völlig in denselben geleitet werden, man sieht indeß leicht, daß ein starkes Operiren mit diesem Instrumente, den wei- chen Theilen welche die Knochen bedecken leicht Nachtheil brin- gen könne, und doch oft der Erfolg, bei bereits festgestelltem Kopfe, nicht den Erwartungen entsprechen werde, weßhalb denn auch hier der Gebrauch desselben mehr widerrathen als empfohlen werden muß. *)
Anmerkung. Das in den vorhergehenden §§. beschrie- bene Verfahren zu Herableitung des schiefstehenden Kin- deskopfes, kann übrigens auch bei schiefliegendem Kinde zur Herableitung der dem Becken näher liegenden Hüf- ten und zur Verwandlung der abnormen Lage in eine Steisgeburt benutzt werden. Es muß hierbei natürlich der zunächst vorliegende Kindestheil mehr in der Rich- tung nach dem Kopfe des Kindes hin vom Beckenein- gange zurückgeschoben werden, die Hüften selbst aber können, theils indem man den gekrümmten Finger in die Weichengegend einhakt, theils indem man die Lendenge- gend umfaßt, auf das kleine Becken herabgebracht wer- den. Den stumpfen Smellie'schen Haken hier in den Schenkelbug einzusetzen, und damit die Hüften herabzu- ziehen, kann nur bei abgestorbenen Früchten, und wo die zu heftige Zusammenziehung des Uterus das Auffinden der Füße allzusehr hindern, erlaubt werden, fordert aber, sowohl bei dem (nach denselben Regeln welche für das Einbringen des Hebels gegeben wurden, einzurichtenden) Einführen des Instrumcnts, als bei dem Anlegen an das Kind selbst, die größte Vorsicht um Verletzungen der mütterlichen Theile zu verhüten. -- Ich erinnere endlich noch, daß nach meinem Dafürhalten, die in den obigen §§. beschriebenen äußern Manipulationen das ein-
*) Wie man oft auch mit diesem Werkzeug die größte Charlatanerie getrieben hat, davon erzählt Schweighäuser (Aussätze über physiologische und praktische Gegenstände der Geburtshülfe. 1817. S. 226.) ein Beispiel.
voͤllig in denſelben geleitet werden, man ſieht indeß leicht, daß ein ſtarkes Operiren mit dieſem Inſtrumente, den wei- chen Theilen welche die Knochen bedecken leicht Nachtheil brin- gen koͤnne, und doch oft der Erfolg, bei bereits feſtgeſtelltem Kopfe, nicht den Erwartungen entſprechen werde, weßhalb denn auch hier der Gebrauch deſſelben mehr widerrathen als empfohlen werden muß. *)
Anmerkung. Das in den vorhergehenden §§. beſchrie- bene Verfahren zu Herableitung des ſchiefſtehenden Kin- deskopfes, kann uͤbrigens auch bei ſchiefliegendem Kinde zur Herableitung der dem Becken naͤher liegenden Huͤf- ten und zur Verwandlung der abnormen Lage in eine Steisgeburt benutzt werden. Es muß hierbei natuͤrlich der zunaͤchſt vorliegende Kindestheil mehr in der Rich- tung nach dem Kopfe des Kindes hin vom Beckenein- gange zuruͤckgeſchoben werden, die Huͤften ſelbſt aber koͤnnen, theils indem man den gekruͤmmten Finger in die Weichengegend einhakt, theils indem man die Lendenge- gend umfaßt, auf das kleine Becken herabgebracht wer- den. Den ſtumpfen Smellie’schen Haken hier in den Schenkelbug einzuſetzen, und damit die Huͤften herabzu- ziehen, kann nur bei abgeſtorbenen Fruͤchten, und wo die zu heftige Zuſammenziehung des Uterus das Auffinden der Fuͤße allzuſehr hindern, erlaubt werden, fordert aber, ſowohl bei dem (nach denſelben Regeln welche fuͤr das Einbringen des Hebels gegeben wurden, einzurichtenden) Einfuͤhren des Inſtrumcnts, als bei dem Anlegen an das Kind ſelbſt, die groͤßte Vorſicht um Verletzungen der muͤtterlichen Theile zu verhuͤten. — Ich erinnere endlich noch, daß nach meinem Dafuͤrhalten, die in den obigen §§. beſchriebenen aͤußern Manipulationen das ein-
*) Wie man oft auch mit dieſem Werkzeug die groͤßte Charlatanerie getrieben hat, davon erzaͤhlt Schweighaͤuſer (Auſſaͤtze uͤber phyſiologiſche und praktiſche Gegenſtaͤnde der Geburtshuͤlfe. 1817. S. 226.) ein Beiſpiel.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0350"n="326"/>
voͤllig in denſelben geleitet werden, man ſieht indeß leicht,<lb/>
daß ein ſtarkes Operiren mit dieſem Inſtrumente, den wei-<lb/>
chen Theilen welche die Knochen bedecken leicht Nachtheil brin-<lb/>
