Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

lich Hr. Geheimerrath v. Wenzel, *) indem er der Meynung
ist, daß eine so vollkommen örtliche skirrhöse oder carcinoma-
töse Metamorphose einer Uterinpartie überhaupt wohl nie vor-
komme, ohne daß nicht wenigstens die benachbarten Gefäße
und Nerven desselben Organs zum Theil schon mit afficirt
wären, so daß, selbst wenn ja das Skirrhöse wirklich ausge-
rottet worden, doch von dem Zustande der übrigen Partien
wegen nicht regelmäßig zu erwartender Entzündung und Ei-
terung **) keine günstige Heilung zu hoffen sey. Derselbe
dringt daher, so lange überhaupt nur der Uterus der Sitz
der Krankheit ist, auf die Ausrottung des ganzen Organs,
und zwar zugleich mit den Muttertrompeten und Ovarien,
und zwar so, daß erst ein künstlicher Vorfall des Uterus,
durch Herabziehen mittelst einer Polypenzange etwa, bewerk-
stelligt werde, dann aber der vorgefallene Uterus, oberhalb
seines Grundes, durch eine angelegte und nach und nach zu-
gezogene Ligatur so abgebunden werde, wie wir die Ausrot-
tung polypöser Geschwülste vornehmen. -- Diese Operation
ist indeß von H. v. Wenzel selbst noch nicht unternommen
worden, und jeder, der die mit einer Abbindung so wichti-
ger Theile nothwendig verknüpfte bedeutende Gefahr erwägen
will, möchte wohl etwas zögern, der erste zu seyn, welcher
seine Kranke einer so heroischen Behandlung unterwirft. --
Zu erinnern ist indeß noch, daß auch Hr. v. Siebold ***)
nach Struve bereits den Vorschlag gethan hat, den vorge-
fallenen, bereits zu sehr von krankhafter Metamorphose er-
griffenen Uterus entweder nach und nach aus dem Scheiden-
gewölbe heraus zn präpariren und dieses zu heften, oder auch
oberhalb des vorgefallenen Uterus eine Ligatur anzulegen und
dann den ganzen Uterus mit dem Pott'schen Bistouri oder
einem ähnlichen Instrumente abzuschneiden.


*) M. s. hierüber den ganzen XXV. Abschn. d. Werkes über d. Krank-
heiten des Uterus.
**) Das. S. 150.
***) Handb. der Frauenzimmerkrankheiten. Bd. I. S. 504.

lich Hr. Geheimerrath v. Wenzel, *) indem er der Meynung
iſt, daß eine ſo vollkommen oͤrtliche ſkirrhoͤſe oder carcinoma-
toͤſe Metamorphoſe einer Uterinpartie uͤberhaupt wohl nie vor-
komme, ohne daß nicht wenigſtens die benachbarten Gefaͤße
und Nerven deſſelben Organs zum Theil ſchon mit afficirt
waͤren, ſo daß, ſelbſt wenn ja das Skirrhoͤſe wirklich ausge-
rottet worden, doch von dem Zuſtande der uͤbrigen Partien
wegen nicht regelmaͤßig zu erwartender Entzuͤndung und Ei-
terung **) keine guͤnſtige Heilung zu hoffen ſey. Derſelbe
dringt daher, ſo lange uͤberhaupt nur der Uterus der Sitz
der Krankheit iſt, auf die Ausrottung des ganzen Organs,
und zwar zugleich mit den Muttertrompeten und Ovarien,
und zwar ſo, daß erſt ein kuͤnſtlicher Vorfall des Uterus,
durch Herabziehen mittelſt einer Polypenzange etwa, bewerk-
ſtelligt werde, dann aber der vorgefallene Uterus, oberhalb
ſeines Grundes, durch eine angelegte und nach und nach zu-
gezogene Ligatur ſo abgebunden werde, wie wir die Ausrot-
tung polypoͤſer Geſchwuͤlſte vornehmen. — Dieſe Operation
iſt indeß von H. v. Wenzel ſelbſt noch nicht unternommen
worden, und jeder, der die mit einer Abbindung ſo wichti-
ger Theile nothwendig verknuͤpfte bedeutende Gefahr erwaͤgen
will, moͤchte wohl etwas zoͤgern, der erſte zu ſeyn, welcher
ſeine Kranke einer ſo heroiſchen Behandlung unterwirft. —
Zu erinnern iſt indeß noch, daß auch Hr. v. Siebold ***)
nach Struve bereits den Vorſchlag gethan hat, den vorge-
fallenen, bereits zu ſehr von krankhafter Metamorphoſe er-
griffenen Uterus entweder nach und nach aus dem Scheiden-
gewoͤlbe heraus zn praͤpariren und dieſes zu heften, oder auch
oberhalb des vorgefallenen Uterus eine Ligatur anzulegen und
dann den ganzen Uterus mit dem Pott’ſchen Biſtouri oder
einem aͤhnlichen Inſtrumente abzuſchneiden.


