Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.Geburtshelfers selbst darstellen, im Becken zu faßen, seine §. 1209. Es sind nämlich zwar schon von Rueff (1554) ja so- *) Weitläufiger abgehandelt sehe man diesen Gegenstand in: J. Mul- der Geschichte der Zangen und Hebel, übersetzt von Schlegel. Leipz. 1798. und Hinze Versuch einer chronologischen Uebersicht aller für die Geburtshülfe erfundener Werkzeuge. Liegnitz u. Leipzig 1794. **) In d. Salzburg. med. chir. Zeitung 1809. I. Nro. 7. wird aus den Medico-chirurgical Transactions publ. by. the Lond. M. ch. Soc. Vol. IX. p. I. die Nachricht mitgetheilt, daß man in einem ehemals von P. Chamberlaine besessenen Hause, in einem verbor- genen Fache mehrere Hebel und Zangen vorgefunden habe. II. Theil. 22
Geburtshelfers ſelbſt darſtellen, im Becken zu faßen, ſeine §. 1209. Es ſind naͤmlich zwar ſchon von Rueff (1554) ja ſo- *) Weitlaͤufiger abgehandelt ſehe man dieſen Gegenſtand in: J. Mul- der Geſchichte der Zangen und Hebel, uͤberſetzt von Schlegel. Leipz. 1798. und Hinze Verſuch einer chronologiſchen Ueberſicht aller fuͤr die Geburtshuͤlfe erfundener Werkzeuge. Liegnitz u. Leipzig 1794. **) In d. Salzburg. med. chir. Zeitung 1809. I. Nro. 7. wird aus den Medico-chirurgical Transactions publ. by. the Lond. M. ch. Soc. Vol. IX. p. I. die Nachricht mitgetheilt, daß man in einem ehemals von P. Chamberlaine beſeſſenen Hauſe, in einem verbor- genen Fache mehrere Hebel und Zangen vorgefunden habe. II. Theil. 22
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <p><pb facs="#f0361" n="337"/> Geburtshelfers ſelbſt darſtellen, im Becken zu faßen, ſeine<lb/> Lage theils zu verbeſſern, theils und vorzuͤglich, ihn tiefer in<lb/> die Beckenhoͤhle herabzuziehen, und ihn voͤllig zu entwickeln,<lb/> iſt von aͤußerſter Wichtigkeit, und hat zur Erfindung eines In-<lb/> ſtruments gefuͤhrt, welches <hi rendition="#g">zweckmaͤßig angewendet</hi>, ohne<lb/> Widerrede zu den wohlthaͤtigſten gehoͤrt, welche das geſammte<lb/> aͤrztliche <hi rendition="#aq">Armamentarium</hi> aufzuweiſen hat, ſo daß nur Un-<lb/> unterrichtete, oder Maͤnner welche dieſes Werkzeug nur auf<lb/> ganz rohe und unvorſichtige Weiſe handhaben ſahen, es als<lb/> ein nunuͤtzes Werkzeug verachten koͤnnen. — Merkwuͤrdig iſt<lb/> es demohngeachtet daß die eigentliche Erfindung dieſes ſo wich-<lb/> tigen geburtshuͤlflichen Apparats in ſo viele Dunkelheit verbor-<lb/> gen iſt, und nicht unintereſſant wird es deßhalb ſeyn, noch die<lb/> Geſchichte dieſer Erfindung etwas ausfuͤhrlicher hier zu er-<lb/> oͤrtern. <note place="foot" n="*)">Weitlaͤufiger abgehandelt ſehe man dieſen Gegenſtand in: J. <hi rendition="#g">Mul-<lb/> der</hi> Geſchichte der Zangen und Hebel, uͤberſetzt von <hi rendition="#g">Schlegel</hi>.<lb/> Leipz. 1798. und<lb/><hi rendition="#g">Hinze</hi> Verſuch einer chronologiſchen Ueberſicht aller fuͤr die<lb/> Geburtshuͤlfe erfundener Werkzeuge. Liegnitz u. Leipzig 1794.</note></p> </div><lb/> <div n="10"> <head>§. 1209.