Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

so wie in Frankreich die Zangen Levret's als die gebräuch-
lichsten betrachtet werden können.

§. 1213.

Wir kommen nun zu den Anforderungen welchen eine
gute Geburtszange Genüge leisten soll, nachdem zunächst
die besondern Theile dieses Werkzeugs unterschieden worden
sind; es besteht dasselbe nämlich gewöhnlich aus zwei Armen
oder Blättern, (Branches) deren jeder eingetheilt wird, in
das zum Erfaßen des Kopfs bestimmte obere Ende, den
Zangenlöffel
, und das zur Handhabung für den Geburts-
helfer bestimmte untere Ende, den Zangengriff; verbunden
endlich werden beide Arme durch eine zwischen Griff und Lös-
fel angebrachte Vorrichtung, das Zangenschloß.

§. 1214.

Für eine gute Geburtszange werden aber erfordert 1) ein
zweckmäßiges Material, nämlich guter Stahl, und überhaupt
genaue und saubere Arbeit, mit hinlänglich feiner Politur um
weder für Mutter und Kind nachtheiligen Druck zu veranlas-
sen, noch zum Eindringen von Ansteckungsstoffen in die fei-
nern Vertiefungen Gelegenheit zu geben. (Alle Furchen an
den Zangenlöffeln, um die Fenster herum, so wie alle scharfe
Kanten müssen daher vermieden werden.) 2) Eine dem Kopfe
des Kindes angemessene Krümmung der Zangenlöffel, deren
stärkste Ausschweifung bei geschlossener Zange ungefähr 21/2
Zoll breit freien Raum lassen muß, und bei welcher, auch völ-
lig geschlossen, die Enden der Löffel noch 1/4 bis 1/3 Zoll aus-
einander stehen. 3) Eine zweckmäßige, der Richtung der Füh-
rungslinie des Beckens entsprechende Krümmung der Zangen-
löffel, bei einer der Höhe des kleinen Beckens angemessenen
Länge derselben. Rechnet man nämlich die Höhe der Becken-
höhle 41/2 Zoll, und nimmt man an, daß der Kopf mit sei-
nem langen Durchmesser in der Axe der obern Apertur, und
zwar eben nur am Eingange in das kleine Becken befindlich sey
(wo sich der Kopf wenigstens befinden muß, wenn das Anle-

ſo wie in Frankreich die Zangen Levret’s als die gebraͤuch-
lichſten betrachtet werden koͤnnen.

§. 1213.

Wir kommen nun zu den Anforderungen welchen eine
gute Geburtszange Genuͤge leiſten ſoll, nachdem zunaͤchſt
die beſondern Theile dieſes Werkzeugs unterſchieden worden
ſind; es beſteht daſſelbe naͤmlich gewoͤhnlich aus zwei Armen
oder Blaͤttern, (Branches) deren jeder eingetheilt wird, in
das zum Erfaßen des Kopfs beſtimmte obere Ende, den
Zangenloͤffel
, und das zur Handhabung fuͤr den Geburts-
helfer beſtimmte untere Ende, den Zangengriff; verbunden
endlich werden beide Arme durch eine zwiſchen Griff und Loͤſ-
fel angebrachte Vorrichtung, das Zangenſchloß.

§. 1214.

