Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

burt und Wochenbett darbietet, und es wird deßhalb nöthig,
ihre Geschichte mit besonderer Genauigkeit zu verfolgen.

§. 328.

Entzündung überhaupt aber, dieß dürfen wir wohl als
des Resultat sowohl der gesunden Naturanschauung dieser
Krankheit, als der vielfachen Untersuchungen darüber betrach-
ten, ist ihrem Wesen nach: örtlich abnorm hervorge-
hobenes Gefäß- oder Bildungsleben
; allein weniger
beachtet scheint es, daß man den Satz nicht umkehren darf,
und daß es zu einem falschen Begriffe führen muß, wenn
man sagt: jedes abnorm hervortretende Bildungsleben sey
Entzündung, indem offenbar eine Menge krankhafter Aus-
wüchse (z. B. Polypen, Fettgeschwülste), Verwachsungen u. s. w.
unter Erscheinungen entstehen, welche auch nicht eines der
charakteristischen Zeichen der Entzündung (Röthe, turgescirende
Anschwellung, vermehrte Wärme und Schmerz) darbieten,
und daher nur in Folge gefaßter Vorurtheile zur Entzündung
gerechnet werden können. Demohnerachtet ist nicht zu ver-
kennen, wie schwer es sey, die Gränze zwischen dieser fal-
schen Bildungsthätigkeit (Degeneratio) und wahrer Entzün-
dung zu bestimmen, ja man darf überzeugt seyn, daß in der
Natur eine wahre Gränze zwischen beiden gar nicht existire,
daß sie vielmehr unmerklich in einander übergehen und sogar
gleichzeitig an einer Stelle vorkommen können, denn wie oft
sehen wir nicht krankhafte Geschwülste sich entzünden. -- Will
man indeß eine schärfere Bezeichnung der Entzündung, so
kann es wohl nur die folgende seyn, welche sagt: Entzün-
dung sey örtlich abnorm hervortretendes Bil-
dungsleben, in der Erscheinung bestimmt durch
Röthe, erhöhte Wärme, turgescirende Anschwel-
lung und vermehrte Empfindlichkeit, im Wesen
begründet durch Beschränkung auf den bestehen-
den Begriff des Organs, bey welcher wahrhafte
Metamorphosen dieses Organs nur als Folge
sich anschließen können
, dahingegen bey der falschge-
richteten Bildungsthätigkeit die Metamorphose selbst die Haupt-
sache ist.


burt und Wochenbett darbietet, und es wird deßhalb noͤthig,
ihre Geſchichte mit beſonderer Genauigkeit zu verfolgen.

§. 328.

Entzuͤndung uͤberhaupt aber, dieß duͤrfen wir wohl als
des Reſultat ſowohl der geſunden Naturanſchauung dieſer
Krankheit, als der vielfachen Unterſuchungen daruͤber betrach-
ten, iſt ihrem Weſen nach: oͤrtlich abnorm hervorge-
hobenes Gefaͤß- oder Bildungsleben
; allein weniger
beachtet ſcheint es, daß man den Satz nicht umkehren darf,
und daß es zu einem falſchen Begriffe fuͤhren muß, wenn
man ſagt: jedes abnorm hervortretende Bildungsleben ſey
Entzuͤndung, indem offenbar eine Menge krankhafter Aus-
wuͤchſe (z. B. Polypen, Fettgeſchwuͤlſte), Verwachſungen u. ſ. w.
unter Erſcheinungen entſtehen, welche auch nicht eines der
charakteriſtiſchen Zeichen der Entzuͤndung (Roͤthe, turgescirende
Anſchwellung, vermehrte Waͤrme und Schmerz) darbieten,
und daher nur in Folge gefaßter Vorurtheile zur Entzuͤndung
gerechnet werden koͤnnen. Demohnerachtet iſt nicht zu ver-
kennen, wie ſchwer es ſey, die Graͤnze zwiſchen dieſer fal-
ſchen Bildungsthaͤtigkeit (Degeneratio) und wahrer Entzuͤn-
dung zu beſtimmen, ja man darf uͤberzeugt ſeyn, daß in der
Natur eine wahre Graͤnze zwiſchen beiden gar nicht exiſtire,
daß ſie vielmehr unmerklich in einander uͤbergehen und ſogar
gleichzeitig an einer Stelle vorkommen koͤnnen, denn wie oft
ſehen wir nicht krankhafte Geſchwuͤlſte ſich entzuͤnden. — Will
man indeß eine ſchaͤrfere Bezeichnung der Entzuͤndung, ſo
kann es wohl nur die folgende ſeyn, welche ſagt: Entzuͤn-
dung ſey oͤrtlich abnorm hervortretendes Bil-
dungsleben, in der Erſcheinung beſtimmt durch
Roͤthe, erhoͤhte Waͤrme, turgescirende Anſchwel-
lung und vermehrte Empfindlichkeit, im Weſen
begruͤndet durch Beſchraͤnkung auf den beſtehen-
den Begriff des Organs, bey welcher wahrhafte
Metamorphoſen dieſes Organs nur als Folge
ſich anſchließen koͤnnen
, dahingegen bey der falſchge-
richteten Bildungsthaͤtigkeit die Metamorphoſe ſelbſt die Haupt-
ſache iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0275" n="255"/>
burt und Wochenbett darbietet, und es wird deßhalb no&#x0364;thig,<lb/>
ihre Ge&#x017F;chichte mit be&#x017F;onderer Genauigkeit zu verfolgen.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 328.</head><lb/>
                          <p>Entzu&#x0364;ndung u&#x0364;berhaupt aber, dieß du&#x0364;rfen wir wohl als<lb/>
des Re&#x017F;ultat &#x017F;owohl der ge&#x017F;unden Naturan&#x017F;chauung die&#x017F;er<lb/>
Krankheit, als der vielfachen Unter&#x017F;uchungen daru&#x0364;ber betrach-<lb/>
ten, i&#x017F;t ihrem We&#x017F;en nach: <hi rendition="#g">o&#x0364;rtlich abnorm hervorge-<lb/>
hobenes Gefa&#x0364;ß- oder Bildungsleben</hi>; allein weniger<lb/>
beachtet &#x017F;cheint es, daß man den Satz nicht umkehren darf,<lb/>
und daß es zu einem fal&#x017F;chen Begriffe fu&#x0364;hren muß, wenn<lb/>
man &#x017F;agt: jedes abnorm hervortretende Bildungsleben &#x017F;ey<lb/>
Entzu&#x0364;ndung, indem offenbar eine Menge krankhafter Aus-<lb/>
wu&#x0364;ch&#x017F;e (z. B. Polypen, Fettge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te), Verwach&#x017F;ungen u. &#x017F;. w.<lb/>
unter Er&#x017F;cheinungen ent&#x017F;tehen, welche auch nicht eines der<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Zeichen der Entzu&#x0364;ndung (Ro&#x0364;the, turgescirende<lb/>
An&#x017F;chwellung, vermehrte Wa&#x0364;rme und Schmerz) darbieten,<lb/>
und daher nur in Folge gefaßter Vorurtheile zur Entzu&#x0364;ndung<lb/>
gerechnet werden ko&#x0364;nnen. Demohnerachtet i&#x017F;t nicht zu ver-<lb/>
kennen, wie &#x017F;chwer es &#x017F;ey, die Gra&#x0364;nze zwi&#x017F;chen die&#x017F;er fal-<lb/>
&#x017F;chen Bildungstha&#x0364;tigkeit (<hi rendition="#aq">Degeneratio</hi>) und wahrer Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung zu be&#x017F;timmen, ja man darf u&#x0364;berzeugt &#x017F;eyn, daß in der<lb/>
Natur eine wahre Gra&#x0364;nze zwi&#x017F;chen beiden gar nicht exi&#x017F;tire,<lb/>
daß &#x017F;ie vielmehr unmerklich in einander u&#x0364;bergehen und &#x017F;ogar<lb/>
gleichzeitig an einer Stelle vorkommen ko&#x0364;nnen, denn wie oft<lb/>
&#x017F;ehen wir nicht krankhafte Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te &#x017F;ich entzu&#x0364;nden. &#x2014; Will<lb/>
man indeß eine &#x017F;cha&#x0364;rfere Bezeichnung der Entzu&#x0364;ndung, &#x017F;o<lb/>
kann es wohl nur die folgende &#x017F;eyn, welche &#x017F;agt: <hi rendition="#g">Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung &#x017F;ey o&#x0364;rtlich abnorm hervortretendes Bil-<lb/>
dungsleben, in der Er&#x017F;cheinung be&#x017F;timmt durch<lb/>
Ro&#x0364;the, erho&#x0364;hte Wa&#x0364;rme, turgescirende An&#x017F;chwel-<lb/>
lung und vermehrte Empfindlichkeit, im We&#x017F;en<lb/>
begru&#x0364;ndet durch Be&#x017F;chra&#x0364;nkung auf den be&#x017F;tehen-<lb/>
den Begriff des Organs, bey welcher wahrhafte<lb/>
Metamorpho&#x017F;en die&#x017F;es Organs nur als Folge<lb/>
&#x017F;ich an&#x017F;chließen ko&#x0364;nnen</hi>, dahingegen bey der fal&#x017F;chge-<lb/>
richteten Bildungstha&#x0364;tigkeit die Metamorpho&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t die Haupt-<lb/>
&#x017F;ache i&#x017F;t.</p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0275] burt und Wochenbett darbietet, und es wird deßhalb noͤthig, ihre Geſchichte mit beſonderer Genauigkeit zu verfolgen. §. 328. Entzuͤndung uͤberhaupt aber, dieß duͤrfen wir wohl als des Reſultat ſowohl der geſunden Naturanſchauung dieſer Krankheit, als der vielfachen Unterſuchungen daruͤber betrach- ten, iſt ihrem Weſen nach: oͤrtlich abnorm hervorge- hobenes Gefaͤß- oder Bildungsleben; allein weniger beachtet ſcheint es, daß man den Satz nicht umkehren darf, und daß es zu einem falſchen Begriffe fuͤhren muß, wenn man ſagt: jedes abnorm hervortretende Bildungsleben ſey Entzuͤndung, indem offenbar eine Menge krankhafter Aus- wuͤchſe (z. B. Polypen, Fettgeſchwuͤlſte), Verwachſungen u. ſ. w. unter Erſcheinungen entſtehen, welche auch nicht eines der charakteriſtiſchen Zeichen der Entzuͤndung (Roͤthe, turgescirende Anſchwellung, vermehrte Waͤrme und Schmerz) darbieten, und daher nur in Folge gefaßter Vorurtheile zur Entzuͤndung gerechnet werden koͤnnen. Demohnerachtet iſt nicht zu ver- kennen, wie ſchwer es ſey, die Graͤnze zwiſchen dieſer fal- ſchen Bildungsthaͤtigkeit (Degeneratio) und wahrer Entzuͤn- dung zu beſtimmen, ja man darf uͤberzeugt ſeyn, daß in der Natur eine wahre Graͤnze zwiſchen beiden gar nicht exiſtire, daß ſie vielmehr unmerklich in einander uͤbergehen und ſogar gleichzeitig an einer Stelle vorkommen koͤnnen, denn wie oft ſehen wir nicht krankhafte Geſchwuͤlſte ſich entzuͤnden. — Will man indeß eine ſchaͤrfere Bezeichnung der Entzuͤndung, ſo kann es wohl nur die folgende ſeyn, welche ſagt: Entzuͤn- dung ſey oͤrtlich abnorm hervortretendes Bil- dungsleben, in der Erſcheinung beſtimmt durch Roͤthe, erhoͤhte Waͤrme, turgescirende Anſchwel- lung und vermehrte Empfindlichkeit, im Weſen begruͤndet durch Beſchraͤnkung auf den beſtehen- den Begriff des Organs, bey welcher wahrhafte Metamorphoſen dieſes Organs nur als Folge ſich anſchließen koͤnnen, dahingegen bey der falſchge- richteten Bildungsthaͤtigkeit die Metamorphoſe ſelbſt die Haupt- ſache iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/275
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/275>, abgerufen am 04.06.2024.