Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Convulsionen daher, welche durch den vollen, harten frequen-
ten Puls, durch erhöhte Temperatur, dunkelrothe Gesichts-
farbe, Kopfschmerzen, Sopor während der Intermißionen, so
wie durch die gesammte Constitution und die einwirkenden
Gelegenheitsursachen sich charakterisiren, sind starke allgemeine,
und nöthigenfalls zugleich oder späterhin, örtliche Blutentzie-
hungen, eines der entschiedensten Mittel um die drohende Ge-
fahr abzuwenden, wie mir dieß eine Reihe von Fällen dieser
Art bewiesen hat. Nächst diesen Blutentleerungen sind vor-
züglich alle Mittel welche die Anhäufungen des Blutes in
den Hirngefäßen, direkt, durch vermehrte Contraktion, und in-
direkt, durch vermehrten Zudrang zu andern Theilen, hindern
können, wichtig. Es gehören dahin die kalten Fomentatio-
nen über den Kopf, die Einwickelung der Füße in Flanelltü-
cher mit Senfabkochung getränkt, das Auflegen von Sinapies-
men an die Waden, von Vesikatorien im Nacken, die reitzen-
den Klystire, und innerlich die stärkern Gaben von Calomel
und Nitrum.

§. 1050.

Werden dagegen nach Beseitigung dieser Congestionen
noch andauernde Zuckungen oder andere körperliche oder gei-
stige Krankheitszustände, aus Ursache einer zurückgebliebenen
Verstimmung des Nervensystems bemerkt, so sind dann vor-
züglich die mehr auf das Nervensystem wirkenden Mittel, um
das Mißverhältniß zwischen peripherischer und centraler Sen-
sibilität zu beseitigen, angezeigt. Es gehören hierher als in-
nere Mittel Valeriana, Ipecacuanha, Opium, Castoreum,
Tr. Asae fötidae, Aqua laurocerasi, Liquor Cornuc.
die
abwechselnden Gaben von Opium und fixem Alkali nach
Stülz, die Naphthen und der Campher, ganz besonders aber
der Moschus, von welchem ich hier mehreremale die ausge-
zeichnetsten Wirkungen beobachtet habe. Als äußere Mittel
sind namentlich die in den Intermißionen angewendeten lauen
Bäder, durch Kamillen- oder Baldrian- und Serpillum-Auf-
guß verstärkt, oder, in Ermangelung deren, warme Fomenta-
tionen durch Flanelltücher in einen solchen Kräuterabsud getaucht

Convulſionen daher, welche durch den vollen, harten frequen-
ten Puls, durch erhoͤhte Temperatur, dunkelrothe Geſichts-
farbe, Kopfſchmerzen, Sopor waͤhrend der Intermißionen, ſo
wie durch die geſammte Conſtitution und die einwirkenden
Gelegenheitsurſachen ſich charakteriſiren, ſind ſtarke allgemeine,
und noͤthigenfalls zugleich oder ſpaͤterhin, oͤrtliche Blutentzie-
hungen, eines der entſchiedenſten Mittel um die drohende Ge-
fahr abzuwenden, wie mir dieß eine Reihe von Faͤllen dieſer
Art bewieſen hat. Naͤchſt dieſen Blutentleerungen ſind vor-
zuͤglich alle Mittel welche die Anhaͤufungen des Blutes in
den Hirngefaͤßen, direkt, durch vermehrte Contraktion, und in-
direkt, durch vermehrten Zudrang zu andern Theilen, hindern
koͤnnen, wichtig. Es gehoͤren dahin die kalten Fomentatio-
nen uͤber den Kopf, die Einwickelung der Fuͤße in Flanelltuͤ-
cher mit Senfabkochung getraͤnkt, das Auflegen von Sinapies-
men an die Waden, von Veſikatorien im Nacken, die reitzen-
den Klyſtire, und innerlich die ſtaͤrkern Gaben von Calomel
und Nitrum.

§. 1050.

