Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt bei der erhöhten Bildungsthätigkeit in ihrer Funk-
tion herabgesetzt sich zeigten, dehnen sich jetzt wieder freier
aus, und nehmen somit auch mehr Blut auf. Es ist hier-
aus allein erklärlich, warum Eiterungen dieser Organe, wenn
sie in der Schwangerschaft einen Stillstand gemacht hatten,
jetzt mit solcher Heftigkeit fortschreiten, daß gewöhnlich in
Kurzem der Tod die Folge davon ist; zweitens warum an-
dere krankhafte Zustände der Lungen (als Verwachsungen,
Knoten, Wasseransammlungen) indem sie diese größere Thä-
tigkeit verhindern, so höchst gefährlich werden, und so leicht
das Puerperalfieber zur Folge haben (worauf wir späterhin
zurückkommen werden).

Anmerkung. Auch der Frost, welcher oft unmittel-
bar nach der Entbindung, sonst völlig gesunde Personen be-
fällt, kann wohl nur von dieser Umänderung in der Rich-
tung der Gefäßthätigkeit, und momentaner Ueberfüllung
der innern großen Gefäße beruhen. Daß er wenigstens nicht
von Erkältungen immer abhänge ist gewiß, und eben so ent-
sieht ja, ohne sehr bemerkliches Sinken der Temperatur, auf
der Haut durch ungleiche Blutvertheilung und Anhäufung im
Innern z. B. daß Frostgefühl beim Wechselfieber.

§. 868.

Die Haut ferner, welche als allgemeines Respirations-
und Perspirationsorgan leicht den Veränderungen der Lungen
beitritt, wird, namentlich in Folge des Säfteandrangs gegen
die an der Oberfläche des Körpers gelegenen Brüste, und des
dadurch sich oft über die ganze Hautfläche verbreitenden Ner-
venreitzes (Milchschauers) zu erhöhterer Temperatur und stär-
kerer Absonderung aufgeregt. Es erfolgen daher die Wo-
chenschweiße
, welche auch, um eine bei der anfänglich ge-
ringern Consumption der Milch leicht mögliche Ueberfüllung
der Brüste zu verhüten, für so wohlthätig gehalten werden
müssen, und nach denen sich auch die Wöchnerin keines-
weges ermattet, sondern vielmehr erquickt zu fühlen pflegt.
-- Von den Veränderungen der Brüste ist schon oben die
Rede gewesen.


uͤberhaupt bei der erhoͤhten Bildungsthaͤtigkeit in ihrer Funk-
tion herabgeſetzt ſich zeigten, dehnen ſich jetzt wieder freier
aus, und nehmen ſomit auch mehr Blut auf. Es iſt hier-
aus allein erklaͤrlich, warum Eiterungen dieſer Organe, wenn
ſie in der Schwangerſchaft einen Stillſtand gemacht hatten,
jetzt mit ſolcher Heftigkeit fortſchreiten, daß gewoͤhnlich in
Kurzem der Tod die Folge davon iſt; zweitens warum an-
dere krankhafte Zuſtaͤnde der Lungen (als Verwachſungen,
Knoten, Waſſeranſammlungen) indem ſie dieſe groͤßere Thaͤ-
tigkeit verhindern, ſo hoͤchſt gefaͤhrlich werden, und ſo leicht
das Puerperalfieber zur Folge haben (worauf wir ſpaͤterhin
zuruͤckkommen werden).

Anmerkung. Auch der Froſt, welcher oft unmittel-
bar nach der Entbindung, ſonſt voͤllig geſunde Perſonen be-
faͤllt, kann wohl nur von dieſer Umaͤnderung in der Rich-
tung der Gefaͤßthaͤtigkeit, und momentaner Ueberfuͤllung
der innern großen Gefaͤße beruhen. Daß er wenigſtens nicht
von Erkaͤltungen immer abhaͤnge iſt gewiß, und eben ſo ent-
ſieht ja, ohne ſehr bemerkliches Sinken der Temperatur, auf
der Haut durch ungleiche Blutvertheilung und Anhaͤufung im
Innern z. B. daß Froſtgefuͤhl beim Wechſelfieber.

