Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensunfähigkeit deuten, wie namentlich große Wasseransamm-
lungen im Schädel, eine Ausnahme gestatten, jedoch so, daß
auch diese bei Zeichen vom Leben des Kindes nur die Oeff-
nung (Paracentese) der Schädelhöhle, aber nicht die Excere-
bration rechtfertigen. Es können zwar Fälle vorkommen, wo
der Grad der Beckenenge das Durchführen des Kindes nach
der Excerebration erlauben, durch das Leben des Kindes aber
vielmehr der Kaiserschnitt angezeigt seyn würde, und wo so-
nach nur zwischen großer Gefahr für die Mutter, und dem
sichern Tode des Kindes, die Wahl übrig bleibt. Hier ist es
alsdann, wo theils nach der Entscheidung der Mutter selbst,
die Wahl zwischen diesen Operationen bestimmt werden muß,
theils der Geburtshelfer auch nach dem was die Untersuchung
über den Zustand des Kindes, regelmäßige Bildung und fer-
nere Lebensfähigkeit desselben erkennen läßt, zu entscheiden
hat. -- Indeß wird auch in einem solchen Falle, wo die
Mutter dem Kaiserschnitte sich nicht unterwerfen will, der
Geburtshelfer berechtigt seyn, dafern wirklich weder durch
Wendung auf die Füße noch Zange die Perforation um-
gangen werden kann, diese doch erst alsdann vorzunehmen,
wenn er vom eingetretenen Tode des Kindes hinlänglich über-
zeugt ist.

§. 1240.

Unter dieser Bedingung nun wird es Indication für
das Unternehmen der Perforation abgeben, wenn ein so
bedeutendes Mißverhältniß zwischen Kopf und
Becken Statt findet, daß die Durchführung des
erstern ohne Verkleinerung entweder gar nicht,
oder nur mit großer Gefahr für die Mutter mög-
lich würde
. In Fällen also langwieriger und heftiger Ein-
keilung des Kopfs im kleinen Becken, wo überdieß durch Vor-
fall der nicht mehr pulsirenden Nabelschnur, oder deutliche
Spuren eingetretener Fäulniß am Kinde u. s. w., der Tod
des letztern keinem Zweifel mehr unterworfen seyn kann, hier

Lebensunfaͤhigkeit deuten, wie namentlich große Waſſeranſamm-
lungen im Schaͤdel, eine Ausnahme geſtatten, jedoch ſo, daß
auch dieſe bei Zeichen vom Leben des Kindes nur die Oeff-
nung (Paracenteſe) der Schaͤdelhoͤhle, aber nicht die Excere-
bration rechtfertigen. Es koͤnnen zwar Faͤlle vorkommen, wo
der Grad der Beckenenge das Durchfuͤhren des Kindes nach
der Excerebration erlauben, durch das Leben des Kindes aber
vielmehr der Kaiſerſchnitt angezeigt ſeyn wuͤrde, und wo ſo-
nach nur zwiſchen großer Gefahr fuͤr die Mutter, und dem
ſichern Tode des Kindes, die Wahl uͤbrig bleibt. Hier iſt es
alsdann, wo theils nach der Entſcheidung der Mutter ſelbſt,
die Wahl zwiſchen dieſen Operationen beſtimmt werden muß,
theils der Geburtshelfer auch nach dem was die Unterſuchung
uͤber den Zuſtand des Kindes, regelmaͤßige Bildung und fer-
nere Lebensfaͤhigkeit deſſelben erkennen laͤßt, zu entſcheiden
hat. — Indeß wird auch in einem ſolchen Falle, wo die
Mutter dem Kaiſerſchnitte ſich nicht unterwerfen will, der
Geburtshelfer berechtigt ſeyn, dafern wirklich weder durch
Wendung auf die Fuͤße noch Zange die Perforation um-
gangen werden kann, dieſe doch erſt alsdann vorzunehmen,
wenn er vom eingetretenen Tode des Kindes hinlaͤnglich uͤber-
zeugt iſt.

§. 1240.