</head><lb/> <p>Es ſind naͤmlich zwar ſchon von <hi rendition="#g">Rueff</hi> (1554) ja ſo-<lb/> gar bereits von <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> Kopfzangen beſchrieben worden,<lb/> welche indeß ſaͤmmtlich Steinzangen nicht unaͤhnlich waren,<lb/> und verletzend wirken mußten, daher auch mit der wahren<lb/> Geburtszange gar nicht verglichen werden, duͤrfen. Wahr-<lb/> ſcheinlich iſt es hingegen daß das Geheimmittel, wodurch <hi rendition="#aq">Cham-<lb/> berlaine</hi> gegen Ende des ſiebzehnten Jahrhunderts ſchwere<lb/> Geburten erleichtern zu koͤnnen vorgab, die Geburtszange ge-<lb/> weſen ſey, und eine neuere Nachricht<note place="foot" n="**)">In d. Salzburg. med. chir. Zeitung 1809. <hi rendition="#aq">I.</hi> Nro. 7. wird aus<lb/> den <hi rendition="#aq">Medico-chirurgical Transactions publ. by. the Lond. M. ch.<lb/> Soc. Vol. IX. p. I.</hi> die Nachricht mitgetheilt, daß man in einem<lb/> ehemals von <hi rendition="#aq">P. Chamberlaine</hi> beſeſſenen Hauſe, in einem verbor-<lb/> genen Fache mehrere Hebel und Zangen vorgefunden habe.</note> macht dieſes faſt zur<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. 22</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0361]
Geburtshelfers ſelbſt darſtellen, im Becken zu faßen, ſeine
Lage theils zu verbeſſern, theils und vorzuͤglich, ihn tiefer in
die Beckenhoͤhle herabzuziehen, und ihn voͤllig zu entwickeln,
iſt von aͤußerſter Wichtigkeit, und hat zur Erfindung eines In-
ſtruments gefuͤhrt, welches zweckmaͤßig angewendet, ohne
Widerrede zu den wohlthaͤtigſten gehoͤrt, welche das geſammte
aͤrztliche Armamentarium aufzuweiſen hat, ſo daß nur Un-
unterrichtete, oder Maͤnner welche dieſes Werkzeug nur auf
ganz rohe und unvorſichtige Weiſe handhaben ſahen, es als
ein nunuͤtzes Werkzeug verachten koͤnnen. — Merkwuͤrdig iſt
es demohngeachtet daß die eigentliche Erfindung dieſes ſo wich-
tigen geburtshuͤlflichen Apparats in ſo viele Dunkelheit verbor-
gen iſt, und nicht unintereſſant wird es deßhalb ſeyn, noch die
Geſchichte dieſer Erfindung etwas ausfuͤhrlicher hier zu er-
oͤrtern. *)
§. 1209.
Es ſind naͤmlich zwar ſchon von Rueff (1554) ja ſo-
gar bereits von Avicenna Kopfzangen beſchrieben worden,
welche indeß ſaͤmmtlich Steinzangen nicht unaͤhnlich waren,
und verletzend wirken mußten, daher auch mit der wahren
Geburtszange gar nicht verglichen werden, duͤrfen. Wahr-
ſcheinlich iſt es hingegen daß das Geheimmittel, wodurch Cham-
berlaine gegen Ende des ſiebzehnten Jahrhunderts ſchwere
Geburten erleichtern zu koͤnnen vorgab, die Geburtszange ge-
weſen ſey, und eine neuere Nachricht **) macht dieſes faſt zur
*) Weitlaͤufiger abgehandelt ſehe man dieſen Gegenſtand in: J. Mul-
der Geſchichte der Zangen und Hebel, uͤberſetzt von Schlegel.
Leipz. 1798. und
Hinze Verſuch einer chronologiſchen Ueberſicht aller fuͤr die
Geburtshuͤlfe erfundener Werkzeuge. Liegnitz u. Leipzig 1794.
**) In d. Salzburg. med. chir. Zeitung 1809. I. Nro. 7. wird aus
den Medico-chirurgical Transactions publ. by. the Lond. M. ch.
Soc. Vol. IX. p. I. die Nachricht mitgetheilt, daß man in einem
ehemals von P. Chamberlaine beſeſſenen Hauſe, in einem verbor-
genen Fache mehrere Hebel und Zangen vorgefunden habe.
II. Theil. 22
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |