Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
4. Krankhafte Zustände des weiblichen Körpers
während der Schwangerschaft, welche sich
namentlich durch Störungen der Empfin-
dungs- und Bewegungsthätigkeit äußern
.
§. 1030.

1. Oertliche Schmerzen. Sie äußern sich bei
Schwangern vorzüglich als Kopfschmerzen, Zahnschmerzen,
Ohrenzwang, Kreuzschmerzen und Gliederschmerzen, sie sind
meistentheils Symptome von Störungen anderer Systeme des
Körpers und nur selten durch idiopathische Affektionen des
Nervensystems begründet. So beruhen oft Kopfschmerzen,
Zahnschmerzen, Kreuzschmerzen meistentheils auf Congestionen
nach, oder entzündlichen Zuständen in den leidenden Theilen,
obwohl man nicht übersehen muß, daß in der Schwanger-
schaft, wie in einer jeden Entwicklungsperiode, die Reitzbar-
keit des Nervensystems gewöhnlich auch an und für sich ge-
steigert ist. Sie beruhen ferner häufig auf einem bereits frü-
her vorhanden gewesenen krankhaften Zustand des leidenden
Theils. So entstehen Zahnschmerzen vorzüglich bei früher
vorhandenen cariösen Zähnen, Kreuzschmerzen bei Hämorrhoi-
daldisposition, indem sich dann Anhäufungen des Blutes in
den Hämorrhoidalgefäßen und wohl selbst in den Venen des
Wirbelkanals bilden. Mitunter werden indeß diese Schmerzen
auch durch den Druck des Uterus auf Nervenstämme selbst
erzeugt, so bei Schieflagen, vorzüglich bei der Zurückbeugung
des schwangern Uterus, oder bei sehr tiefliegendem Kindeskopf,
wodurch denn Lenden- Kreuz- und Schenkelschmerzen eben so,
wie bei falschen Lagen des Kindes und der davon abhängigen
ungewöhnlichen, mehr quer gerichteten Ausdehnung des Ute-
rus, oft örtliche Schmerzen im Unterleibe bemerkt werden.

§. 1031

Auf diese verschiedene Entstehungsweise solcher Schmer-
zen ist demnach auch vorzüglich Rücksicht zu nehmen, wenn es
die Aufgabe des Arztes wird, ähnliche Beschwerden der Schwan-

4. Krankhafte Zuſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers
waͤhrend der Schwangerſchaft, welche ſich
namentlich durch Stoͤrungen der Empfin-
dungs- und Bewegungsthaͤtigkeit aͤußern
.
§. 1030.

1. Oertliche Schmerzen. Sie aͤußern ſich bei
Schwangern vorzuͤglich als Kopfſchmerzen, Zahnſchmerzen,
Ohrenzwang, Kreuzſchmerzen und Gliederſchmerzen, ſie ſind
meiſtentheils Symptome von Stoͤrungen anderer Syſteme des
Koͤrpers und nur ſelten durch idiopathiſche Affektionen des
Nervenſyſtems begruͤndet. So beruhen oft Kopfſchmerzen,
Zahnſchmerzen, Kreuzſchmerzen meiſtentheils auf Congeſtionen
nach, oder entzuͤndlichen Zuſtaͤnden in den leidenden Theilen,
obwohl man nicht uͤberſehen muß, daß in der Schwanger-
ſchaft, wie in einer jeden Entwicklungsperiode, die Reitzbar-
keit des Nervenſyſtems gewoͤhnlich auch an und fuͤr ſich ge-
ſteigert iſt. Sie beruhen ferner haͤufig auf einem bereits fruͤ-
her vorhanden geweſenen krankhaften Zuſtand des leidenden
Theils. So entſtehen Zahnſchmerzen vorzuͤglich bei fruͤher
vorhandenen carioͤſen Zaͤhnen, Kreuzſchmerzen bei Haͤmorrhoi-
daldispoſition, indem ſich dann Anhaͤufungen des Blutes in
den Haͤmorrhoidalgefaͤßen und wohl ſelbſt in den Venen des
Wirbelkanals bilden. Mitunter werden indeß dieſe Schmerzen
auch durch den Druck des Uterus auf Nervenſtaͤmme ſelbſt
erzeugt, ſo bei Schieflagen, vorzuͤglich bei der Zuruͤckbeugung
des ſchwangern Uterus, oder bei ſehr tiefliegendem Kindeskopf,
wodurch denn Lenden- Kreuz- und Schenkelſchmerzen eben ſo,
wie bei falſchen Lagen des Kindes und der davon abhaͤngigen
ungewoͤhnlichen, mehr quer gerichteten Ausdehnung des Ute-
rus, oft oͤrtliche Schmerzen im Unterleibe bemerkt werden.

§. 1031

Auf dieſe verſchiedene Entſtehungsweiſe ſolcher Schmer-
zen iſt demnach auch vorzuͤglich Ruͤckſicht zu nehmen, wenn es
die Aufgabe des Arztes wird, aͤhnliche Beſchwerden der Schwan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0254" n="230"/>
              <div n="5">
                <head>4. <hi rendition="#g">Krankhafte Zu&#x017F;ta&#x0364;nde des weiblichen Ko&#x0364;rpers<lb/>
wa&#x0364;hrend der Schwanger&#x017F;chaft, welche &#x017F;ich<lb/>
namentlich durch Sto&#x0364;rungen der Empfin-<lb/>
dungs- und Bewegungstha&#x0364;tigkeit a&#x0364;ußern</hi>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1030.</head><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#g">Oertliche Schmerzen</hi>. Sie a&#x0364;ußern &#x017F;ich bei<lb/>
Schwangern vorzu&#x0364;glich als Kopf&#x017F;chmerzen, Zahn&#x017F;chmerzen,<lb/>
Ohrenzwang, Kreuz&#x017F;chmerzen und Glieder&#x017F;chmerzen, &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;tentheils Symptome von Sto&#x0364;rungen anderer Sy&#x017F;teme des<lb/>
Ko&#x0364;rpers und nur &#x017F;elten durch idiopathi&#x017F;che Affektionen des<lb/>
Nerven&#x017F;y&#x017F;tems begru&#x0364;ndet. So beruhen oft Kopf&#x017F;chmerzen,<lb/>
Zahn&#x017F;chmerzen, Kreuz&#x017F;chmerzen mei&#x017F;tentheils auf Conge&#x017F;tionen<lb/><hi rendition="#g">nach</hi>, oder entzu&#x0364;ndlichen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#g">in</hi> den leidenden Theilen,<lb/>
obwohl man nicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen muß, daß in der Schwanger-<lb/>
&#x017F;chaft, wie in einer jeden Entwicklungsperiode, die Reitzbar-<lb/>
keit des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems gewo&#x0364;hnlich auch an und fu&#x0364;r &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;teigert i&#x017F;t. Sie beruhen ferner ha&#x0364;ufig auf einem bereits fru&#x0364;-<lb/>
her vorhanden gewe&#x017F;enen krankhaften Zu&#x017F;tand des leidenden<lb/>
Theils. So ent&#x017F;tehen Zahn&#x017F;chmerzen vorzu&#x0364;glich bei fru&#x0364;her<lb/>
vorhandenen cario&#x0364;&#x017F;en Za&#x0364;hnen, Kreuz&#x017F;chmerzen bei Ha&#x0364;morrhoi-<lb/>
daldispo&#x017F;ition, indem &#x017F;ich dann Anha&#x0364;ufungen des Blutes in<lb/>
den Ha&#x0364;morrhoidalgefa&#x0364;ßen und wohl &#x017F;elb&#x017F;t in den Venen des<lb/>
Wirbelkanals bilden. Mitunter werden indeß die&#x017F;e Schmerzen<lb/>
auch durch den Druck des Uterus auf Nerven&#x017F;ta&#x0364;mme &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erzeugt, &#x017F;o bei Schieflagen, vorzu&#x0364;glich bei der Zuru&#x0364;ckbeugung<lb/>
des &#x017F;chwangern Uterus, oder bei &#x017F;ehr tiefliegendem Kindeskopf,<lb/>