Werden dagegen nach Beſeitigung dieſer Congeſtionen
noch andauernde Zuckungen oder andere koͤrperliche oder gei-
ſtige Krankheitszuſtaͤnde, aus Urſache einer zuruͤckgebliebenen
Verſtimmung des Nervenſyſtems bemerkt, ſo ſind dann vor-
zuͤglich die mehr auf das Nervenſyſtem wirkenden Mittel, um
das Mißverhaͤltniß zwiſchen peripheriſcher und centraler Sen-
ſibilitaͤt zu beſeitigen, angezeigt. Es gehoͤren hierher als in-
nere Mittel Valeriana, Ipecacuanha, Opium, Castoreum,
Tr. Asae foͤtidae, Aqua laurocerasi, Liquor Cornuç.
die
abwechſelnden Gaben von Opium und fixem Alkali nach
Stuͤlz, die Naphthen und der Campher, ganz beſonders aber
der Moschus, von welchem ich hier mehreremale die ausge-
zeichnetſten Wirkungen beobachtet habe. Als aͤußere Mittel
ſind namentlich die in den Intermißionen angewendeten lauen
Baͤder, durch Kamillen- oder Baldrian- und Serpillum-Auf-
guß verſtaͤrkt, oder, in Ermangelung deren, warme Fomenta-
tionen durch Flanelltuͤcher in einen ſolchen Kraͤuterabſud getaucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0264" n="240"/>
Convul&#x017F;ionen daher, welche durch den vollen, harten frequen-<lb/>
ten Puls, durch erho&#x0364;hte Temperatur, dunkelrothe Ge&#x017F;ichts-<lb/>
farbe, Kopf&#x017F;chmerzen, Sopor wa&#x0364;hrend der Intermißionen, &#x017F;o<lb/>
wie durch die ge&#x017F;ammte Con&#x017F;titution und die einwirkenden<lb/>
Gelegenheitsur&#x017F;achen &#x017F;ich charakteri&#x017F;iren, &#x017F;ind &#x017F;tarke allgemeine,<lb/>
und no&#x0364;thigenfalls zugleich oder &#x017F;pa&#x0364;terhin, o&#x0364;rtliche Blutentzie-<lb/>
hungen, eines der ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Mittel um die drohende Ge-<lb/>
fahr abzuwenden, wie mir dieß eine Reihe von Fa&#x0364;llen die&#x017F;er<lb/>
Art bewie&#x017F;en hat. Na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;en Blutentleerungen &#x017F;ind vor-<lb/>
zu&#x0364;glich alle Mittel welche die Anha&#x0364;ufungen des Blutes in<lb/>
den Hirngefa&#x0364;ßen, direkt, durch vermehrte Contraktion, und in-<lb/>
direkt, durch vermehrten Zudrang zu andern Theilen, hindern<lb/>
ko&#x0364;nnen, wichtig. Es geho&#x0364;ren dahin die kalten Fomentatio-<lb/>
nen u&#x0364;ber den Kopf, die Einwickelung der Fu&#x0364;ße in Flanelltu&#x0364;-<lb/>
cher mit Senfabkochung getra&#x0364;nkt, das Auflegen von Sinapies-<lb/>
men an die Waden, von Ve&#x017F;ikatorien im Nacken, die reitzen-<lb/>
den Kly&#x017F;tire, und innerlich die &#x017F;ta&#x0364;rkern Gaben von <hi rendition="#aq">Calomel</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Nitrum.</hi></p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1050.</head><lb/>
                  <p>Werden dagegen nach Be&#x017F;eitigung die&#x017F;er Conge&#x017F;tionen<lb/>
noch andauernde Zuckungen oder andere ko&#x0364;rperliche oder gei-<lb/>
&#x017F;tige Krankheitszu&#x017F;ta&#x0364;nde, aus Ur&#x017F;ache einer zuru&#x0364;ckgebliebenen<lb/>
Ver&#x017F;timmung des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems bemerkt, &#x017F;o &#x017F;ind dann vor-<lb/>
zu&#x0364;glich die mehr auf das Nerven&#x017F;y&#x017F;tem wirkenden Mittel, um<lb/>
das Mißverha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen peripheri&#x017F;cher und centraler Sen-<lb/>