§. 868.

Die Haut ferner, welche als allgemeines Reſpirations-
und Perſpirationsorgan leicht den Veraͤnderungen der Lungen
beitritt, wird, namentlich in Folge des Saͤfteandrangs gegen
die an der Oberflaͤche des Koͤrpers gelegenen Bruͤſte, und des
dadurch ſich oft uͤber die ganze Hautflaͤche verbreitenden Ner-
venreitzes (Milchſchauers) zu erhoͤhterer Temperatur und ſtaͤr-
kerer Abſonderung aufgeregt. Es erfolgen daher die Wo-
chenſchweiße
, welche auch, um eine bei der anfaͤnglich ge-
ringern Conſumption der Milch leicht moͤgliche Ueberfuͤllung
der Bruͤſte zu verhuͤten, fuͤr ſo wohlthaͤtig gehalten werden
muͤſſen, und nach denen ſich auch die Woͤchnerin keines-
weges ermattet, ſondern vielmehr erquickt zu fuͤhlen pflegt.
— Von den Veraͤnderungen der Bruͤſte iſt ſchon oben die
Rede geweſen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0163" n="139"/>
u&#x0364;berhaupt bei der erho&#x0364;hten Bildungstha&#x0364;tigkeit in ihrer Funk-<lb/>
tion herabge&#x017F;etzt &#x017F;ich zeigten, dehnen &#x017F;ich jetzt wieder freier<lb/>
aus, und nehmen &#x017F;omit auch mehr Blut auf. Es i&#x017F;t hier-<lb/>
aus allein erkla&#x0364;rlich, warum Eiterungen die&#x017F;er Organe, wenn<lb/>
&#x017F;ie in der Schwanger&#x017F;chaft einen Still&#x017F;tand gemacht hatten,<lb/>
jetzt mit &#x017F;olcher Heftigkeit fort&#x017F;chreiten, daß gewo&#x0364;hnlich in<lb/>
Kurzem der Tod die Folge davon i&#x017F;t; zweitens warum an-<lb/>
dere krankhafte Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der Lungen (als Verwach&#x017F;ungen,<lb/>
Knoten, Wa&#x017F;&#x017F;eran&#x017F;ammlungen) indem &#x017F;ie die&#x017F;e gro&#x0364;ßere Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit verhindern, &#x017F;o ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich werden, und &#x017F;o leicht<lb/>
das Puerperalfieber zur Folge haben (worauf wir &#x017F;pa&#x0364;terhin<lb/>
zuru&#x0364;ckkommen werden).</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Auch der Fro&#x017F;t, welcher oft unmittel-<lb/>
bar nach der Entbindung, &#x017F;on&#x017F;t vo&#x0364;llig ge&#x017F;unde Per&#x017F;onen be-<lb/>
fa&#x0364;llt, kann wohl nur von die&#x017F;er Uma&#x0364;nderung in der Rich-<lb/>
tung der Gefa&#x0364;ßtha&#x0364;tigkeit, und momentaner Ueberfu&#x0364;llung<lb/>
der innern großen Gefa&#x0364;ße beruhen. Daß er wenig&#x017F;tens nicht<lb/>
von Erka&#x0364;ltungen immer abha&#x0364;nge i&#x017F;t gewiß, und eben &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;ieht ja, ohne &#x017F;ehr bemerkliches Sinken der Temperatur, auf<lb/>
der Haut durch ungleiche Blutvertheilung und Anha&#x0364;ufung im<lb/>
Innern z. B. daß Fro&#x017F;tgefu&#x0364;hl beim Wech&#x017F;elfieber.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 868.</head><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Haut</hi> ferner, welche als allgemeines Re&#x017F;pirations-<lb/>
und Per&#x017F;pirationsorgan leicht den Vera&#x0364;nderungen der Lungen<lb/>
beitritt, wird, namentlich in Folge des Sa&#x0364;fteandrangs gegen<lb/>
die an der Oberfla&#x0364;che des Ko&#x0364;rpers gelegenen Bru&#x0364;&#x017F;te, und des<lb/>