wodurch denn Lenden- Kreuz- und Schenkel&#x017F;chmerzen eben &#x017F;o,<lb/>
wie bei fal&#x017F;chen Lagen des Kindes und der davon abha&#x0364;ngigen<lb/>
ungewo&#x0364;hnlichen, mehr quer gerichteten Ausdehnung des Ute-<lb/>
rus, oft o&#x0364;rtliche Schmerzen im Unterleibe bemerkt werden.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 1031</head><lb/>
                  <p>Auf die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Ent&#x017F;tehungswei&#x017F;e &#x017F;olcher Schmer-<lb/>
zen i&#x017F;t demnach auch vorzu&#x0364;glich Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen, wenn es<lb/>
die Aufgabe des Arztes wird, a&#x0364;hnliche Be&#x017F;chwerden der Schwan-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0254] 4. Krankhafte Zuſtaͤnde des weiblichen Koͤrpers waͤhrend der Schwangerſchaft, welche ſich namentlich durch Stoͤrungen der Empfin- dungs- und Bewegungsthaͤtigkeit aͤußern. §. 1030. 1. Oertliche Schmerzen. Sie aͤußern ſich bei Schwangern vorzuͤglich als Kopfſchmerzen, Zahnſchmerzen, Ohrenzwang, Kreuzſchmerzen und Gliederſchmerzen, ſie ſind meiſtentheils Symptome von Stoͤrungen anderer Syſteme des Koͤrpers und nur ſelten durch idiopathiſche Affektionen des Nervenſyſtems begruͤndet. So beruhen oft Kopfſchmerzen, Zahnſchmerzen, Kreuzſchmerzen meiſtentheils auf Congeſtionen nach, oder entzuͤndlichen Zuſtaͤnden in den leidenden Theilen, obwohl man nicht uͤberſehen muß, daß in der Schwanger- ſchaft, wie in einer jeden Entwicklungsperiode, die Reitzbar- keit des Nervenſyſtems gewoͤhnlich auch an und fuͤr ſich ge- ſteigert iſt. Sie beruhen ferner haͤufig auf einem bereits fruͤ- her vorhanden geweſenen krankhaften Zuſtand des leidenden Theils. So entſtehen Zahnſchmerzen vorzuͤglich bei fruͤher vorhandenen carioͤſen Zaͤhnen, Kreuzſchmerzen bei Haͤmorrhoi- daldispoſition, indem ſich dann Anhaͤufungen des Blutes in den Haͤmorrhoidalgefaͤßen und wohl ſelbſt in den Venen des Wirbelkanals bilden. Mitunter werden indeß dieſe Schmerzen auch durch den Druck des Uterus auf Nervenſtaͤmme ſelbſt erzeugt, ſo bei Schieflagen, vorzuͤglich bei der Zuruͤckbeugung des ſchwangern Uterus, oder bei ſehr tiefliegendem Kindeskopf, wodurch denn Lenden- Kreuz- und Schenkelſchmerzen eben ſo, wie bei falſchen Lagen des Kindes und der davon abhaͤngigen ungewoͤhnlichen, mehr quer gerichteten Ausdehnung des Ute- rus, oft oͤrtliche Schmerzen im Unterleibe bemerkt werden. §. 1031 Auf dieſe verſchiedene Entſtehungsweiſe ſolcher Schmer- zen iſt demnach auch vorzuͤglich Ruͤckſicht zu nehmen, wenn es die Aufgabe des Arztes wird, aͤhnliche Beſchwerden der Schwan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/254
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/254>, abgerufen am 10.06.2024.