Fuͤr eine gute Geburtszange werden aber erfordert 1) ein
zweckmaͤßiges Material, naͤmlich guter Stahl, und uͤberhaupt
genaue und ſaubere Arbeit, mit hinlaͤnglich feiner Politur um
weder fuͤr Mutter und Kind nachtheiligen Druck zu veranlaſ-
ſen, noch zum Eindringen von Anſteckungsſtoffen in die fei-
nern Vertiefungen Gelegenheit zu geben. (Alle Furchen an
den Zangenloͤffeln, um die Fenſter herum, ſo wie alle ſcharfe
Kanten muͤſſen daher vermieden werden.) 2) Eine dem Kopfe
des Kindes angemeſſene Kruͤmmung der Zangenloͤffel, deren
ſtaͤrkſte Ausſchweifung bei geſchloſſener Zange ungefaͤhr 2½
Zoll breit freien Raum laſſen muß, und bei welcher, auch voͤl-
lig geſchloſſen, die Enden der Loͤffel noch ¼ bis ⅓ Zoll aus-
einander ſtehen. 3) Eine zweckmaͤßige, der Richtung der Fuͤh-
rungslinie des Beckens entſprechende Kruͤmmung der Zangen-
loͤffel, bei einer der Hoͤhe des kleinen Beckens angemeſſenen
Laͤnge derſelben. Rechnet man naͤmlich die Hoͤhe der Becken-
hoͤhle 4½ Zoll, und nimmt man an, daß der Kopf mit ſei-
nem langen Durchmeſſer in der Axe der obern Apertur, und
zwar eben nur am Eingange in das kleine Becken befindlich ſey
(wo ſich der Kopf wenigſtens befinden muß, wenn das Anle-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0364" n="340"/>
&#x017F;o wie in Frankreich die Zangen <hi rendition="#g">Levret&#x2019;s</hi> als die gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich&#x017F;ten betrachtet werden ko&#x0364;nnen.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1213.</head><lb/>
                          <p>Wir kommen nun zu den Anforderungen welchen eine<lb/><hi rendition="#g">gute Geburtszange</hi> Genu&#x0364;ge lei&#x017F;ten &#x017F;oll, nachdem zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
die be&#x017F;ondern Theile die&#x017F;es Werkzeugs unter&#x017F;chieden worden<lb/>
&#x017F;ind; es be&#x017F;teht da&#x017F;&#x017F;elbe na&#x0364;mlich gewo&#x0364;hnlich aus zwei <hi rendition="#g">Armen</hi><lb/>
oder Bla&#x0364;ttern, (<hi rendition="#aq">Branches</hi>) deren jeder eingetheilt wird, in<lb/>
das zum Erfaßen des Kopfs be&#x017F;timmte obere Ende, <hi rendition="#g">den<lb/>
Zangenlo&#x0364;ffel</hi>, und das zur Handhabung fu&#x0364;r den Geburts-<lb/>
helfer be&#x017F;timmte untere Ende, den <hi rendition="#g">Zangengriff</hi>; verbunden<lb/>
endlich werden beide Arme durch eine zwi&#x017F;chen Griff und Lo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
fel angebrachte Vorrichtung, das <hi rendition="#g">Zangen&#x017F;chloß</hi>.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 1214.</head><lb/>
                          <p>Fu&#x0364;r eine gute Geburtszange werden aber erfordert 1) ein<lb/>
zweckma&#x0364;ßiges Material, na&#x0364;mlich guter Stahl, und u&#x0364;berhaupt<lb/>
genaue und &#x017F;aubere Arbeit, mit hinla&#x0364;nglich feiner Politur um<lb/>
weder fu&#x0364;r Mutter und Kind nachtheiligen Druck zu veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, noch zum Eindringen von An&#x017F;teckungs&#x017F;toffen in die fei-<lb/>
nern Vertiefungen Gelegenheit zu geben. (Alle Furchen an<lb/>
den Zangenlo&#x0364;ffeln, um die Fen&#x017F;ter herum, &#x017F;o wie alle &#x017F;charfe<lb/>
Kanten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher vermieden werden.) 2) Eine dem Kopfe<lb/>
des Kindes angeme&#x017F;&#x017F;ene Kru&#x0364;mmung der Zangenlo&#x0364;ffel, deren<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Aus&#x017F;chweifung bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Zange ungefa&#x0364;hr 2½<lb/>
Zoll breit freien Raum la&#x017F;&#x017F;en muß, und bei welcher, auch vo&#x0364;l-<lb/>
lig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Enden der Lo&#x0364;ffel noch ¼ bis &#x2153; Zoll aus-<lb/>
einander &#x017F;tehen. 3) Eine zweckma&#x0364;ßige, der Richtung der Fu&#x0364;h-<lb/>
rungslinie des Beckens ent&#x017F;prechende Kru&#x0364;mmung der Zangen-<lb/>
lo&#x0364;ffel, bei einer der Ho&#x0364;he des kleinen Beckens angeme&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
La&#x0364;nge der&#x017F;elben. Rechnet man na&#x0364;mlich die Ho&#x0364;he der Becken-<lb/>
ho&#x0364;hle 4½ Zoll, und nimmt man an, daß der Kopf mit &#x017F;ei-<lb/>
nem langen Durchme&#x017F;&#x017F;er in der Axe der obern Apertur, und<lb/>
zwar eben nur <hi rendition="#g">am</hi> Eingange in das kleine Becken befindlich &#x017F;ey<lb/>
(wo &#x017F;ich der Kopf wenig&#x017F;tens befinden muß, wenn das Anle-<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0364] ſo wie in Frankreich die Zangen Levret’s als die gebraͤuch- lichſten betrachtet werden koͤnnen. §. 1213. Wir kommen nun zu den Anforderungen welchen eine gute Geburtszange Genuͤge leiſten ſoll, nachdem zunaͤchſt die beſondern Theile dieſes Werkzeugs unterſchieden worden ſind; es beſteht daſſelbe naͤmlich gewoͤhnlich aus zwei Armen oder Blaͤttern, (Branches) deren jeder eingetheilt wird, in das zum Erfaßen des Kopfs beſtimmte obere Ende, den Zangenloͤffel, und das zur Handhabung fuͤr den Geburts- helfer beſtimmte untere Ende, den Zangengriff; verbunden endlich werden beide Arme durch eine zwiſchen Griff und Loͤſ- fel angebrachte Vorrichtung, das Zangenſchloß. §. 1214. Fuͤr eine gute Geburtszange werden aber erfordert 1) ein zweckmaͤßiges Material, naͤmlich guter Stahl, und uͤberhaupt genaue und ſaubere Arbeit, mit hinlaͤnglich feiner Politur um weder fuͤr Mutter und Kind nachtheiligen Druck zu veranlaſ- ſen, noch zum Eindringen von Anſteckungsſtoffen in die fei- nern Vertiefungen Gelegenheit zu geben. (Alle Furchen an den Zangenloͤffeln, um die Fenſter herum, ſo wie alle ſcharfe Kanten muͤſſen daher vermieden werden.) 2) Eine dem Kopfe des Kindes angemeſſene Kruͤmmung der Zangenloͤffel, deren ſtaͤrkſte Ausſchweifung bei geſchloſſener Zange ungefaͤhr 2½ Zoll breit freien Raum laſſen muß, und bei welcher, auch voͤl- lig geſchloſſen, die Enden der Loͤffel noch ¼ bis ⅓ Zoll aus- einander ſtehen. 3) Eine zweckmaͤßige, der Richtung der Fuͤh- rungslinie des Beckens entſprechende Kruͤmmung der Zangen- loͤffel, bei einer der Hoͤhe des kleinen Beckens angemeſſenen Laͤnge derſelben. Rechnet man naͤmlich die Hoͤhe der Becken- hoͤhle 4½ Zoll, und nimmt man an, daß der Kopf mit ſei- nem langen Durchmeſſer in der Axe der obern Apertur, und zwar eben nur am Eingange in das kleine Becken befindlich ſey (wo ſich der Kopf wenigſtens befinden muß, wenn das Anle-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/364
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/364>, abgerufen am 22.11.2024.