;cheiden; der Keim er&#x017F;cheint<lb/>
als Centrum der Peripherie des Eies, und wir nennen es<lb/>
nun unzeitige men&#x017F;chliche Frucht (<hi rendition="#aq">Embryo</hi>). &#x2014; Eben aber,<lb/>
daß die&#x017F;e er&#x017F;ten Perioden &#x017F;o ra&#x017F;ch voru&#x0364;bergehen, hu&#x0364;llt die<lb/>
Art und Wei&#x017F;e die&#x017F;er Entwickelung in tiefes Geheimniß,<lb/>
welches mehr durch Betrachtung verwandter Entwickelungs-<lb/>
wei&#x017F;en in etwas aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, als an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
(zumal bei der &#x017F;eltnen Gelegenheit &#x017F;olche Unter&#x017F;uchungen an-<lb/>
zu&#x017F;tellen) ga&#x0364;nzlich entziffert werden kann.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 664.</head><lb/>
                  <p>Bevor wir nun die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Entwickelung nach<lb/>
der An&#x017F;icht, welche Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung von den That&#x017F;achen der<lb/>
vergleichenden und men&#x017F;chlichen Anatomie und Phy&#x017F;iologie<lb/>
als die der Natur angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te annehmen la&#x0364;ßt, aufzuzeich-<lb/>
nen unternehmen, wird es zweckma&#x0364;ßig &#x017F;eyn, einige Perioden<lb/>
in die&#x017F;er Ausbildung zu unter&#x017F;cheiden, nach denen wir die&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;chreibung ordnen, es &#x017F;ind folgende:</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 665.</head><lb/>
                  <p>Als <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Periode der Entwickelung des Embryo be-<lb/>
trachten wir den Zeitraum vom Eintritt des Eies in den<lb/>
Uterus bis zu dem Punkte wo eins der wichtig&#x017F;ten Bil-<lb/>
dungsorgane, der Mutterkuchen, deutlicher beobachtet wird;<lb/>
d. i. der Ab&#x017F;chnitt vom Beginnen des er&#x017F;ten bis zum Ende<lb/>
des dritten Monats. Die <hi rendition="#g">zweite</hi> Periode rechnen wir<lb/>
von Bildung des Mutterkuchens bis zur er&#x017F;ten der Mutter<lb/>
fu&#x0364;hlbaren Bewegung des Kindes, und &#x017F;omit bis zur Ha&#x0364;lfte<lb/>
der Schwanger&#x017F;chaft, oder vom Anfange des vierten bis zu<lb/>
Ende des fu&#x0364;nften Monats.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0040] ſchen hoͤchſt wahrſcheinlich der erſte Fruchtkeim, das Ei, nicht knospenartig vom weiblichen Koͤrper erzeugt werde, ſondern nur erſt durch die Begattung hervortrete, ſo iſt auch das Ei blos als ſolches, uͤberhaupt kaum nachzuweiſen, ſondern raſch entwickelt ſich aus ihm und in ihm der erſte Keim des Menſchenkoͤrpers *), und bald laſſen ſich ſelbſt deut- licher menſchliche Glieder unterſcheiden; der Keim erſcheint als Centrum der Peripherie des Eies, und wir nennen es nun unzeitige menſchliche Frucht (Embryo). — Eben aber, daß dieſe erſten Perioden ſo raſch voruͤbergehen, huͤllt die Art und Weiſe dieſer Entwickelung in tiefes Geheimniß, welches mehr durch Betrachtung verwandter Entwickelungs- weiſen in etwas aufgeſchloſſen, als an und fuͤr ſich ſelbſt (zumal bei der ſeltnen Gelegenheit ſolche Unterſuchungen an- zuſtellen) gaͤnzlich entziffert werden kann. §. 664. Bevor wir nun die Geſchichte dieſer Entwickelung nach der Anſicht, welche Zuſammenſtellung von den Thatſachen der vergleichenden und menſchlichen Anatomie und Phyſiologie als die der Natur angemeſſenſte annehmen laͤßt, aufzuzeich- nen unternehmen, wird es zweckmaͤßig ſeyn, einige Perioden in dieſer Ausbildung zu unterſcheiden, nach denen wir dieſe Beſchreibung ordnen, es ſind folgende: §. 665. Als erſte Periode der Entwickelung des Embryo be- trachten wir den Zeitraum vom Eintritt des Eies in den Uterus bis zu dem Punkte wo eins der wichtigſten Bil- dungsorgane, der Mutterkuchen, deutlicher beobachtet wird; d. i. der Abſchnitt vom Beginnen des erſten bis zum Ende des dritten Monats. Die zweite Periode rechnen wir von Bildung des Mutterkuchens bis zur erſten der Mutter fuͤhlbaren Bewegung des Kindes, und ſomit bis zur Haͤlfte der Schwangerſchaft, oder vom Anfange des vierten bis zu Ende des fuͤnften Monats. *) Wegen ſeiner Aehnlichkeit mit einer kleinen Made, oft Galba genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/40
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/40>, abgerufen am 21.11.2024.