*) M. ſ. hieruͤber den ganzen XXV. Abſchn. d. Werkes uͤber d. Krank-
heiten des Uterus.
**) Daſ. S. 150.
***) Handb. der Frauenzimmerkrankheiten. Bd. I. S. 504.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0380" n="360"/>
lich Hr. Geheimerrath v. <hi rendition="#g">Wenzel</hi>, <note place="foot" n="*)">M. &#x017F;. hieru&#x0364;ber den ganzen <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Ab&#x017F;chn. d. Werkes u&#x0364;ber d. Krank-<lb/>
heiten des Uterus.</note> indem er der Meynung<lb/>
i&#x017F;t, daß eine &#x017F;o vollkommen o&#x0364;rtliche &#x017F;kirrho&#x0364;&#x017F;e oder carcinoma-<lb/>
to&#x0364;&#x017F;e Metamorpho&#x017F;e einer Uterinpartie u&#x0364;berhaupt wohl nie vor-<lb/>
komme, ohne daß nicht wenig&#x017F;tens die benachbarten Gefa&#x0364;ße<lb/>
und Nerven de&#x017F;&#x017F;elben Organs zum Theil &#x017F;chon mit afficirt<lb/>
wa&#x0364;ren, &#x017F;o daß, &#x017F;elb&#x017F;t wenn ja das Skirrho&#x0364;&#x017F;e wirklich ausge-<lb/>
rottet worden, doch von dem Zu&#x017F;tande der u&#x0364;brigen Partien<lb/>
wegen nicht regelma&#x0364;ßig zu erwartender Entzu&#x0364;ndung und Ei-<lb/>
terung <note place="foot" n="**)">Da&#x017F;. S. 150.</note> keine gu&#x0364;n&#x017F;tige Heilung zu hoffen &#x017F;ey. Der&#x017F;elbe<lb/>
dringt daher, &#x017F;o lange u&#x0364;berhaupt nur der Uterus der Sitz<lb/>
der Krankheit i&#x017F;t, auf die Ausrottung des ganzen Organs,<lb/>
und zwar zugleich mit den Muttertrompeten und Ovarien,<lb/>
und zwar &#x017F;o, daß er&#x017F;t ein ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Vorfall des Uterus,<lb/>
durch Herabziehen mittel&#x017F;t einer Polypenzange etwa, bewerk-<lb/>
&#x017F;telligt werde, dann aber der vorgefallene Uterus, oberhalb<lb/>
&#x017F;eines Grundes, durch eine angelegte und nach und nach zu-<lb/>
gezogene Ligatur &#x017F;o abgebunden werde, wie wir die Ausrot-<lb/>
tung polypo&#x0364;&#x017F;er Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te vornehmen. &#x2014; Die&#x017F;e Operation<lb/>
i&#x017F;t indeß von H. v. <hi rendition="#g">Wenzel</hi> &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht unternommen<lb/>
worden, und jeder, der die mit einer Abbindung &#x017F;o wichti-<lb/>
ger Theile nothwendig verknu&#x0364;pfte bedeutende Gefahr erwa&#x0364;gen<lb/>
will, mo&#x0364;chte wohl etwas zo&#x0364;gern, der er&#x017F;te zu &#x017F;eyn, welcher<lb/>
&#x017F;eine Kranke einer &#x017F;o heroi&#x017F;chen Behandlung unterwirft. &#x2014;<lb/>
Zu erinnern i&#x017F;t indeß noch, daß auch Hr. v. <hi rendition="#g">Siebold</hi> <note place="foot" n="***)">Handb. der Frauenzimmerkrankheiten. Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 504.</note><lb/>
