mit andern zum Theil schon erwähnten Leiden der Verdauungs- werkzeuge, namentlich mit dem Erbrechen, vor. -- Die Zufälle welche anhaltende Verstopfungen in der Schwangerschaft hervorbringen, sind: Beängstigungen auf der Brust, Andrang des Blutes nach dem Kopfe, Fieberbewegungen, Unordnun- gen im Kreislaufe des Pfortadersystems u. s. w.
§. 997.
Rücksichtlich der Behandlung ist auch hier wieder zunächst auf die zweckmäßige Einrichtung der Lebensordnung zu achten, Sparsame mehr vegetabilische Diät, häufigere Aufnahme von Getränk, öftere Bewegung in freier Luft, reichen daher oft allein hin, dergleichen Zustände zu beseitigen. Außerdem ist jedoch von abführenden Mitteln, von erweichenden Lavements u. s. w. vorzüglich dann Gebrauch zu machen, wenn die Ver- stopfung bereits längere Zeit angehalten hat. Als Mittel dieser Art empfehlen sich der Genuß eines Glaßes Seidschützer Bitterwasser in den Frühstunden, bei nachfolgender mäßiger Bewegung, das Electuarium lenitivum, das Oleum Rieini und die Verbindung der Flor. sulphuris mit dem Cremor tartari (vorzüglich bei Neigung zu Hämorrhoiden). Zugleich sucht man besondere einwirkende Ursachen der Verstopfung zu heben, untersagt jedes feste Einschnüren des Leibes, und beseitigt falsche Lagen der Gebärmutter entweder durch opera- tive Kunsthülfe (wie bei der später zu beschreibenden Retro- versio uteri) oder durch Anlegung einer zweckmäßigen Bauch- binde (z. B. bei Schieflagen des Uterus).
§. 998.
Die Koliken der Schwangern endlich verbinden sich häufig mit den vorgenannten Beschwerden und werden zum Theil durch dieselben Ursachen begründet. Besonders werden sie durch abnorme Luftentwickelung in Darmkanale, an und für sich erhöhte Reitzbarkeit, und Druck des schwangern Uterus, besonders bei ungewöhnlichen Lagen desselben oder des Kindes, veranlaßt. Sie kommen daher namentlich in der letzten Zeit der Schwangerschaft vor und können dann leicht mit eintre- tenden Wehen verwechselt werden (welches jedoch durch genaue
mit andern zum Theil ſchon erwaͤhnten Leiden der Verdauungs- werkzeuge, namentlich mit dem Erbrechen, vor. — Die Zufaͤlle welche anhaltende Verſtopfungen in der Schwangerſchaft hervorbringen, ſind: Beaͤngſtigungen auf der Bruſt, Andrang des Blutes nach dem Kopfe, Fieberbewegungen, Unordnun- gen im Kreislaufe des Pfortaderſyſtems u. ſ. w.
§. 997.
Ruͤckſichtlich der Behandlung iſt auch hier wieder zunaͤchſt auf die zweckmaͤßige Einrichtung der Lebensordnung zu achten, Sparſame mehr vegetabiliſche Diaͤt, haͤufigere Aufnahme von Getraͤnk, oͤftere Bewegung in freier Luft, reichen daher oft allein hin, dergleichen Zuſtaͤnde zu beſeitigen. Außerdem iſt jedoch von abfuͤhrenden Mitteln, von erweichenden Lavements u. ſ. w. vorzuͤglich dann Gebrauch zu machen, wenn die Ver- ſtopfung bereits laͤngere Zeit angehalten hat. Als Mittel dieſer Art empfehlen ſich der Genuß eines Glaßes Seidſchuͤtzer Bitterwaſſer in den Fruͤhſtunden, bei nachfolgender maͤßiger Bewegung, das Electuarium lenitivum, das Oleum Rieini und die Verbindung der Flor. sulphuris mit dem Cremor tartari (vorzuͤglich bei Neigung zu Haͤmorrhoiden). Zugleich ſucht man beſondere einwirkende Urſachen der Verſtopfung zu heben, unterſagt jedes feſte Einſchnuͤren des Leibes, und beſeitigt falſche Lagen der Gebaͤrmutter entweder durch opera- tive Kunſthuͤlfe (wie bei der ſpaͤter zu beſchreibenden Retro- versio uteri) oder durch Anlegung einer zweckmaͤßigen Bauch- binde (z. B. bei Schieflagen des Uterus).
§. 998.
