Fußbäder mit Asche, Salz oder Senf geschärft, wollene Be- kleidung der untern Extremitäten, reitzende Friktionen (etwa von Spiritus serpilli, formicarum u. s. w. mit T. Can- tharid. vermischt) an die Fußsohlen, aromatische Halbbäder, fleißige Bewegung, auch wohl öfteres Reiten und Fahren.
§. 165.
Ist allein unzweckmäßige Lebensweise die Ursache der gehinderten Entwicklung der Menstrualfunktion, so muß man zunächst die äußern Verhältnisse zu verbessern suchen, für ge- sündere Luft und Nahrung Sorge tragen, die Aufheiterung des Gemürhs auf alle Weise begünstigen, und übrigens den Zustand von Unthätigkeit der Reproduktion im Allgemeinen sowohl als Besondern auf dieselbe Weise, wie in den beiden vorhergehenden Paragraphen gelehrt wurde, behandeln.
§. 166.
Die dritte Ursache, den männlichen Habitus be- treffend, so ist hier das Vermögen der Kunst allerdings am meisten beschränkt, wir können und müssen auch hier nur er- innern, daß man nicht etwa die Entwicklung einer nur aus dem Ganzen hervorgehenden Funktion durch gewaltsames Hervorheben des Systems der Uteringefäße, d. i. durch unzei- tig gegebene Emmenagoga u. s. w. beschleunigen wolle, son- dern diese Entwicklung, welche einzig Werk der Natur seyn muß, auch dieser ganz zu überlassen, und sich allein auf vorsichtige Unterstützung derselben, so wie auf Beseitigung einzelner sich darbietender Krankheitszustände zu beschränken, als Regel annehme. Was aber Unterstützung der Reproduk- tion betrifft, so werden wieder namentlich die Verdauungs- werkzeuge zu berücksichtigen, durch eine zweckmäßige Anwen- dung tonischer Mittel die assimilativen Kräfte zu heben, überhaupt aber der Gebrauch von Bädern, hinlänglicher Be- wegung und freier Luft von Nutzen seyn, wobey übrigens durch wollene Binden um den Leib, wärmere Bekleidung der Unterglieder, gelind zur Erhöhung der Thätigkeit in den Be- ckengefäßen mitgewirkt werden kann; auch wird bey mehr torpidem Habitus, der Genuß eines guten alten Weins, mehr
Fußbaͤder mit Aſche, Salz oder Senf geſchaͤrft, wollene Be- kleidung der untern Extremitaͤten, reitzende Friktionen (etwa von Spiritus serpilli, formicarum u. ſ. w. mit T. Can- tharid. vermiſcht) an die Fußſohlen, aromatiſche Halbbaͤder, fleißige Bewegung, auch wohl oͤfteres Reiten und Fahren.
§. 165.
Iſt allein unzweckmaͤßige Lebensweiſe die Urſache der gehinderten Entwicklung der Menſtrualfunktion, ſo muß man zunaͤchſt die aͤußern Verhaͤltniſſe zu verbeſſern ſuchen, fuͤr ge- ſuͤndere Luft und Nahrung Sorge tragen, die Aufheiterung des Gemuͤrhs auf alle Weiſe beguͤnſtigen, und uͤbrigens den Zuſtand von Unthaͤtigkeit der Reproduktion im Allgemeinen ſowohl als Beſondern auf dieſelbe Weiſe, wie in den beiden vorhergehenden Paragraphen gelehrt wurde, behandeln.
§. 166.
Die dritte Urſache, den maͤnnlichen Habitus be- treffend, ſo iſt hier das Vermoͤgen der Kunſt allerdings am meiſten beſchraͤnkt, wir koͤnnen und muͤſſen auch hier nur er- innern, daß man nicht etwa die Entwicklung einer nur aus dem Ganzen hervorgehenden Funktion durch gewaltſames Hervorheben des Syſtems der Uteringefaͤße, d. i. durch unzei- tig gegebene Emmenagoga u. ſ. w. beſchleunigen wolle, ſon- dern dieſe Entwicklung, welche einzig Werk der Natur ſeyn muß, auch dieſer ganz zu uͤberlaſſen, und ſich allein auf vorſichtige Unterſtuͤtzung derſelben, ſo wie auf Beſeitigung einzelner ſich darbietender Krankheitszuſtaͤnde zu beſchraͤnken, als Regel annehme. Was aber Unterſtuͤtzung der Reproduk- tion betrifft, ſo werden wieder namentlich die Verdauungs- werkzeuge zu beruͤckſichtigen, durch eine zweckmaͤßige Anwen- dung toniſcher Mittel die aſſimilativen Kraͤfte zu heben, uͤberhaupt aber der Gebrauch von Baͤdern, hinlaͤnglicher Be- wegung und freier Luft von Nutzen ſeyn, wobey uͤbrigens durch wollene Binden um den Leib, waͤrmere Bekleidung der Unterglieder, gelind zur Erhoͤhung der Thaͤtigkeit in den Be- ckengefaͤßen mitgewirkt werden kann; auch wird bey mehr torpidem Habitus, der Genuß eines guten alten Weins, mehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0144"n="124"/>
Fußbaͤder mit Aſche, Salz oder Senf geſchaͤrft, wollene Be-<lb/>
kleidung der untern Extremitaͤten, reitzende Friktionen (etwa<lb/>
von <hirendition="#aq">Spiritus serpilli, formicarum</hi> u. ſ. w. mit <hirendition="#aq">T. Can-<lb/>
