entweder die Kranke noch gar keine Beschwerden davon em- pfindet, oder das Uebel noch nicht mit vollkommner Sicher- heit zu erkennen ist, selten ausgeführt werden. Was dagegen die Paracenthese betrifft, so wird sie insgemein zwar bey die- ser Art der Wassersucht mehr widerrathen, als empfohlen; da es indeß keinesweges an Beyspielen fehlt, wo durch dieselbe theils das Uebel wirklich geheilt, *) theils doch das Leben der Kranken auf viele Jahre gefristet worden ist, so verdient die- selbe sicher häufiger als bisher geschehen, in Anwendung ge- zogen zu werden, und möchte auch wohl der Eröffnung durch den Schnitt, von welcher nur allzuleicht, wie P. Frank bemerkt, Fisteln zurückbleiben, vorgezogen werden. Rathsam möchte es indeß seyn, nach gemachter Paracentese die Canüle einige Zeit liegen zu lassen, um so eine adhäsive Entzündung der Wände des Sackes zu veranlassen und dadurch die radi- cale Heilung zu bewerkstelligen. -- Noch ist zu erwähnen, daß man auch vorgeschlagen hat, die Paracentese des Eyer- stocks durch die Vagina zu verrichten. Da indeß häufig das wassersüchtige Ovarium zu sehr aus der Höhle des kleinen Beckens sich hervorhebt, und daher zuweilen von der Vagina aus kaum zu erreichen seyn dürfte, da ferner hierbey auch Verletzung beträchtlicher Gefäße leicht Statt finden könnte, so darf diese Operation wohl nur auf die wenigen Fälle ein- geschränkt werden, wo die fluctuirende Geschwulst tief in das Scheidengewölbe sich herabdrängt und die Fluctuation inner- lich deutlicher als äußerlich fühlbar ist.
*) S. P. Frank epitome de curand. hom. morb. Lib. VI. p. I. p. 476.
entweder die Kranke noch gar keine Beſchwerden davon em- pfindet, oder das Uebel noch nicht mit vollkommner Sicher- heit zu erkennen iſt, ſelten ausgefuͤhrt werden. Was dagegen die Paracentheſe betrifft, ſo wird ſie insgemein zwar bey die- ſer Art der Waſſerſucht mehr widerrathen, als empfohlen; da es indeß keinesweges an Beyſpielen fehlt, wo durch dieſelbe theils das Uebel wirklich geheilt, *) theils doch das Leben der Kranken auf viele Jahre gefriſtet worden iſt, ſo verdient die- ſelbe ſicher haͤufiger als bisher geſchehen, in Anwendung ge- zogen zu werden, und moͤchte auch wohl der Eroͤffnung durch den Schnitt, von welcher nur allzuleicht, wie P. Frank bemerkt, Fiſteln zuruͤckbleiben, vorgezogen werden. Rathſam moͤchte es indeß ſeyn, nach gemachter Paracenteſe die Canuͤle einige Zeit liegen zu laſſen, um ſo eine adhaͤſive Entzuͤndung der Waͤnde des Sackes zu veranlaſſen und dadurch die radi- cale Heilung zu bewerkſtelligen. — Noch iſt zu erwaͤhnen, daß man auch vorgeſchlagen hat, die Paracenteſe des Eyer- ſtocks durch die Vagina zu verrichten. Da indeß haͤufig das waſſerſuͤchtige Ovarium zu ſehr aus der Hoͤhle des kleinen Beckens ſich hervorhebt, und daher zuweilen von der Vagina aus kaum zu erreichen ſeyn duͤrfte, da ferner hierbey auch Verletzung betraͤchtlicher Gefaͤße leicht Statt finden koͤnnte, ſo darf dieſe Operation wohl nur auf die wenigen Faͤlle ein- geſchraͤnkt werden, wo die fluctuirende Geſchwulſt tief in das Scheidengewoͤlbe ſich herabdraͤngt und die Fluctuation inner- lich deutlicher als aͤußerlich fuͤhlbar iſt.
*) S. P. Frank epitome de curand. hom. morb. Lib. VI. p. I. p. 476.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0431"n="411"/>
entweder die Kranke noch gar keine Beſchwerden davon em-<lb/>
pfindet, oder das Uebel noch nicht mit vollkommner Sicher-<lb/>
heit zu erkennen iſt, ſelten ausgefuͤhrt werden. Was dagegen<lb/>
die Paracentheſe betrifft, ſo wird ſie insgemein zwar bey die-<lb/>ſer Art der Waſſerſucht mehr widerrathen, als empfohlen; da<lb/>
es indeß keinesweges an Beyſpielen fehlt, wo durch dieſelbe<lb/>
theils das Uebel wirklich geheilt, <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#aq">P. <hirendition="#g">Frank</hi> epitome de curand. hom. morb. Lib. VI. p. I.<lb/><hirendition="#i">p</hi>.</hi> 476.</note> theils doch das Leben der<lb/>
Kranken auf viele Jahre gefriſtet worden iſt, ſo verdient die-<lb/>ſelbe ſicher haͤufiger als bisher geſchehen, in Anwendung ge-<lb/>
zogen zu werden, und moͤchte auch wohl der Eroͤffnung durch<lb/>
den Schnitt, von welcher nur allzuleicht, wie P. <hirendition="#g">Frank</hi><lb/>
bemerkt, Fiſteln zuruͤckbleiben, vorgezogen werden. Rathſam<lb/>
moͤchte es indeß ſeyn, nach gemachter Paracenteſe die Canuͤle<lb/>
einige Zeit liegen zu laſſen, um ſo eine adhaͤſive Entzuͤndung<lb/>
der Waͤnde des Sackes zu veranlaſſen und dadurch die radi-<lb/>
cale Heilung zu bewerkſtelligen. — Noch iſt zu erwaͤhnen,<lb/>
daß man auch vorgeſchlagen hat, die Paracenteſe des Eyer-<lb/>ſtocks durch die Vagina zu verrichten. Da indeß haͤufig das<lb/>
waſſerſuͤchtige Ovarium zu ſehr aus der Hoͤhle des kleinen<lb/>
Beckens ſich hervorhebt, und daher zuweilen von der Vagina<lb/>
aus kaum zu erreichen ſeyn duͤrfte, da ferner hierbey auch<lb/>
Verletzung betraͤchtlicher Gefaͤße leicht Statt finden koͤnnte,<lb/>ſo darf dieſe Operation wohl nur auf die wenigen Faͤlle ein-<lb/>
geſchraͤnkt werden, wo die fluctuirende Geſchwulſt tief in das<lb/>
Scheidengewoͤlbe ſich herabdraͤngt und die Fluctuation inner-<lb/>
lich deutlicher als aͤußerlich fuͤhlbar iſt.</p></div></div><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[411/0431]
entweder die Kranke noch gar keine Beſchwerden davon em-
pfindet, oder das Uebel noch nicht mit vollkommner Sicher-
heit zu erkennen iſt, ſelten ausgefuͤhrt werden. Was dagegen
die Paracentheſe betrifft, ſo wird ſie insgemein zwar bey die-
ſer Art der Waſſerſucht mehr widerrathen, als empfohlen; da
es indeß keinesweges an Beyſpielen fehlt, wo durch dieſelbe
theils das Uebel wirklich geheilt, *) theils doch das Leben der
Kranken auf viele Jahre gefriſtet worden iſt, ſo verdient die-
ſelbe ſicher haͤufiger als bisher geſchehen, in Anwendung ge-
zogen zu werden, und moͤchte auch wohl der Eroͤffnung durch
den Schnitt, von welcher nur allzuleicht, wie P. Frank
bemerkt, Fiſteln zuruͤckbleiben, vorgezogen werden. Rathſam
moͤchte es indeß ſeyn, nach gemachter Paracenteſe die Canuͤle
einige Zeit liegen zu laſſen, um ſo eine adhaͤſive Entzuͤndung
der Waͤnde des Sackes zu veranlaſſen und dadurch die radi-
cale Heilung zu bewerkſtelligen. — Noch iſt zu erwaͤhnen,
daß man auch vorgeſchlagen hat, die Paracenteſe des Eyer-
ſtocks durch die Vagina zu verrichten. Da indeß haͤufig das
waſſerſuͤchtige Ovarium zu ſehr aus der Hoͤhle des kleinen
Beckens ſich hervorhebt, und daher zuweilen von der Vagina
aus kaum zu erreichen ſeyn duͤrfte, da ferner hierbey auch
Verletzung betraͤchtlicher Gefaͤße leicht Statt finden koͤnnte,
ſo darf dieſe Operation wohl nur auf die wenigen Faͤlle ein-
geſchraͤnkt werden, wo die fluctuirende Geſchwulſt tief in das
Scheidengewoͤlbe ſich herabdraͤngt und die Fluctuation inner-
lich deutlicher als aͤußerlich fuͤhlbar iſt.
*) S. P. Frank epitome de curand. hom. morb. Lib. VI. p. I.
p. 476.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/431>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.