&#x017F;ibilita&#x0364;t zu be&#x017F;eitigen, angezeigt. Es geho&#x0364;ren hierher als in-<lb/>
nere Mittel <hi rendition="#aq">Valeriana, Ipecacuanha, Opium, Castoreum,<lb/>
Tr. Asae fo&#x0364;tidae, Aqua laurocerasi, Liquor Cornuç.</hi> die<lb/>
abwech&#x017F;elnden Gaben von Opium und fixem Alkali nach<lb/><hi rendition="#g">Stu&#x0364;lz</hi>, die Naphthen und der Campher, ganz be&#x017F;onders aber<lb/>
der <hi rendition="#aq">Moschus</hi>, von welchem ich hier mehreremale die ausge-<lb/>
zeichnet&#x017F;ten Wirkungen beobachtet habe. Als a&#x0364;ußere Mittel<lb/>
&#x017F;ind namentlich die in den Intermißionen angewendeten lauen<lb/>
Ba&#x0364;der, durch Kamillen- oder Baldrian- und Serpillum-Auf-<lb/>
guß ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, oder, in Ermangelung deren, warme Fomenta-<lb/>
tionen durch Flanelltu&#x0364;cher in einen &#x017F;olchen Kra&#x0364;uterab&#x017F;ud getaucht<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0264] Convulſionen daher, welche durch den vollen, harten frequen- ten Puls, durch erhoͤhte Temperatur, dunkelrothe Geſichts- farbe, Kopfſchmerzen, Sopor waͤhrend der Intermißionen, ſo wie durch die geſammte Conſtitution und die einwirkenden Gelegenheitsurſachen ſich charakteriſiren, ſind ſtarke allgemeine, und noͤthigenfalls zugleich oder ſpaͤterhin, oͤrtliche Blutentzie- hungen, eines der entſchiedenſten Mittel um die drohende Ge- fahr abzuwenden, wie mir dieß eine Reihe von Faͤllen dieſer Art bewieſen hat. Naͤchſt dieſen Blutentleerungen ſind vor- zuͤglich alle Mittel welche die Anhaͤufungen des Blutes in den Hirngefaͤßen, direkt, durch vermehrte Contraktion, und in- direkt, durch vermehrten Zudrang zu andern Theilen, hindern koͤnnen, wichtig. Es gehoͤren dahin die kalten Fomentatio- nen uͤber den Kopf, die Einwickelung der Fuͤße in Flanelltuͤ- cher mit Senfabkochung getraͤnkt, das Auflegen von Sinapies- men an die Waden, von Veſikatorien im Nacken, die reitzen- den Klyſtire, und innerlich die ſtaͤrkern Gaben von Calomel und Nitrum. §. 1050. Werden dagegen nach Beſeitigung dieſer Congeſtionen noch andauernde Zuckungen oder andere koͤrperliche oder gei- ſtige Krankheitszuſtaͤnde, aus Urſache einer zuruͤckgebliebenen Verſtimmung des Nervenſyſtems bemerkt, ſo ſind dann vor- zuͤglich die mehr auf das Nervenſyſtem wirkenden Mittel, um das Mißverhaͤltniß zwiſchen peripheriſcher und centraler Sen- ſibilitaͤt zu beſeitigen, angezeigt. Es gehoͤren hierher als in- nere Mittel Valeriana, Ipecacuanha, Opium, Castoreum, Tr. Asae foͤtidae, Aqua laurocerasi, Liquor Cornuç. die abwechſelnden Gaben von Opium und fixem Alkali nach Stuͤlz, die Naphthen und der Campher, ganz beſonders aber der Moschus, von welchem ich hier mehreremale die ausge- zeichnetſten Wirkungen beobachtet habe. Als aͤußere Mittel ſind namentlich die in den Intermißionen angewendeten lauen Baͤder, durch Kamillen- oder Baldrian- und Serpillum-Auf- guß verſtaͤrkt, oder, in Ermangelung deren, warme Fomenta- tionen durch Flanelltuͤcher in einen ſolchen Kraͤuterabſud getaucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/264
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/264>, abgerufen am 22.07.2024.