tharid.</hi> vermiſcht) an die Fußſohlen, aromatiſche Halbbaͤder,<lb/>
fleißige Bewegung, auch wohl oͤfteres Reiten und Fahren.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 165.</head><lb/><p>Iſt allein unzweckmaͤßige Lebensweiſe die Urſache der<lb/>
gehinderten Entwicklung der Menſtrualfunktion, ſo muß man<lb/>
zunaͤchſt die aͤußern Verhaͤltniſſe zu verbeſſern ſuchen, fuͤr ge-<lb/>ſuͤndere Luft und Nahrung Sorge tragen, die Aufheiterung<lb/>
des Gemuͤrhs auf alle Weiſe beguͤnſtigen, und uͤbrigens den<lb/>
Zuſtand von Unthaͤtigkeit der Reproduktion im Allgemeinen<lb/>ſowohl als Beſondern auf dieſelbe Weiſe, wie in den beiden<lb/>
vorhergehenden Paragraphen gelehrt wurde, behandeln.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 166.</head><lb/><p>Die dritte Urſache, den <hirendition="#g">maͤnnlichen Habitus</hi> be-<lb/>
treffend, ſo iſt hier das Vermoͤgen der Kunſt allerdings am<lb/>
meiſten beſchraͤnkt, wir koͤnnen und muͤſſen auch hier nur er-<lb/>
innern, daß man nicht etwa die Entwicklung einer nur aus<lb/>
dem Ganzen hervorgehenden Funktion durch gewaltſames<lb/>
Hervorheben des Syſtems der Uteringefaͤße, d. i. durch unzei-<lb/>
tig gegebene <hirendition="#aq">Emmenagoga</hi> u. ſ. w. beſchleunigen wolle, ſon-<lb/>
dern dieſe Entwicklung, welche einzig Werk der Natur ſeyn<lb/>
muß, auch dieſer ganz zu uͤberlaſſen, und ſich allein auf<lb/>
vorſichtige Unterſtuͤtzung derſelben, ſo wie auf Beſeitigung<lb/>
einzelner ſich darbietender Krankheitszuſtaͤnde zu beſchraͤnken,<lb/>
als Regel annehme. Was aber Unterſtuͤtzung der Reproduk-<lb/>
tion betrifft, ſo werden wieder namentlich die Verdauungs-<lb/>
werkzeuge zu beruͤckſichtigen, durch eine zweckmaͤßige Anwen-<lb/>
dung toniſcher Mittel die aſſimilativen Kraͤfte zu heben,<lb/>
uͤberhaupt aber der Gebrauch von Baͤdern, hinlaͤnglicher Be-<lb/>
wegung und freier Luft von Nutzen ſeyn, wobey uͤbrigens<lb/>
durch wollene Binden um den Leib, waͤrmere Bekleidung der<lb/>
Unterglieder, gelind zur Erhoͤhung der Thaͤtigkeit in den Be-<lb/>
ckengefaͤßen mitgewirkt werden kann; auch wird bey mehr<lb/>
torpidem Habitus, der Genuß eines guten alten Weins, mehr<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0144]
Fußbaͤder mit Aſche, Salz oder Senf geſchaͤrft, wollene Be-
kleidung der untern Extremitaͤten, reitzende Friktionen (etwa
von Spiritus serpilli, formicarum u. ſ. w. mit T. Can-
tharid. vermiſcht) an die Fußſohlen, aromatiſche Halbbaͤder,
fleißige Bewegung, auch wohl oͤfteres Reiten und Fahren.
§. 165.
Iſt allein unzweckmaͤßige Lebensweiſe die Urſache der
gehinderten Entwicklung der Menſtrualfunktion, ſo muß man
zunaͤchſt die aͤußern Verhaͤltniſſe zu verbeſſern ſuchen, fuͤr ge-
ſuͤndere Luft und Nahrung Sorge tragen, die Aufheiterung
des Gemuͤrhs auf alle Weiſe beguͤnſtigen, und uͤbrigens den
Zuſtand von Unthaͤtigkeit der Reproduktion im Allgemeinen
ſowohl als Beſondern auf dieſelbe Weiſe, wie in den beiden
vorhergehenden Paragraphen gelehrt wurde, behandeln.
§. 166.
Die dritte Urſache, den maͤnnlichen Habitus be-
treffend, ſo iſt hier das Vermoͤgen der Kunſt allerdings am
meiſten beſchraͤnkt, wir koͤnnen und muͤſſen auch hier nur er-
innern, daß man nicht etwa die Entwicklung einer nur aus
dem Ganzen hervorgehenden Funktion durch gewaltſames
Hervorheben des Syſtems der Uteringefaͤße, d. i. durch unzei-
tig gegebene Emmenagoga u. ſ. w. beſchleunigen wolle, ſon-
dern dieſe Entwicklung, welche einzig Werk der Natur ſeyn
muß, auch dieſer ganz zu uͤberlaſſen, und ſich allein auf
vorſichtige Unterſtuͤtzung derſelben, ſo wie auf Beſeitigung
einzelner ſich darbietender Krankheitszuſtaͤnde zu beſchraͤnken,
als Regel annehme. Was aber Unterſtuͤtzung der Reproduk-
tion betrifft, ſo werden wieder namentlich die Verdauungs-
werkzeuge zu beruͤckſichtigen, durch eine zweckmaͤßige Anwen-
dung toniſcher Mittel die aſſimilativen Kraͤfte zu heben,
uͤberhaupt aber der Gebrauch von Baͤdern, hinlaͤnglicher Be-
wegung und freier Luft von Nutzen ſeyn, wobey uͤbrigens
durch wollene Binden um den Leib, waͤrmere Bekleidung der
Unterglieder, gelind zur Erhoͤhung der Thaͤtigkeit in den Be-
ckengefaͤßen mitgewirkt werden kann; auch wird bey mehr
torpidem Habitus, der Genuß eines guten alten Weins, mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/144>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.