gen koͤnne, und doch oft der Erfolg, bei bereits feſtgeſtelltem<lb/>
Kopfe, nicht den Erwartungen entſprechen werde, weßhalb<lb/>
denn auch hier der Gebrauch deſſelben mehr widerrathen als<lb/>
empfohlen werden muß. <noteplace="foot"n="*)">Wie man oft auch mit dieſem Werkzeug die groͤßte Charlatanerie<lb/>
getrieben hat, davon erzaͤhlt <hirendition="#g">Schweighaͤuſer</hi> (Auſſaͤtze uͤber<lb/>
phyſiologiſche und praktiſche Gegenſtaͤnde der Geburtshuͤlfe. 1817.<lb/>
S. 226.) ein Beiſpiel.</note></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Das in den vorhergehenden §§. beſchrie-<lb/>
bene Verfahren zu Herableitung des ſchiefſtehenden Kin-<lb/>
deskopfes, kann uͤbrigens auch bei ſchiefliegendem Kinde<lb/>
zur Herableitung der dem Becken naͤher liegenden Huͤf-<lb/>
ten und zur Verwandlung der abnormen Lage in eine<lb/>
Steisgeburt benutzt werden. Es muß hierbei natuͤrlich<lb/>
der zunaͤchſt vorliegende Kindestheil mehr in der Rich-<lb/>
tung nach dem Kopfe des Kindes hin vom Beckenein-<lb/>
gange zuruͤckgeſchoben werden, die Huͤften ſelbſt aber<lb/>
koͤnnen, theils indem man den gekruͤmmten Finger in die<lb/>
Weichengegend einhakt, theils indem man die Lendenge-<lb/>
gend umfaßt, auf das kleine Becken herabgebracht wer-<lb/>
den. Den ſtumpfen <hirendition="#aq">Smellie’schen</hi> Haken hier in den<lb/>
Schenkelbug einzuſetzen, und damit die Huͤften herabzu-<lb/>
ziehen, kann nur bei abgeſtorbenen Fruͤchten, und wo die<lb/>
zu heftige Zuſammenziehung des Uterus das Auffinden<lb/>
der Fuͤße allzuſehr hindern, erlaubt werden, fordert aber,<lb/>ſowohl bei dem (nach denſelben Regeln welche fuͤr das<lb/>
Einbringen des Hebels gegeben wurden, einzurichtenden)<lb/>
Einfuͤhren des Inſtrumcnts, als bei dem Anlegen an<lb/>
das Kind ſelbſt, die groͤßte Vorſicht um Verletzungen<lb/>
der muͤtterlichen Theile zu verhuͤten. — Ich erinnere<lb/>
endlich noch, daß nach meinem Dafuͤrhalten, die in den<lb/>
obigen §§. beſchriebenen aͤußern Manipulationen das ein-<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0350]
voͤllig in denſelben geleitet werden, man ſieht indeß leicht,
daß ein ſtarkes Operiren mit dieſem Inſtrumente, den wei-
chen Theilen welche die Knochen bedecken leicht Nachtheil brin-
gen koͤnne, und doch oft der Erfolg, bei bereits feſtgeſtelltem
Kopfe, nicht den Erwartungen entſprechen werde, weßhalb
denn auch hier der Gebrauch deſſelben mehr widerrathen als
empfohlen werden muß. *)
Anmerkung. Das in den vorhergehenden §§. beſchrie-
bene Verfahren zu Herableitung des ſchiefſtehenden Kin-
deskopfes, kann uͤbrigens auch bei ſchiefliegendem Kinde
zur Herableitung der dem Becken naͤher liegenden Huͤf-
ten und zur Verwandlung der abnormen Lage in eine
Steisgeburt benutzt werden. Es muß hierbei natuͤrlich
der zunaͤchſt vorliegende Kindestheil mehr in der Rich-
tung nach dem Kopfe des Kindes hin vom Beckenein-
gange zuruͤckgeſchoben werden, die Huͤften ſelbſt aber
koͤnnen, theils indem man den gekruͤmmten Finger in die
Weichengegend einhakt, theils indem man die Lendenge-
gend umfaßt, auf das kleine Becken herabgebracht wer-
den. Den ſtumpfen Smellie’schen Haken hier in den
Schenkelbug einzuſetzen, und damit die Huͤften herabzu-
ziehen, kann nur bei abgeſtorbenen Fruͤchten, und wo die
zu heftige Zuſammenziehung des Uterus das Auffinden
der Fuͤße allzuſehr hindern, erlaubt werden, fordert aber,
ſowohl bei dem (nach denſelben Regeln welche fuͤr das
Einbringen des Hebels gegeben wurden, einzurichtenden)
Einfuͤhren des Inſtrumcnts, als bei dem Anlegen an
das Kind ſelbſt, die groͤßte Vorſicht um Verletzungen
der muͤtterlichen Theile zu verhuͤten. — Ich erinnere
endlich noch, daß nach meinem Dafuͤrhalten, die in den
obigen §§. beſchriebenen aͤußern Manipulationen das ein-
*) Wie man oft auch mit dieſem Werkzeug die groͤßte Charlatanerie
getrieben hat, davon erzaͤhlt Schweighaͤuſer (Auſſaͤtze uͤber
phyſiologiſche und praktiſche Gegenſtaͤnde der Geburtshuͤlfe. 1817.
S. 226.) ein Beiſpiel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/350>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.