nach <hi rendition="#g">Struve</hi> bereits den Vor&#x017F;chlag gethan hat, den vorge-<lb/>
fallenen, bereits zu &#x017F;ehr von krankhafter Metamorpho&#x017F;e er-<lb/>
griffenen Uterus entweder nach und nach aus dem Scheiden-<lb/>
gewo&#x0364;lbe heraus zn pra&#x0364;pariren und die&#x017F;es zu heften, oder auch<lb/>
oberhalb des vorgefallenen Uterus eine Ligatur anzulegen und<lb/>
dann den ganzen Uterus mit dem <hi rendition="#g">Pott</hi>&#x2019;&#x017F;chen Bi&#x017F;touri oder<lb/>
einem a&#x0364;hnlichen In&#x017F;trumente abzu&#x017F;chneiden.</p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0380] lich Hr. Geheimerrath v. Wenzel, *) indem er der Meynung iſt, daß eine ſo vollkommen oͤrtliche ſkirrhoͤſe oder carcinoma- toͤſe Metamorphoſe einer Uterinpartie uͤberhaupt wohl nie vor- komme, ohne daß nicht wenigſtens die benachbarten Gefaͤße und Nerven deſſelben Organs zum Theil ſchon mit afficirt waͤren, ſo daß, ſelbſt wenn ja das Skirrhoͤſe wirklich ausge- rottet worden, doch von dem Zuſtande der uͤbrigen Partien wegen nicht regelmaͤßig zu erwartender Entzuͤndung und Ei- terung **) keine guͤnſtige Heilung zu hoffen ſey. Derſelbe dringt daher, ſo lange uͤberhaupt nur der Uterus der Sitz der Krankheit iſt, auf die Ausrottung des ganzen Organs, und zwar zugleich mit den Muttertrompeten und Ovarien, und zwar ſo, daß erſt ein kuͤnſtlicher Vorfall des Uterus, durch Herabziehen mittelſt einer Polypenzange etwa, bewerk- ſtelligt werde, dann aber der vorgefallene Uterus, oberhalb ſeines Grundes, durch eine angelegte und nach und nach zu- gezogene Ligatur ſo abgebunden werde, wie wir die Ausrot- tung polypoͤſer Geſchwuͤlſte vornehmen. — Dieſe Operation iſt indeß von H. v. Wenzel ſelbſt noch nicht unternommen worden, und jeder, der die mit einer Abbindung ſo wichti- ger Theile nothwendig verknuͤpfte bedeutende Gefahr erwaͤgen will, moͤchte wohl etwas zoͤgern, der erſte zu ſeyn, welcher ſeine Kranke einer ſo heroiſchen Behandlung unterwirft. — Zu erinnern iſt indeß noch, daß auch Hr. v. Siebold ***) nach Struve bereits den Vorſchlag gethan hat, den vorge- fallenen, bereits zu ſehr von krankhafter Metamorphoſe er- griffenen Uterus entweder nach und nach aus dem Scheiden- gewoͤlbe heraus zn praͤpariren und dieſes zu heften, oder auch oberhalb des vorgefallenen Uterus eine Ligatur anzulegen und dann den ganzen Uterus mit dem Pott’ſchen Biſtouri oder einem aͤhnlichen Inſtrumente abzuſchneiden. *) M. ſ. hieruͤber den ganzen XXV. Abſchn. d. Werkes uͤber d. Krank- heiten des Uterus. **) Daſ. S. 150. ***) Handb. der Frauenzimmerkrankheiten. Bd. I. S. 504.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/380
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/380>, abgerufen am 16.06.2024.