Unter dieſer Bedingung nun wird es Indication fuͤr
das Unternehmen der Perforation abgeben, wenn ein ſo
bedeutendes Mißverhaͤltniß zwiſchen Kopf und
Becken Statt findet, daß die Durchfuͤhrung des
erſtern ohne Verkleinerung entweder gar nicht,
oder nur mit großer Gefahr fuͤr die Mutter moͤg-
lich wuͤrde
. In Faͤllen alſo langwieriger und heftiger Ein-
keilung des Kopfs im kleinen Becken, wo uͤberdieß durch Vor-
fall der nicht mehr pulſirenden Nabelſchnur, oder deutliche
Spuren eingetretener Faͤulniß am Kinde u. ſ. w., der Tod
des letztern keinem Zweifel mehr unterworfen ſeyn kann, hier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0380" n="356"/>
Lebensunfa&#x0364;higkeit deuten, wie namentlich große Wa&#x017F;&#x017F;eran&#x017F;amm-<lb/>
lungen im Scha&#x0364;del, eine Ausnahme ge&#x017F;tatten, jedoch &#x017F;o, daß<lb/>
auch die&#x017F;e bei Zeichen vom Leben des Kindes nur die Oeff-<lb/>
nung (Paracente&#x017F;e) der Scha&#x0364;delho&#x0364;hle, aber nicht die Excere-<lb/>
bration rechtfertigen. Es ko&#x0364;nnen zwar Fa&#x0364;lle vorkommen, wo<lb/>
der Grad der Beckenenge das Durchfu&#x0364;hren des Kindes nach<lb/>
der Excerebration erlauben, durch das Leben des Kindes aber<lb/>
vielmehr der Kai&#x017F;er&#x017F;chnitt angezeigt &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, und wo &#x017F;o-<lb/>
nach nur zwi&#x017F;chen großer Gefahr fu&#x0364;r die Mutter, und dem<lb/>
&#x017F;ichern Tode des Kindes, die Wahl u&#x0364;brig bleibt. Hier i&#x017F;t es<lb/>
alsdann, wo theils nach der Ent&#x017F;cheidung der Mutter &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
die Wahl zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Operationen be&#x017F;timmt werden muß,<lb/>
theils der Geburtshelfer auch nach dem was die Unter&#x017F;uchung<lb/>
u&#x0364;ber den Zu&#x017F;tand des Kindes, regelma&#x0364;ßige Bildung und fer-<lb/>
nere Lebensfa&#x0364;higkeit de&#x017F;&#x017F;elben erkennen la&#x0364;ßt, zu ent&#x017F;cheiden<lb/>
hat. &#x2014; Indeß wird auch in einem &#x017F;olchen Falle, wo die<lb/>
Mutter dem Kai&#x017F;er&#x017F;chnitte &#x017F;ich nicht unterwerfen will, der<lb/>
Geburtshelfer berechtigt &#x017F;eyn, dafern wirklich weder durch<lb/>
Wendung auf die Fu&#x0364;ße noch Zange die Perforation um-<lb/>
gangen werden kann, die&#x017F;e doch er&#x017F;t <hi rendition="#g">alsdann</hi> vorzunehmen,<lb/>
wenn er vom eingetretenen Tode des Kindes hinla&#x0364;nglich u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt i&#x017F;t.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1240.</head><lb/>
                          <p>Unter die&#x017F;er Bedingung nun wird es Indication fu&#x0364;r<lb/>
das Unternehmen der Perforation abgeben, <hi rendition="#g">wenn ein &#x017F;o<lb/>
bedeutendes Mißverha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen Kopf und<lb/>
Becken Statt findet, daß die Durchfu&#x0364;hrung des<lb/>
er&#x017F;tern ohne Verkleinerung entweder gar nicht,<lb/>
oder nur mit großer Gefahr fu&#x0364;r die Mutter mo&#x0364;g-<lb/>
lich wu&#x0364;rde</hi>. In Fa&#x0364;llen al&#x017F;o langwieriger und heftiger Ein-<lb/>
keilung des Kopfs im kleinen Becken, wo u&#x0364;berdieß durch Vor-<lb/>
fall der nicht mehr pul&#x017F;irenden Nabel&#x017F;chnur, oder deutliche<lb/>
Spuren eingetretener Fa&#x0364;ulniß am Kinde u. &#x017F;. w., der Tod<lb/>
des letztern keinem Zweifel mehr unterworfen &#x017F;eyn kann, hier<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0380] Lebensunfaͤhigkeit deuten, wie namentlich große Waſſeranſamm- lungen im Schaͤdel, eine Ausnahme geſtatten, jedoch ſo, daß auch dieſe bei Zeichen vom Leben des Kindes nur die Oeff- nung (Paracenteſe) der Schaͤdelhoͤhle, aber nicht die Excere- bration rechtfertigen. Es koͤnnen zwar Faͤlle vorkommen, wo der Grad der Beckenenge das Durchfuͤhren des Kindes nach der Excerebration erlauben, durch das Leben des Kindes aber vielmehr der Kaiſerſchnitt angezeigt ſeyn wuͤrde, und wo ſo- nach nur zwiſchen großer Gefahr fuͤr die Mutter, und dem ſichern Tode des Kindes, die Wahl uͤbrig bleibt. Hier iſt es alsdann, wo theils nach der Entſcheidung der Mutter ſelbſt, die Wahl zwiſchen dieſen Operationen beſtimmt werden muß, theils der Geburtshelfer auch nach dem was die Unterſuchung uͤber den Zuſtand des Kindes, regelmaͤßige Bildung und fer- nere Lebensfaͤhigkeit deſſelben erkennen laͤßt, zu entſcheiden hat. — Indeß wird auch in einem ſolchen Falle, wo die Mutter dem Kaiſerſchnitte ſich nicht unterwerfen will, der Geburtshelfer berechtigt ſeyn, dafern wirklich weder durch Wendung auf die Fuͤße noch Zange die Perforation um- gangen werden kann, dieſe doch erſt alsdann vorzunehmen, wenn er vom eingetretenen Tode des Kindes hinlaͤnglich uͤber- zeugt iſt. §. 1240. Unter dieſer Bedingung nun wird es Indication fuͤr das Unternehmen der Perforation abgeben, wenn ein ſo bedeutendes Mißverhaͤltniß zwiſchen Kopf und Becken Statt findet, daß die Durchfuͤhrung des erſtern ohne Verkleinerung entweder gar nicht, oder nur mit großer Gefahr fuͤr die Mutter moͤg- lich wuͤrde. In Faͤllen alſo langwieriger und heftiger Ein- keilung des Kopfs im kleinen Becken, wo uͤberdieß durch Vor- fall der nicht mehr pulſirenden Nabelſchnur, oder deutliche Spuren eingetretener Faͤulniß am Kinde u. ſ. w., der Tod des letztern keinem Zweifel mehr unterworfen ſeyn kann, hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/380
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/380>, abgerufen am 02.06.2024.