dadurch &#x017F;ich oft u&#x0364;ber die ganze Hautfla&#x0364;che verbreitenden Ner-<lb/>
venreitzes (Milch&#x017F;chauers) zu erho&#x0364;hterer Temperatur und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kerer Ab&#x017F;onderung aufgeregt. Es erfolgen daher die <hi rendition="#g">Wo-<lb/>
chen&#x017F;chweiße</hi>, welche auch, um eine bei der anfa&#x0364;nglich ge-<lb/>
ringern Con&#x017F;umption der Milch leicht mo&#x0364;gliche Ueberfu&#x0364;llung<lb/>
der Bru&#x0364;&#x017F;te zu verhu&#x0364;ten, fu&#x0364;r &#x017F;o wohltha&#x0364;tig gehalten werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und nach denen &#x017F;ich auch die Wo&#x0364;chnerin keines-<lb/>
weges ermattet, &#x017F;ondern vielmehr erquickt zu fu&#x0364;hlen pflegt.<lb/>
&#x2014; Von den Vera&#x0364;nderungen der <hi rendition="#g">Bru&#x0364;&#x017F;te</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon oben die<lb/>
Rede gewe&#x017F;en.</p>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0163] uͤberhaupt bei der erhoͤhten Bildungsthaͤtigkeit in ihrer Funk- tion herabgeſetzt ſich zeigten, dehnen ſich jetzt wieder freier aus, und nehmen ſomit auch mehr Blut auf. Es iſt hier- aus allein erklaͤrlich, warum Eiterungen dieſer Organe, wenn ſie in der Schwangerſchaft einen Stillſtand gemacht hatten, jetzt mit ſolcher Heftigkeit fortſchreiten, daß gewoͤhnlich in Kurzem der Tod die Folge davon iſt; zweitens warum an- dere krankhafte Zuſtaͤnde der Lungen (als Verwachſungen, Knoten, Waſſeranſammlungen) indem ſie dieſe groͤßere Thaͤ- tigkeit verhindern, ſo hoͤchſt gefaͤhrlich werden, und ſo leicht das Puerperalfieber zur Folge haben (worauf wir ſpaͤterhin zuruͤckkommen werden). Anmerkung. Auch der Froſt, welcher oft unmittel- bar nach der Entbindung, ſonſt voͤllig geſunde Perſonen be- faͤllt, kann wohl nur von dieſer Umaͤnderung in der Rich- tung der Gefaͤßthaͤtigkeit, und momentaner Ueberfuͤllung der innern großen Gefaͤße beruhen. Daß er wenigſtens nicht von Erkaͤltungen immer abhaͤnge iſt gewiß, und eben ſo ent- ſieht ja, ohne ſehr bemerkliches Sinken der Temperatur, auf der Haut durch ungleiche Blutvertheilung und Anhaͤufung im Innern z. B. daß Froſtgefuͤhl beim Wechſelfieber. §. 868. Die Haut ferner, welche als allgemeines Reſpirations- und Perſpirationsorgan leicht den Veraͤnderungen der Lungen beitritt, wird, namentlich in Folge des Saͤfteandrangs gegen die an der Oberflaͤche des Koͤrpers gelegenen Bruͤſte, und des dadurch ſich oft uͤber die ganze Hautflaͤche verbreitenden Ner- venreitzes (Milchſchauers) zu erhoͤhterer Temperatur und ſtaͤr- kerer Abſonderung aufgeregt. Es erfolgen daher die Wo- chenſchweiße, welche auch, um eine bei der anfaͤnglich ge- ringern Conſumption der Milch leicht moͤgliche Ueberfuͤllung der Bruͤſte zu verhuͤten, fuͤr ſo wohlthaͤtig gehalten werden muͤſſen, und nach denen ſich auch die Woͤchnerin keines- weges ermattet, ſondern vielmehr erquickt zu fuͤhlen pflegt. — Von den Veraͤnderungen der Bruͤſte iſt ſchon oben die Rede geweſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/163
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/163>, abgerufen am 03.12.2024.