Die Koliken der Schwangern endlich verbinden ſich haͤufig mit den vorgenannten Beſchwerden und werden zum Theil durch dieſelben Urſachen begruͤndet. Beſonders werden ſie durch abnorme Luftentwickelung in Darmkanale, an und fuͤr ſich erhoͤhte Reitzbarkeit, und Druck des ſchwangern Uterus, beſonders bei ungewoͤhnlichen Lagen deſſelben oder des Kindes, veranlaßt. Sie kommen daher namentlich in der letzten Zeit der Schwangerſchaft vor und koͤnnen dann leicht mit eintre- tenden Wehen verwechſelt werden (welches jedoch durch genaue
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0236"n="212"/>
mit andern zum Theil ſchon erwaͤhnten Leiden der Verdauungs-<lb/>
werkzeuge, namentlich mit dem Erbrechen, vor. — Die<lb/>
Zufaͤlle welche anhaltende Verſtopfungen in der Schwangerſchaft<lb/>
hervorbringen, ſind: Beaͤngſtigungen auf der Bruſt, Andrang<lb/>
des Blutes nach dem Kopfe, Fieberbewegungen, Unordnun-<lb/>
gen im Kreislaufe des Pfortaderſyſtems u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 997.</head><lb/><p>Ruͤckſichtlich der Behandlung iſt auch hier wieder zunaͤchſt<lb/>
auf die zweckmaͤßige Einrichtung der Lebensordnung zu achten,<lb/>
Sparſame mehr vegetabiliſche Diaͤt, haͤufigere Aufnahme von<lb/>
Getraͤnk, oͤftere Bewegung in freier Luft, reichen daher oft<lb/>
allein hin, dergleichen Zuſtaͤnde zu beſeitigen. Außerdem iſt<lb/>
jedoch von abfuͤhrenden Mitteln, von erweichenden Lavements<lb/>
u. ſ. w. vorzuͤglich dann Gebrauch zu machen, wenn die Ver-<lb/>ſtopfung bereits laͤngere Zeit angehalten hat. Als Mittel<lb/>
dieſer Art empfehlen ſich der Genuß eines Glaßes Seidſchuͤtzer<lb/>
Bitterwaſſer in den Fruͤhſtunden, bei nachfolgender maͤßiger<lb/>
Bewegung, das <hirendition="#aq">Electuarium lenitivum,</hi> das <hirendition="#aq">Oleum Rieini</hi><lb/>
und die Verbindung der <hirendition="#aq">Flor. sulphuris</hi> mit dem <hirendition="#aq">Cremor<lb/>
tartari</hi> (vorzuͤglich bei Neigung zu Haͤmorrhoiden). Zugleich<lb/>ſucht man beſondere einwirkende Urſachen der Verſtopfung zu<lb/>
heben, unterſagt jedes feſte Einſchnuͤren des Leibes, und<lb/>
beſeitigt falſche Lagen der Gebaͤrmutter entweder durch opera-<lb/>
tive Kunſthuͤlfe (wie bei der ſpaͤter zu beſchreibenden <hirendition="#aq">Retro-<lb/>
versio uteri</hi>) oder durch Anlegung einer zweckmaͤßigen Bauch-<lb/>
binde (z. B. bei Schieflagen des Uterus).</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 998.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Koliken</hi> der Schwangern endlich verbinden ſich<lb/>
haͤufig mit den vorgenannten Beſchwerden und werden zum<lb/>
Theil durch dieſelben Urſachen begruͤndet. Beſonders werden<lb/>ſie durch abnorme Luftentwickelung in Darmkanale, an und<lb/>
fuͤr ſich erhoͤhte Reitzbarkeit, und Druck des ſchwangern Uterus,<lb/>
beſonders bei ungewoͤhnlichen Lagen deſſelben oder des Kindes,<lb/>
veranlaßt. Sie kommen daher namentlich in der letzten Zeit<lb/>
der Schwangerſchaft vor und koͤnnen dann leicht mit eintre-<lb/>
tenden Wehen verwechſelt werden (welches jedoch durch genaue<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0236]
mit andern zum Theil ſchon erwaͤhnten Leiden der Verdauungs-
werkzeuge, namentlich mit dem Erbrechen, vor. — Die
Zufaͤlle welche anhaltende Verſtopfungen in der Schwangerſchaft
hervorbringen, ſind: Beaͤngſtigungen auf der Bruſt, Andrang
des Blutes nach dem Kopfe, Fieberbewegungen, Unordnun-
gen im Kreislaufe des Pfortaderſyſtems u. ſ. w.
§. 997.
Ruͤckſichtlich der Behandlung iſt auch hier wieder zunaͤchſt
auf die zweckmaͤßige Einrichtung der Lebensordnung zu achten,
Sparſame mehr vegetabiliſche Diaͤt, haͤufigere Aufnahme von
Getraͤnk, oͤftere Bewegung in freier Luft, reichen daher oft
allein hin, dergleichen Zuſtaͤnde zu beſeitigen. Außerdem iſt
jedoch von abfuͤhrenden Mitteln, von erweichenden Lavements
u. ſ. w. vorzuͤglich dann Gebrauch zu machen, wenn die Ver-
ſtopfung bereits laͤngere Zeit angehalten hat. Als Mittel
dieſer Art empfehlen ſich der Genuß eines Glaßes Seidſchuͤtzer
Bitterwaſſer in den Fruͤhſtunden, bei nachfolgender maͤßiger
Bewegung, das Electuarium lenitivum, das Oleum Rieini
und die Verbindung der Flor. sulphuris mit dem Cremor
tartari (vorzuͤglich bei Neigung zu Haͤmorrhoiden). Zugleich
ſucht man beſondere einwirkende Urſachen der Verſtopfung zu
heben, unterſagt jedes feſte Einſchnuͤren des Leibes, und
beſeitigt falſche Lagen der Gebaͤrmutter entweder durch opera-
tive Kunſthuͤlfe (wie bei der ſpaͤter zu beſchreibenden Retro-
versio uteri) oder durch Anlegung einer zweckmaͤßigen Bauch-
binde (z. B. bei Schieflagen des Uterus).
§. 998.
Die Koliken der Schwangern endlich verbinden ſich
haͤufig mit den vorgenannten Beſchwerden und werden zum
Theil durch dieſelben Urſachen begruͤndet. Beſonders werden
ſie durch abnorme Luftentwickelung in Darmkanale, an und
fuͤr ſich erhoͤhte Reitzbarkeit, und Druck des ſchwangern Uterus,
beſonders bei ungewoͤhnlichen Lagen deſſelben oder des Kindes,
veranlaßt. Sie kommen daher namentlich in der letzten Zeit
der Schwangerſchaft vor und koͤnnen dann leicht mit eintre-
tenden Wehen verwechſelt werden (welches jedoch durch genaue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/236>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.